1 Promotionsstipendium „Die Technische Hochschule Dresden im Nationalsozialismus. Transformationen von Wissen und Wissenschaft im 20. Jahrhundert“

1 Promotionsstipendium

Institution
Technische Universität Dresden (TUD) (Philosophische Fakultät, Institut für Geschichte, Geschäftsstelle des Forschungsprojekts „Die TH Dresden im Nationalsozialismus“)
Arbeitstelle
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichte, Geschäftsstelle des Forschungsprojekts „Die TH Dresden im Nationalsozialismus“
PLZ
01069
Ort
Dresden
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.04.2024 - 31.10.2027
Bewerbungsschluss
08.03.2024
Von
Robert Thümmler

1 Promotionsstipendium „Die Technische Hochschule Dresden im Nationalsozialismus. Transformationen von Wissen und Wissenschaft im 20. Jahrhundert“

Das Prorektorat Universitätskultur und das Institut für Geschichte der TUD vergeben innerhalb des Forschungsprojekts „Die Technische Hochschule Dresden im Nationalsozialismus. Transformationen von Wissen und Wissenschaft im 20. Jahrhundert“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt

1 Promotionsstipendium

für 3 ½ Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung um maximal weitere 6 Monate zur Überarbeitung der Dissertation für die Veröffentlichung.

1 doctoral scholarship “Technical College of Dresden under National Socialism. Transformations of Knowledge and Science in the 20th Century”

The Vice-Rectorate University Culture and the Institute of History at TUD within the framework of the research project “Technical College of Dresden under National Socialism. Transformations of Knowledge and Science in the 20th Century” invite applications for

one doctoral scholarship

starting at the next possible date and limited to three and a half years, with a possible extension of six months to revise the dissertation for publication.

1 Promotionsstipendium

Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.

Das Prorektorat Universitätskultur und das Institut für Geschichte der TUD vergeben innerhalb des Forschungsprojekts „Die Technische Hochschule Dresden im Nationalsozialismus. Transformationen von Wissen und Wissenschaft im 20. Jahrhundert“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt

1 Promotionsstipendium

für 3 ½ Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung um maximal weitere 6 Monate zur Überarbeitung der Dissertation für die Veröffentlichung.

Aus Anlass ihres 200-jährigen Gründungsjubiläums im Mai 2028 untersucht die TUD ihre Geschichte. Ziel des interdisziplinären Forschungsprojekts und Graduiertenkollegs ist die wiss. Auseinandersetzung mit der Geschichte der Technischen Hochschule Dresden vor dem Hintergrund politischer Veränderungen. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung von Wissenspraktiken und deren Wechselwirkungen mit Machtverhältnissen und Herrschaftspraktiken im 20. Jahrhundert. Dabei wird die Anwendung und Politisierung von Wissen und Wissenschaft besonders mit Blick auf die politischen und gesellschaftlichen Transformationen des Nationalsozialismus, auch in ihren Vorbedingungen und Folgewirkungen, analysiert. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Forschungsprojekts https://tud.link/2umt.

Im Rahmen des Projekts soll zusammen mit unseren Partnern eine webbasierte Forschungsdatenbank mit Angaben zu Wissenschaftler:innen der TH Dresden aufgebaut und im Mai 2028 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. In diese Datenbank sollen bereits vorhandene, sowie im Laufe des Projekts generierte Daten eingespeist werden. Ziel ist eine historische Netzwerkanalyse, die die Daten personell, thematisch, fachlich und örtlich clustert und ihre Verwendung und Zitation verfolgt. Das Dissertationsprojekt für das ausgeschriebene Stipendium ist Teil der Vorbereitung und Durchführung dieser Analyse und versteht sich als Grundlagenprojekt für das Graduiertenkolleg.

Aufgaben:
- Auf der Basis einer bestehenden Datenbankstruktur entwickeln und implementieren Sie zusammen mit unseren Partnern einen Arbeitsprozess für die Verknüpfung, die Aufbereitung und Archivierung der Forschungsdaten des Graduiertenkollegs und sind für die Weiterentwicklung des Datenmanagementkonzepts zuständig;
- Sie gewinnen weitere Daten durch die (teil-)automatisierte Auswertung größerer Textkorpora (Fachzeitschriften, Presse), clustern diese nach personellen, thematischen, fachlichen und geografischen Kriterien zur Durchführung einer historischen Netzwerkanalyse und loten das wiss. Potenzial digitaler Prozesse und Methoden wie Data-Mining und Optical Character Recognition in den Digital Humanities sowie in der Hochschul- u. Wissenschaftsgeschichte aus;
- Sie beteiligen sich an der Koordinierung der Datenerhebung und werden dabei von studentischen und wiss. Hilfskräften unterstützt;
- Sie qualifizieren sich wiss. weiter mit dem Ziel der Promotion an der TUD und der Veröffentlichung der Dissertation zum Universitätsjubiläum 2028 und nehmen regelmäßig am strukturierten Promotionsprogramm und an den Veranstaltungen des Graduiertenkollegs vor Ort teil.

Voraussetzungen: Sie verfügen über einen sehr guten wiss. Hochschulabschluss, vorzugsweise in den Digital Humanities, digitalen Geschichtswissenschaften oder einem Fach der Geistes- und Sozialwissenschaften mit nachweislichen Kenntnissen in den Digital Humanities, Informatik oder einem Studienfach mit Schwerpunkt in Bibliotheks- und Informationswissenschaften bzw. Informationsmanagement- und Technologie. Sie verfügen über das inhaltliche und technische Sachverständnis für den Umgang mit Forschungsdaten, für verschiedene Datenformate und Datenablagemodelle sowie eine hohe Zuverlässigkeit und Diskretion im Umgang mit sensiblen Forschungsdaten. Sie bringen die Bereitschaft mit, sich experimentell mit verschiedenen Systemen zu befassen und haben Freude am Entwickeln eigener unkonventioneller Lösungen. Sie verfügen über die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Informatik und über das Vermögen, diese kritisch zu reflektieren. Sie besitzen ausgeprägte Teamfähigkeit und sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.

Angebot der TUD: Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur Promotion innerhalb des Graduiertenkollegs mit strukturiertem Qualifikationsprogramm und die Einbindung in ein interdisziplinäres Forschungsprojekt unter Beteiligung von Bibliotheken, Archiven, Museen und städtischen Partnern. Wir begleiten Ihr Projekt durch attraktive erinnerungskulturelle Aktivitäten und eine öffentlichkeitswirksame Präsentation der Dissertation im Jubiläumsjahr 2028. Das Promotionsstipendium beträgt 1.750,00 Euro monatlich. Sie erhalten einen voll ausgestatteten Büroarbeitsplatz in den Räumlichkeiten der TUD und Zugang zu einer ausgezeichneten Forschungsinfrastruktur. Im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel übernimmt die TUD die Kosten für Archiv- und Konferenzreisen. Die Förderzeit beträgt 3 ½ Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung um maximal weitere 6 Monate zur Überarbeitung der Dissertation für die Drucklegung.

Die Auswahl der Stipendiat:innen erfolgt anhand der eingereichten Unterlagen durch den Vorstand des Forschungsprojekts „Die TH Dresden im Nationalsozialismus“ unter Berücksichtigung eines Auswahl- bzw. Reihungsvorschlages des Auswahlausschusses sowie der:des Gleichstellungsbeauftragten der TUD in einem kompetitiven Auswahlverfahren.

Bei Rückfragen stehen Ihnen die wiss. Koordinator:innen des Forschungsprojekts „Die TH Dresden im Nationalsozialismus“, Frau Dr. Christine Ludl und Herr Dr. Hagen Schönrich, gern unter geschichtederthdresden@tu-dresden.de zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Inklusion und Gleichstellung der Beschäftigten sind uns wichtig. Daher freuen wir uns auf Bewerbungen von Menschen unabhängig von Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung, Weltanschauung oder Behinderung. Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.

Ihre aussagekräftige Bewerbung enthält ein Anschreiben, in dem Sie Ihre Motivation darlegen, einen tabellarischen Lebenslauf inkl. Darstellung des wiss. Werdegangs, eine Kopie des letzten Hochschulzeugnisses und ein Exposé zum Forschungsvorhaben inkl. Arbeits- und Zeitplan (max. 20.000 Zeichen). Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 08.03.2024 (es gilt der Poststempel der ZPS bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) bevorzugt über das SecureMail Portal der TU Dresden https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF-Dokument an geschichtederthdresden@tu-dresden.de oder an: TU Dresden, Philosophische Fakultät, Institut für Geschichte, Geschäftsstelle des Forschungsprojekts „Die TH Dresden im Nationalsozialismus“, z. Hd. Frau Dr. Christine Ludl, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen werden.

Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.

1 doctoral scholarship

TUD Dresden University of Technology, as a University of Excellence, is one of the leading and most dynamic research institutions in the country. Founded in 1828, today it is a globally oriented, regionally anchored top university as it focuses on the grand challenges of the 21st century. It develops innovative solutions for the world's most pressing issues. In research and academic programs, the university unites the natural and engineering sciences with the humanities, social sciences and medicine. This wide range of disciplines is a special feature, facilitating interdisciplinarity and transfer of science to society. As a modern employer, it offers attractive working conditions to all employees in teaching, research, technology and administration. The goal is to promote and develop their individual abilities while empowering everyone to reach their full potential. TUD embodies a university culture that is characterized by cosmopolitanism, mutual appreciation, thriving innovation and active participation. For TUD diversity is an essential feature and a quality criterion of an excellent university. Accordingly, we welcome all applicants who would like to commit themselves, their achievements and productivity to the success of the whole institution.

The Vice-Rectorate University Culture and the Institute of History at TUD within the framework of the research project “Technical College of Dresden under National Socialism. Transformations of Knowledge and Science in the 20th Century” invite applications for

one doctoral scholarship

starting at the next possible date and limited to three and a half years, with a possible extension of six months to revise the dissertation for publication.

TUD will investigate its history on the occasion of its 200th anniversary in May 2028. An interdisciplinary research project and a research training group (Graduiertenkolleg) will examine Technical College of Dresden’s history against the backdrop of political changes in the 20th century. The project focuses on knowledge practices and their interactions with practices and structures of power. In particular, it analyzes the application and politicization of knowledge and science with regard to the transformation of politics and society under National Socialism, including its preconditions beginning in the early 1920s and its repercussions after 1945. For further information, please refer to the project website at https://tud.link/2umt.

Together with our partners, we are establishing a web-based research database with information on scientists at TH Dresden and making it accessible to the public on TUD’s 200th anniversary in May 2028. Existing data and data generated through the project will be fed into this database. The aim is a historical network analysis that clusters the data by person, topic, subject, and location and tracks its use and citation. The dissertation project for the advertised scholarship is part of the preparation and implementation of this analysis and is intended as a basic project for the research training group.

Tasks:
- Together with our partners, you will develop and implement a work process for linking, processing, and archiving the research data of the research training group on the basis of an existing database structure and will be responsible for the further development of the data management concept;
- you will obtain further data through the (partially) automated analysis of larger text corpora (e.g., academic journals and press) and cluster these according to personal, thematic, subject, and geographical criteria to conduct a historical network analysis and explore the scientific potential of digital processes and methods, such as data mining and optical character recognition in the digital humanities, university history, and the history of science;
- supported by student and research assistants, you will participate in the coordination of data collection;
- you will pursue further academic qualifications with the aim of obtaining a PhD at TUD, prepare a PhD dissertation on a subject in the conceptual framework of the research project, and work toward its publication in the anniversary year of TUD in 2028. You will regularly participate in the qualification program and events of the research training group in Dresden.

Requirements: You have an excellent master’s degree, preferably in digital humanities, digital history, a subject in the humanities and social sciences, if you possess a demonstrable knowledge of digital humanities or computer science, a subject with a focus on library and information science or information management and technology. Regarding content and technical skills, you have the expertise to manage research data, various data formats, and data storage models. When dealing with sensitive research data, you show a high level of reliability and discretion. You are willing to experiment with different systems and enjoy developing unconventional solutions. You have a desire to engage in interdisciplinary collaboration at the interface between the humanities, social sciences, as well as computer science and the ability to reflect critically on this process. You are a strong team player and possess certified advanced English and German language skills.

TUD’s Offer: We offer the possibility of pursuing a PhD within the framework of a research training group with a structured qualification program and joining an interdisciplinary research project in collaboration with libraries, museums, and municipal partners. We accompany your project with engaging activities in the field of memory culture and a high-profile public presentation of the dissertation in the 2028 anniversary year. The PhD scholarship is 1,750.00 euros per month. We provide a fully equipped office space at TUD and access to an advanced research infrastructure. Subject to available funding, we will cover travel costs for archival research and conference participation. The scholarships are limited to three and a half years, with a possible extension of six months to revise the dissertation for publication.

A selection committee appointed by the “Technical College of Dresden under National Socialism” project's executive committee will review the applications in a competitive process and propose the selection and ranking of scholarship recipients (m/f/x). The executive committee’s decision will also include the recommendations of the TUD’s equal opportunities officer. For further questions, please contact the research project’s scientific coordinators, Dr. Christine Ludl and Dr. Hagen Schönrich, at geschichtederthdresden@tu-dresden.de. We look forward to receiving your application.

Equality and the inclusion of employees are important to us. We therefore welcome applications from people regardless of gender and gender identity, national origin, sexual orientation, religious commitments, or (dis)ability status. TUD strives to employ more women in academia and research. We therefore expressly encourage women to apply. The University is a certified family-friendly university and offers a Dual Career Service. We welcome applications from candidates with disabilities. If multiple candidates prove to be equally qualified, those with disabilities or with equivalent status pursuant to the German Social Code IX (SGB IX) will receive priority for employment.

Please submit your convincing application including a covering letter explaining your motivation, a curriculum vitae containing information on your academic career, a copy of your most recent university degree and a project outline including a work plan and a timeline of your project of not more than 20.000 characters by March 8, 2024 (stamped arrival date of the university central mail service or the time stamp on the email server of TUD applies), preferably via the TUD SecureMail Portal https://securemail.tu-dresden.de as a single pdf file to geschichtederthdresden@tu-dresden.de or to: TU Dresden, Philosophische Fakultät, Institut für Geschichte, Geschäftsstelle des Forschungsprojekts „Die TH Dresden im Nationalsozialismus“, z. Hd. Frau Dr. Christine Ludl, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden, Germany. Please submit copies only, as your application will not be returned to you. Expenses incurred in attending interviews cannot be reimbursed.

Reference to data protection: Your data protection rights, the purpose for which your data will be processed, as well as further information about data protection is available to you on the website: https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis.

Kontakt

Bei Rückfragen stehen Ihnen die wiss. Koordinator:innen des Forschungsprojekts „Die TH Dresden im Nationalsozialismus“, Frau Dr. Christine Ludl und Herr Dr. Hagen Schönrich, gern unter geschichtederthdresden@tu-dresden.de zur Verfügung.

https://tud.link/2umt
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
rda_languageOfExpression_stip