Graduiertenzentrum Exzellenznetzwerk. Aufklärung – Religion – Wissen. Transformationen des Religiösen und des Rationalen in der Moderne

Graduiertenzentrum Exzellenznetzwerk. Aufklärung – Religion – Wissen. Transformationen des Religiösen und des Rationalen in der Moderne

Institution
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Ort
Halle
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2006 - 30.09.2008
Bewerbungsschluss
10.09.2006
Url
Von
Shirley Brückner

Ausschreibung Exzellenznetzwerk Aufklärung – Religion – Wissen. Transformationen des Religiösen und des Rationalen in der Moderne.

Forschung, Lehre und Studium im Rahmen des Netzwerks sollen Themen und Problemen gewidmet sein, die sich aus dem gegenwärtigen Spannungsfeld von Aufklärung – Religion – Wissen ergeben. In ständiger Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Konzeptionen von Aufklärung – Religion – Wissen soll vor allem die geschichtliche Tiefendimension dieses Spannungsfeldes im 18. Jahrhundert ausgelotet werden.

Die Arbeit des Netzwerks orientiert sich an sechs Leitthemen:
1. Status und Rolle der Urteilskraft in den Bemühungen des 18. Jahrhunderts und der Gegenwart um die Aufklärung.
2. Esoterische und hermetische Diskurse und ihre Funktion im Entwicklungsprozess der Aufklärung.
3. Rolle und Tragweite des Pietismus für die konzeptionelle, ästhetische und praktische Entwicklung der christlichen Frömmigkeit im 18. Jahrhundert.
4. Die Entwicklung der Bibelkritik und Bibelhermeneutik im 18. Jahrhundert und ihre Bedeutung für das Selbstverständnis von Religion und Theologie.
5. Religiöse und säkulare Diskurse (Präzeptistik, Narration etc.) der Begründung, Orientierung und Deutung von Verhalten in Europa im Zeitalter der Aufklärung.
6. Der Praxisbezug aufgeklärten Wissens im 18. Jahrhundert und in der Gegenwart.

Im Graduiertenzentrum des Netzwerks sind zum 1. Oktober 2006 zunächst für die Dauer von zwei Jahren 14 Stipendiatenstellen – voraussichtlich zehn Doktoranden- und vier Postdoktorandenstellen – zu vergeben. Bewerber/innen, die ihre akademische Qualifikation durch Arbeit an Projekten aus dem Themenkreis des Netzwerks und/oder den sechs Leitthemen erwerben wollen, können aus allen geistes- bzw. kulturwissenschaftlichen und theologischen Fächern stammen. Im Besonderen sind Bewerbungen aus den Fächern bzw. Fächergruppen Geschichte, Germanistik, fremdsprachige Philologien, Theologie/Religionswissenschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften und Philosophie erwünscht. Die Teilnahme am Graduiertenprogramm und am wissenschaftlichen Leben des Kollegs wird erwartet.

Bewerbungsschluss ist der 10. September 2006.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sowie einschlägigen Themen- bzw. Projektskizzen sind zu richten an den Sprecher des Exzellenznetzwerks, Prof. Dr. Udo Sträter, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 06099 Halle (Saale).