1 Post-Doc-Stipendium "Ethik um 1800" (Stiftung LEUCOREA)

1 Post-Doc-Stipendium, Projekt: „Ethik um 1800. Transformationen der reformatorischen Gesellschaftstheorie am Beginn der Moderne“, Laufzeit: 2 Jahre

Institution
Stiftung LEUCOREA an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
PLZ
06886
Ort
Lutherstadt Wittenberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.03.2024 - 28.02.2026
Bewerbungsschluss
18.02.2024
Von
Karl Tetzlaff, Stiftung LEUCOREA

Die Stiftung LEUCOREA in der Lutherstadt Wittenberg, Zentrum zur Erforschung der Reformation und ihrer kulturellen Wirkungen, schreibt zum 1. März 2024 ein projektbezogenes Post-Doc-Stipendium aus.

1 Post-Doc-Stipendium, Projekt: „Ethik um 1800. Transformationen der reformatorischen Gesellschaftstheorie am Beginn der Moderne“, Laufzeit: 2 Jahre

Die Stiftung LEUCOREA in der Lutherstadt Wittenberg, Zentrum zur Erforschung der Reformation und ihrer kulturellen Wirkungen, schreibt zum 1. März 2024 ein projektbezogenes Post-Doc-Stipendium aus.

Die LEUCOREA arbeitet seit 30 Jahren als Forschungs- und Kongresszentrum an einem der Standorte der alten Wittenberger Universität gleichen Namens. Die geförderten, initiierten und von der Stiftung getragenen Forschungsprojekte fokussieren den historischen Bezug der Wittenberger Reformation und seine Bedeutung für die Formierung von Neuzeit und Moderne. Im Zentrum stehen Transformationsprozesse, die durch reformatorische Impulse seit dem 16. Jahrhundert in Sozialleben, Medizin, Rechtsprechung, Kunst, Philosophie und Theologie ausgelöst wurden. Als eine der Gesellschafterinnen der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek Wittenberg (RFB) beteiligt sie sich auch am wissenschaftlichen Programm dieser Forschungseinrichtung.

In Kooperation mit dem Institut für Systematische Theologie der Universität Leipzig (Prof. Dr. Rochus Leonhardt) soll an der LEUCOREA ein Forschungsprojekt mit dem Titel „Ethik um 1800. Transformationen der reformatorischen Gesellschaftstheorie am Beginn der Moderne“ etabliert werden. Es zielt darauf, die Rezeption der sog. „Zwei-Reiche-Lehre“ und insbesondere der darin angelegten Theorie funktionaler Differenzierung in philosophischen und theologischen Ethiken der Sattelzeit zu erkunden. Deren Wirkungsgeschichte wird damit ebenso erforscht wie der Beitrag eines reformatorischen Grundgedankens zur Gestaltung der sich formierenden Moderne.

Zur Bewerbung aufgefordert werden promovierte Wissenschaftler (m/w/d) mit einer mindestens magna cum laude bewerteten Promotion in einem für die Fragestellung relevanten geistes-, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Fach. Der Zweck des Stipendiums ist es, dem Stipendiaten (m/w/d) die Erarbeitung eines wissenschaftlichen Forschungsprojektantrags zur Einreichung bei Institutionen der Forschungsförderung zu ermöglichen. Dies erfolgt im engen Austausch mit dem wissenschaftlichen Projektleiter und dem Geschäftsführer der Stiftung. Eine Unterstützung durch studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte ist gewährleistet.

Standort des Programms ist Wittenberg, wo auch regelmäßige projektbezogene Arbeitstreffen und Kolloquien in den Räumen der LEUCOREA veranstaltet werden. Das Stipendium wird für zwei Jahre mit einer optionalen Verlängerung für ein weiteres Jahr, das von den Ergebnissen einer Zwischenevaluation abhängt, gewährt und beläuft sich auf monatlich 2.000 Euro.

Die Bewerber werden gebeten, in Form eines Exposés von ca. zwei Seiten ihre Motivation für die Beteiligung am Forschungsprojekt zu erläutern und zu skizzieren, wie bei der Erstellung eines Forschungsprojektantrags vorgegangen werden könnte. Die Bewerbungsfrist endet am 18. Februar 2024.

Bitte schicken Sie die üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, Publikationsverzeichnis) sowie das Motivationsschreiben elektronisch oder postalisch an den Geschäftsführer der Stiftung LEUCOREA:

Dr. Karl Tetzlaff
Collegienstraße 62
06886 Lutherstadt Wittenberg
karl.tetzlaff@leucorea.uni-halle.de

Kontakt

karl.tetzlaff@leucorea.uni-halle.de

https://leucorea.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
rda_languageOfExpression_stip