Das Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ untersucht aus genuin historischer Perspektive Phänomene der ungelösten Gleichzeitigkeit von Einheit und Vielfalt im Recht. Rechtsvielfalt, so die grundlegende Annahme, ist nicht als Übergangsphänomen, sondern als ein überzeitliches und überregionales Strukturmerkmal des Rechts schlechthin zu begreifen. Zugleich lassen sich in allen Kulturen und zu allen Zeiten verschiedene Tendenzen zur Vereinheitlichung von Recht finden. Diese spannungsreiche Dynamik von Einheit und Vielfalt gilt es wissenschaftlich neu zu vermessen. Das Kolleg eröffnet damit ungewohnte Einsichten für das grundlegende Verständnis von Recht und Gesellschaft im Allgemeinen und von (rechtlichen) Umgangsweisen mit Formen kultureller Diversität im Besonderen.
Eingeladen sind Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler, deren Forschungen einen deutlichen Bezug sowohl zu den allgemeinen Zielen des Käte Hamburger Kollegs als auch zu einem Jahresthema aufweisen. Insbesondere sind wir an Forschungsprojekten mit einem ausgeprägten historischen Bezug interessiert. Die Jahresthemen des Kollegs lauten:
2021/22: Ausnahme und Vielfalt
2022/23: Formen der Vereinheitlichung
2023/24: Ursachen für Vielfalt
2024/25: Dynamik und Stabilität.
Weitere Informationen zum Forschungsprogramm des Kollegs finden Sie auf der Homepage des Kollegs: www.evir-muenster.de
EINBINDUNG
Während Ihres Aufenthalts sind Sie Fellow des Kollegs. Von Ihnen wird eine aktive Teilnahme an den Veranstaltungen des Kollegs erwartet. Im Laufe des Fellowships haben Sie die Möglichkeit, Ihr Projekt im Rahmen einer Fellow Lecture vorzustellen. Die Ergebnisse sollen in Form eines Aufsatzes oder einer vergleichbaren Beitragsform publiziert werden. Überdies soll von den Fellows im Rahmen gemeinsamer Lektüresitzungen präsentiertes Quellenmaterial mit kurzen Erläuterungen in einen mehrsprachigen Quellenreader einfließen.
Wir bieten Ihnen in Münster eine inspirierende Forschungsatmosphäre in einem interdisziplinären und internationalen Umfeld und vielfältige Möglichkeiten für die inhaltliche Zusammenarbeit und den intellektuellen Austausch mit Forscherinnen und Forschern am Kolleg. Sie sind darüber hinaus herzlich eingeladen, sich mit der Organisation eines Workshops während oder im Anschluss an Ihr Fellowship aktiv am Veranstaltungsprogramm des Kollegs zu beteiligen. Im Mittelpunkt des Fellowships steht aber, dass Sie hinreichend Zeit für die konzentrierte Arbeit am eigenen Forschungsthema finden.
DAUER
Wir bitten um Bewerbungen für Fellowships (6 bis 12 Monate) für den Zeitraum bis Mai 2025. Eine Aufteilung des Fellowships auf zwei Aufenthalte ist ggf. möglich. Das genaue Beginn- und Enddatum des Fellowships werden nach erfolgreicher Bewerbung abgestimmt. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung möglichst konkret (d.h. unter Angabe des Start- und Endmonats) an, wann Sie Ihren Aufenthalt in Münster planen.
STIPENDIUM
Fellows, die während ihres Fellowships ohne Fortzahlung der Bezüge beurlaubt sind, erhalten einen finanziellen Ausgleich in Form eines Stipendiums. Alternativ kann das Kolleg die Kosten für eine Lehrvertretung an der Heimathochschule des Fellows übernehmen. Bitte beachten Sie, dass Stipendien nur dann gezahlt werden können, wenn Sie während des Fellowships seitens Ihrer Hochschule von allen Verpflichtungen freigestellt sind.
Von den Fellows wird erwartet, dass sie während ihres Fellowships routinemäßig von Münster aus arbeiten und am Programm und am sozialen Leben des Kollegs teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass es beispielsweise nicht möglich ist, umfangreiche Archivrecherchen an anderen Orten durchzuführen.
Das Kolleg unterstützt die Stipendiaten gern bei der Suche nach einer Unterkunft, kann jedoch leider keine Unterkunftskosten übernehmen. Das Kolleg übernimmt einmalig die Kosten für die Hin- und Rückreise nach Münster. Ein Arbeitsplatz wird zur Verfügung gestellt.
Die Arbeitssprachen des Kollegs sind Deutsch und Englisch.
BEWERBUNGSMODALITÄTEN
Bewerberinnen und Bewerber auf ein Fellowship am Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ müssen einen Doktortitel besitzen und über eine herausragende Expertise in einem der Themenschwerpunkte des Kollegs verfügen.
Bewerbungen können fortlaufend eingereicht werden. Über die jeweiligen Auswahltermine wird rechtzeitig auf der Homepage des Käte Hamburger Kollegs informiert. Bitte beachten Sie: Wir versuchen den von Ihnen angegebenen Wunschzeitraum für ein Fellowship zu berücksichtigen. Dies kann aber, gerade bei kurzfristigen Bewerbungen, nicht zugesichert werden.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung für ein Fellowship inklusive der folgenden Dokumente in einer PDF-Datei digital an info.evir@uni-muenster.de.
PROJEKT EXPOSÉ – CA. 1000 WÖRTER
Das Exposé sollte das jeweilige Forschungsvorhaben knapp vorstellen und den Bezug zum Forschungsprogramm des Käte Hamburger Kollegs „Einheit und Vielfalt im Recht“ sowie zu einem der Jahresthemen deutlich machen. Darüber hinaus sollte es durch eine Einordnung des Projekts in gegenwärtige Forschungsdebatten dessen Relevanz verdeutlichen und die angestrebten Ziele des Fellowships darlegen.
ARBEITSPLAN – CA. 500 WÖRTER
Der Arbeitsplan sollte einen groben Überblick darüber vermitteln, wie die Zeit am Kolleg gestaltet werden soll.
CV
Ein Lebenslauf von nicht mehr als 4 Seiten.
AUSWAHLPROZESS
Die Auswahl der Fellows erfolgt durch den wissenschaftlichen Beirat des Käte Hamburger Kollegs „Einheit und Vielfalt im Recht“.
KONTAKT
Melden Sie sich bei Fragen oder für weitere Informationen gerne unter info.evir@uni-muenster.de.