Bis zu 6 Stipendien "Lern- und Lebensräume im Mittelalter" (Univ. Freiburg)

Bis zu 6 Stipendien "Lern- und Lebensräume im Mittelalter" (Univ. Freiburg)

Institution
Mittelalterzentrum der Universität Freiburg
Ort
Freiburg i.Br.
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2009 -
Bewerbungsschluss
05.06.2009
Von
Harald Wohlfeil

In Verbindung mit dem Mittelalterzentrum werden im Forschungsfeld „Vor- und Frühmoderne Kulturen“ der Internationalen Graduiertenakademie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Rahmen des Promotionskollegs

„Lern- und Lebensräume: Hof, Kloster, Universität. Komparatistische Mediävistik 500-1600“

zum 1. Oktober 2009 bis zu 6 Promotionsstipendien (vorbehaltlich der Mittelbewilligung) vergeben. Die Bewerbungsfrist ist der 05. Juni 2009.

Im Kolleg sind folgende Fächer vertreten: Anglistik, Archäologie (Archäologie des Mittelalters, Christliche Archäologie und byzantinische Kunstgeschichte), Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Medizingeschichte, Mittellatein, Musikwissenschaft, Philosophie, Rechtsgeschichte, Romanistik, Slavistik und Theologie. Die Themenspektren sind: Analyse und Kartierung zentraler sozialer Systeme und Formationen sowie theoretischer und literarischer Diskurse des Mittelalters und der Frühen Neuzeit unter dem Aspekt des Lebens- und Lernraums in diachronen und synchronen Schnitten.

Das Promotionskolleg bietet im Rahmen der Graduiertenschule "Kultur- und Sozialwissenschaften" der Internationalen Graduiertenakademie der Universität Freiburg eine neuartige Form des Promovierens. Teil derselben Graduiertenschule ist auch unser Partnerkolleg "Geschichte und Erzählen", mit dem jedes Wintersemester eine gemeinsame Ringvorlesung zu "Forschungsparadigmen, Methoden und Theorien" in das gemeinsame Forschungsfeld einführt und die daran beteiligten Freiburger Wissenschaftler vorstellt.

Die Kollegiaten bilden ein interdisziplinäres Netzwerk, das den wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch fördert. Der enge Kontakt zu den Professoren der beteiligten Fächer und deren Mitarbeiter erweitert den Fachaustausch zudem. Eigene Vorschläge und Anregungen seitens der Kollegiaten – etwa zu Gastvorträgen, der Gestaltung und Durchführung der kolleginternen Lehrveranstaltungen oder eigener Tagungen – sind hochwillkommen.

Jeder Kollegiat wird von zwei Professoren betreut, wobei einer von beiden aus dem Promotionsfach kommt, der andere aus einem angrenzenden Fachgebiet; Kollegiat und Betreuer sind zu zwei Promotionsberatungen im Semester verpflichtet. Ein Curriculum macht den Kollegiaten verschiedenste Bildungsangebote. Fachliche Weiterbildung bieten etwa die Einführung ins Mittellatein oder das Seminar zu mediävistischen Hilfswissenschaften. Hier sind auch die regelmäßigen Gastvorträge zu erwähnen, zu denen das Freiburger Mittelalterzentrum herausragende Mediävisten einlädt. Ein kommentiertes Vorlesungsverzeichnis, das sämtliche mediävistische Lehrveranstaltungen der Universität Freiburg erfasst, erweitert das Bildungsangebot überdies.

In regelmäßigen Doktorandenkolloquien haben die Kollegiaten die Möglichkeit, ihre Arbeiten in interdisziplinärem Rahmen vorzustellen und zu diskutieren; ein Ringkolloquium zu neusten Forschungstheorien stellt zugleich die Freiburger Professoren vor. Jährlich findet eine Sommerakademie statt, bei der nationale und internationale Experten mit den Kollegiaten zu einem selbstgewählten Thema diskutieren. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, erste eigene Lehrerfahrungen zu sammeln, eine hochschuldidaktische Grundausbildung begleitet dies. Das Kolleg bietet auch die Möglichkeit, Praxiserfahrung in einem Praktikum, etwa im Verlag oder in einer Bibliothek zu sammeln. Zudem werden jedes Semester mehrere Graduiertenworkshops zu Themen wie „Präsentationstechniken“, „Presse und PR“, „Zeitmanagement“, „Projektmanagement“ angeboten, die von Referenten aus der Praxis durchgeführt werden; für die Kollegiaten sind diese Veranstaltungen kostenfrei.

International ist das Kolleg nicht nur aufgrund seiner internationalen Doktoranden, sondern auch durch die Gelegenheit zum Auslandsaufenthalt an Partneruniversitäten oder der Teilnahme an internationalen Graduiertenseminaren. Es steht eine Anzahl an Doktorandenarbeitsplätzen zur Verfügung. Eine Koordinatorin organisiert die Veranstaltungen des Kollegs und steht sowohl den Kollegiaten als auch den beteiligten Hochschullehrern zu Verfügung.

Informationen über die Betreuer, das Spektrum der aktuellen Dissertationsprojekte und Erfahrungsberichte aktueller und ehemaliger KollegiatInnen finden Sie auf der Homepage des Kollegs unter:

http://www.prk-mittelalter.uni-freiburg.de

Die Laufzeit der Stipendien beträgt zwei Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung um ein weiteres Jahr. Die Höhe der Stipendien orientiert sich an der Maßgabe des Landesgraduiertenförderungsgesetzes und liegt derzeit in der Grundförderung bei 820,- Euro pro Monat (eine baldige Aufstockung auf 1000€ ist zu erwarten). Für Sachmittel und Reisekosten stehen 1230€ während der Laufzeit des Stipendiums zur Verfügung. Nach Möglichkeit unterstützt das Kolleg auch aus eigenen Mitteln die Forschungsvorhaben der Kollegiaten.

Komparatistische und/oder interdisziplinäre Ansätze sind besonders willkommen. Die Arbeitssprachen der Kollegs sind Deutsch, Englisch und Französisch.

Voraussetzung für die Aufnahme ins Kolleg und die Gewährung eines Stipendiums ist ein überdurchschnittlicher Studienabschluss. Die Bewerber und Bewerberinnen sollten zum Zeitpunkt der Bewerbung in der Regel nicht älter als 28 Jahre sein. Zur Bewerbung gehören folgende Unterlagen:

Anschreiben (mit Begründung für die Bewerbung), Lebenslauf (mit detaillierter Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs), Zeugnisse, Gutachten von zwei Hochschullehrern bzw. Hochschullehrerinnen, die die wissenschaftliche Eignung bestätigen, Exposé von max. zehn Seiten (es soll umfassen: Begründung des Themas und seines Zusammenhangs mit der einschlägigen Forschung, Ausarbeitung der wesentlichen Problem- und Fragestellungen, methodische Überlegungen zur Durchführung der Arbeit, Gliederung der Arbeit, Zeitplan und Literaturverzeichnis).

Die Bewerbungen sind bis zum 05. Juni 2009 an die Sprecherin des Promotionskollegs zu richten:

Prof. Dr. Birgit Studt
Historisches Seminar
Albert-Ludwigs-Universität
Platz der Universität
D-79085 Freiburg i. Br.