Forschungsstip. "Europäischen Geschichte" (IEG Mainz)

Forschungsstip. "Europäischen Geschichte" (IEG Mainz)

Institution
Institut für Europäische Geschichte
Ort
Mainz
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.07.2008 -
Bewerbungsschluss
28.02.2008
Von
Dr. Joachim Berger

Das Institut für Europäische Geschichte (IEG) vergibt Stipendien für einen Forschungsaufenthalt in Mainz ab Juli 2008 (für deutsche Stipendiaten ab Januar 2009).
Das IEG fördert Forschungen zu den Grundlagen Europas – vergleichende und/oder transnationale bzw. transkulturelle Projekte, die sich mit europäischen Transfer- und Kommunikationsprozessen sowie mit Europa-Vorstellungen und Europa-Konzeptionen zwischen ca. 1450 und ca. 1950 befassen. Dies schließt geistes-, kirchen- und theologiegeschichtliche Fragestellungen ausdrücklich mit ein. Die zu fördernden Projekte sollten auf mindestens sechs Monate angelegt sein.
Bewerbungen für die Forschungsbereiche des Instituts werden besonders begrüßt. Darin können die Stipendiaten eng mit den Wissenschaftlern des Hauses zusammenarbeiten. Diese Forschungsbereiche (weitere Informationen: <http://www.ieg-mainz.de/forschungsbereiche/>) sind:
1. Europa als Herausforderung für Politik, Gesellschaft und Kirche
2. Kommunikation und Transformation in Religion und Geselllschaft
3. Wertewandel und Geschichtsbewußtsein
4. Raumbezogene Forschungen zur Geschichte Europas seit 1500

Das Stipendienprogramm des Instituts für Europäische Geschichte führt Forschung, Ausbildung und internationale Vernetzung zusammen. Das Institut ermöglicht seinen Stipendiaten, ungestört ihr eigenes Forschungsvorhaben zu verfolgen. In einer internationalen Gesprächsatmosphäre schärfen die Stipendiaten Methoden und Fragestellungen einer interdisziplinären historischen Europaforschung. Sie erhalten die Gelegenheit, forschungsbegleitende Qualifikationen zu erwerben. Im Austausch mit den internationalen Kooperationspartnern des Instituts können sie sich in das Netzwerk der historischen Europaforschung integrieren.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten wohnen und arbeiten im Institutsgebäude in Mainz. Reisen zu Archiven, Bibliotheken, auswärtigen Fachleuten und Fachtagungen sind möglich. Für ihre Forschungen steht den Stipendiaten die gut ausgestattete Spezialbibliothek des Instituts zur Verfügung.
Bewerben können sich Wissenschaftler/innen aus dem In- und Ausland, die in der Regel an ihrer Dissertation arbeiten oder diese vor kurzem abgeschlossen haben.
Bei Post-Doc-Projekten muss die Dissertation bei Bewerbungsschluss vorliegen; eine Förderung für die Endphase der Dissertation UND eine anschließende Post-Doc-Phase ist nicht möglich.
Als außeruniversitäre Forschungseinrichtung nimmt das Institut keine Prüfungen ab und verleiht keine akademischen Grade. In der Regel werden Dissertationen unter Verantwortung des jeweiligen Betreuers an der Heimatuniversität zum Abschluß gebracht. Nach Absprache ist eine Betreuung durch die Direktoren des Instituts möglich, die das Promotionsrecht an der Universität Mainz besitzen.
Das Höchstalter bei Stipendienantritt beträgt 32 Jahre; begründete Ausnahmen sind möglich. Ausländische Bewerber müssen die deutsche Sprache so gut beherrschen, daß sie am wissenschaftlichen Gespräch untereinander und mit den Mitarbeitern des Instituts teilnehmen können. Die Höhe der Stipendien orientiert sich an den Sätzen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für Doktoranden. Der Stipendiensatz für Doktoranden mit einem Hochschulexamen, das dem Bachelor (B.A.) entspricht, liegt bei monatlich € 750. Doktoranden mit einem Diplom-, Magister- oder Masterabschluss und Promovierte erhalten monatlich € 1000. Hinzu kommt ein Krankenkassenzuschuß. Im Förderungszeitraum ist eine finanzielle Unterstützung von anderer Seite nicht zulässig.
Bewerbungsschluß für den nächsten Auswahltermin im Mai ist der 28. Februar 2008. Ihre Bewerbungen richten Sie per E-Mail an:

Institut für Europäische Geschichte
Die Direktoren
Prof. Dr. Irene Dingel und Prof. Dr. Heinz Duchhardt
Betreff: Stipendienbewerbung
ieg3@ieg-mainz.de

Ihrem Antrag fügen Sie bei (in EINEM Datei-Anhang/attachment):

* das ausgefüllte IEG-Bewerbungsformular (=> http://www.ieg-mainz.de/stipendienprogramm), darin
- tabellarischer Lebenslauf
- gegebenenfalls ein Verzeichnis wissenschaftlicher Publikationen
- eine Skizze des Forschungsvorhabens mit Arbeits- und Zeitplan für den beabsichtigten Forschungsaufenthalt in Mainz (5—6 Seiten / 9.000—11.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen)

Bitte für die Antragstellung zusätzlich per Post einreichen :

- Kopien von Hochschulzeugnissen
- Exemplar der Dissertation auf CD-ROM oder Verlagspublikation (nur bei Post-Doc-Anträgen)

Anschrift:
Institut für Europäische Geschichte
Stipendienbüro
Alte Universitätsstraße 19
55116 Mainz
Deutschland

Das Institut fordert Gutachten direkt bei zwei der im Bewerbungsformular genannten Hochschullehrer an.