6 Promotionsstipendien "Verfassungskulturen im historischen Kontext" (Fernuniversität Hagen)

6 Promotionsstipendien "Verfassungskulturen im historischen Kontext" (Fernuniversität Hagen)

Institution
Historisches Institut, Fernuniversität Hagen
Ort
Hagen
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.07.2005 -
Bewerbungsschluss
28.12.2004
Von
Eva Ochs

Für das Promotionskolleg

"Gesellschaftliche Interessen und politische Willensbildung - Verfassungskulturen im historischen Kontext"
werden zum 01.07.2005 weitere sechs Stipendien vergeben.
Das Promotionskolleg versteht sich als hochschuldidaktisches Pilotprojekt zur Graduiertenausbildung im Fernstudium. Die Konzeption des Studienprogramms verbindet die häusliche Studienarbeit mit kompakten Präsenzphasen am Universitätsort. Durch den Einsatz elektronischer Medien soll die Kommunikation zwischen Stipendiaten bzw. Stipendiatinnen und Lehrenden sowie der Stipendiaten und Stipendiatinnen untereinander dauerhaft gewährleistet werden; ein Wohnaufenthalt in Hagen ist somit nicht zwingend.
Das Gesamtprojekt wird von den drei historischen Lehrgebieten Neuere Deutsche und Europäische Geschichte (Prof. Brandt), Geschichte und Gegenwart Alteuropas (Prof. Schmieder), sowie Neuere Europäische und Außereuropäische Geschichte (Prof. Wendt) des Fachbereichs Kultur- und Sozialwissenschaften (KSW) der FernUniversität in Hagen getragen. Im Mittelpunkt steht der Begriff der "Verfassungskultur", verstanden als System der kulturellen Prägung politischer Gemeinwesen auf den Ebenen ihrer Institutionen sowie politischen und kulturellen Öffentlichkeiten. Hierzu sind folgende drei Schwerpunkte vorgesehen:

(1) Auf dem Weg in die Verfasstheit: Personale Netze politischer Kommunikation in Alteuropa.
(2) Politische Kultur in den europäischen Kolonien in Asien und Ozeanien im 19. Jahrhundert.
(3) Kulturelle Deutungsmuster und Handlungsformen moderner Verfassungsstaatlichkeit.

Die Stipendien werden mit einer Laufzeit von jeweils maximal drei Jahren vergeben.
Die Bewerber bzw. Bewerberinnen sollten einen überdurchschnittlichen Studienabschluß im Fach Geschichte (u.U. auch in verwandten Fächern) sowie ein deutlich erkennbares gesellschaftspolitisches Engagement nachweisen und ein drei- bis fünfseitiges Exposé ihres geplanten Forschungsprojekts zusammen mit den sonstigen Bewerbungsunterlagen (s.u.) einreichen; einschlägige Sprachkenntnisse sind dabei nachzuweisen. Die Stipendien werden nach den Richtlinien des BMBF und den Auswahlkriterien der Hans-Böckler-Stiftung vergeben.
Die Bewerbungsunterlagen können mit dem Stichwort „Promotionskolleg: Gesellschaftliche Interessen und politische Willensbildung“ unter folgender Adresse angefordert werden:

Hans-Böckler-Stiftung
Hans-Böckler-Str. 39
40476 Düsseldorf

e-mail: Dietrich-Einert@boeckler.de
Internet: http://www.boeckler.de

Interessenten und Interessentinnen sollten sich zunächst wenden an die Koordinationsstelle Promotionskolleg oder das Sekretariat von:
Prof. Dr. Peter Brandt
FernUniversität in Hagen
Historisches Institut
Universitätsstr.21/AVZ
58097 Hagen,
Tel.: 02331/987-2540 od. -2110

e-mail:
Eva.Ochs@FernUni-Hagen.de
Heidrun.Korn@FernUni-Hagen.de