1 Promotionsstip. "Fallgeschichten. Text- und Wissensformen exemplarischer Narrative in der Kultur der Moderne" (Univ. Bochum)

1 Promotionsstip. "Fallgeschichten. Text- und Wissensformen exemplarischer Narrative in der Kultur der Moderne" (Univ. Bochum)

Institution
Ruhr-Universität Bochum
Ort
Bochum
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.01.2012 - 30.06.2014
Bewerbungsschluss
31.10.2011
Von
Behrens, Rudolf

Im Rahmen eines Mercator-Projekts (Promotionskolleg) „Fallgeschichten. Text- und Wissensformen exemplarischer Narrative in der Kultur der Moderne“ wird im Teilprojekt „Narrative Rhetorik der ‚observation‘ clinique‘: Evidenz, Kontingenz und nosologisches System“ (Projektleitung: Prof. Dr. R. Behrens) für 30 Monate ein Promotionsstipendium vergeben.

Zusammenfassung des Projekts:
Das Teilprojekt verfolgt die Frage, mit welchen rhetorischen Funktionen der ärztliche Fallbericht (am Beispiel Frankreichs) im Laufe des 19. Jahrhunderts von entsprechenden ‚Poetiken‘ (Lehr- und Handbücher zur Diagnostik, medizinische Semiotiken, Nosologien usw.) beauftragt wird. Erforscht wird näherhin, welche Strategien der Erzeugung von Evidenz der ‚observation clinique‘ zugeordnet werden und in welchem Maße die Fallberichte selbst eigene persuasive Strategien ausprägen, um ein ‚portrait‘ der jeweiligen Krankheit zu erstellen. Zentralgestellt ist dabei das Verhältnis zwischen individuell erzeugter Evidenz und der Reduktion von Kontingenz des pathologischen Spektrums durch die Einrückung in nosologische Muster. Im weiteren Sinne geht es darum, die für den ärztlichen Fallbericht des 19. Jahrhunderts spezifischen poetologischen Bedingungen zu rekonstruieren.

Das Teilprojekt ist vernetzt mit germanistischen, philosophischen und medientheoretischen Teilprojekten zu Fallgeschichten.

Tätigkeitsbereich:
Arbeit an einer entsprechend ausgerichteten Dissertation. Mitarbeit in den interdisziplinären Veranstaltungen des Projekts.

Einstellungsvoraussetzungen:
Romanistischer oder komparatistischer überdurchschnittlicher Hochschulabschluss. Nachweisbare Eignung für die Thematik (Seminare, Hausarbeiten u.ä.)

Die Vergütung beträgt 1400.- Euro / monatlich.

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
rda_languageOfExpression_stip