1 Postdoc-/Promotions-Stipendium "Byzanz zwischen Orient und Okzident" (IEG Mainz)

1 Postdoc-/Promotions-Stipendium "Byzanz zwischen Orient und Okzident" (IEG Mainz)

Institution
Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG)
Ort
Mainz
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
29.05.2015
Von
Barbara Müller

Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz vergibt im Rahmen des Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz »Byzanz zwischen Orient und Okzident« ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt ein Postdoc-Stipendium für einen Zeitraum von zwei Jahren oder ein Promotionsstipendium für einen Zeitraum von drei Jahren.

Zielsetzung
Im Rahmen des Stipendiums soll ein eigenständiges Forschungsprojekt zum Thema »Das Byzanz-Bild in der europäischen Kirchengeschichtsschreibung des 19. und 20. Jahrhunderts« am IEG durchgeführt werden. Das Projekt soll mit einem wirkungsge-schichtlichen Ansatz danach fragen, wie kirchengeschichtliche Darstellungen des 19. und 20. Jahrhunderts mit der byzantinischen Geschichte umgingen, welchen Stellenwert sie ihr einräumten und welches Bild von Byzanz dabei (re-) konstruiert wurde. Im Zentrum soll die Charakterisierung des Verhältnisses von Staat und Kirche in der kirchen- und theologiegeschichtlichen Historiographie stehen. Denkbar sind vergleichende Studien zwischen westlichen und östlichen Historiographietraditionen oder einzelnen nationalen Kirchengeschichtsschreibungen auf europäischer Ebene, aber auch Analysen einer bestimmten kulturellen bzw. wissenschaftlichen Tradition und der auf sie einwirkenden Transferprozesse. Die Geschichte des Fachs »Byzantinistik« wird dabei eine wichtige Rolle spielen.

Institutionelle Einbindung
Das Projekt ist in dem Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz »Byzanz zwischen Orient und Okzident« angesiedelt, der vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit dem IEG getragen wird. Die Stipendiatin bzw. der Stipendiat nimmt an den wissenschaftlichen Aktivitäten des WissenschaftsCampus teil. Zudem partizipiert sie / er am internationalen und interdisziplinären Forschungsprogramm des IEG. Die Stipendiatin oder der Stipendiat sollte das Deutsche soweit beherrschen, dass sie / er an wissenschaftlichen Diskussionen teilnehmen kann. Arbeitsort ist Mainz. Falls das Stipendium zur Promotion vergeben wird, findet diese in der Regel an der Johannes Gutenberg-Universität statt.

Die Höhe des Stipendiums beläuft sich auf EUR 1.650 (Postdoc) bzw. EUR 1.200 (Doktorandinnen/Doktoranden) monatlich.

Voraussetzungen:
o für ein Postdoc-Stipendium: abgeschlossene Promotion in einem für das Forschungsprojekt relevanten Fach (die Dissertation muss bis zum Bewerbungsschluss eingereicht sein)
o für ein Promotionsstipendium: mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossenes Hochschulstudium in einem für das Forschungsprojekt relevanten Fach

- sehr gute Kenntnisse der deutschen, der englischen und mindestens einer (süd-) osteuropäischen Sprache
- Bereitschaft zur eigenständigen Arbeit
- vertieftes Interesse an der interdisziplinären Zusammenarbeit der Osteuropäischen Geschichte, der Theologie/Kirchengeschichte und der Byzantinistik
- ausgeprägte Kooperations- und Vernetzungsfähigkeit

Bewerbungen
Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Barbara Müller (mueller@ieg-mainz.de, +49 (0) 6131-39393 75).

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (keine Publikationen oder Projektskizzen) richten Sie bis zum 29.05.2015 per E-Mail (fellowship@ieg-mainz.de) an:
Leibniz-Institut für Europäische Geschichte
Die Direktorin und der Direktor - Prof. Dr. Irene Dingel und Prof. Dr. Johannes Paulmann
Betreff: Promotionsstipendium oder Betreff: Postdoc-Stipendium
Bitte alle Unterlagen in einem PDF zusammenfassen.

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
rda_languageOfExpression_stip