Kalliope-Preis für praxisnahe Migrationsforschung (Stiftung Deutsches Auswandererhaus)

Kalliope-Preis für praxisnahe Migrationsforschung (Stiftung Deutsches Auswandererhaus)

Institution
Deutsches Auswandererhaus
Ort
Bremerhaven
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
31.08.2017
Von
Stiftung Deutsches Auswandererhaus

Mit dem Kalliope-Preis für praxisnahe Migrationsforschung fördert die Stiftung Deutsches Auswandererhaus wissenschaftliche Arbeiten und Universitätsprojekte, deren Forschungsergebnisse Kultur- und Bildungseinrichtungen helfen, Migration weitsichtig, nachhaltig und global zu vermitteln. Besonders wichtig ist es, praxisnah zu arbeiten – so, wie es auch dem Ansatz des Deutschen Auswandererhauses entspricht, die deutsche Migrationsgeschichte informativ und erlebnisreich für alle Zielgruppen aufzubereiten, um die breite Gesellschaft für dieses Thema zu sensibilisieren.

Ausgezeichnet werden wissenschaftliche Arbeiten und Universitätsprojekte (Programme oder Initiativen, Ausstellungen oder Ratgeber/Publikationen) zur Einwanderung nach Deutschland oder zur deutschen Auswanderung.

Die Arbeiten sollen vorzugsweise aus den Fachbereichen Geschichte, Geographie, Sprach-, Kultur- und Religionswissenschaften, Philosophie, Soziologie oder Erziehungswissenschaft stammen und vor allem für Museen und Bildungseinrichtungen neue Erkenntnisse vermitteln über:

> Werte und Normen eines transkulturellen Zusammenlebens
> Akkulturationsprozesse
> kulturelle Diversität und soziale Mobilität
> Selbst- und Fremdwahrnehmung
> Rassismus in Einwanderungsgesellschaften

PREISGELD

Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro.

Die eine Hälfte des Preisgeldes (5.000 Euro) geht zur freien verfügung an den Fachbereich oder die kooperierenden Fachbereiche bzw. die Verfasserin oder den Verfasser des ausgezeichneten Werkes/Projektes. Mit der anderen Hälfte des Preisgeldes (5.000 Euro) wird ein Kooperationsprojekt zwischen dem Preisträger und dem Deutschen Auswandererhaus verwirklicht.

Ziel des Kooperationsprojektes soll es sein, gemeinsame Forschungs-/Bildungsprojekte, Fachkonferenzen oder Publikationen zu entwickeln und umzusetzen. Inkludiert sind Honorar-, sachmittel, Reisekosten etc., die dem Preisträger durch das Kooperationsprojekt entstehen. Idealerweise werden in diese Projekte noch andere Museen oder Universitäten eingebunden.

Das Preisgeld hat mit Dr. Joachim Ditzen-Blanke, dem Herausgeber der Nordsee-Zeitung, ein langjähriger Förderer und großzügiger Unterstützer des Deutschen Auswandererhauses gestiftet.

BEWERBUNG

Auf welchem Wege dürfen die Bewerbungen eingereicht werden?
> Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen über die Fachbereichsverwaltung der Universität bzw. die Abteilungsleitung der Forschungsinstitution eingereicht werden.

Was muss eine Bewerbung unbedingt enthalten?
> die Arbeit bzw. Beschreibung des durchgeführten Projektes;
> eine maximal zweiseitige Zusammenfassung der Arbeit bzw. des Projektes;
> ein Bewerbungsschreiben, in dem die Intention dieser Arbeit bzw. dieses Projektes vorgestellt und der Nutzen für Museen und andere Bildungseinrichtungen dargestellt wird;
> eine maximal vierseitige Ideenskizze für das Kooperationsprojekt, das mit dem Deutschen Auswandererhaus und ggf. weiteren Partnern durchgeführt werden soll.

Wer darf sich bewerben?
> Hochschullehrer
> Promovierte
> Graduierte

Wann ist Bewerbungsschluss?
> 31. August 2017

Wohin soll die Bewerbung geschickt werden?
Stiftung Deutsches Auswandererhaus
KALLIOPE-PREIS
Columbusstraße 65
D-27568 Bremerhaven
Deutschland

PREISVERLEIHUNG

Wann und wo wird der Preis verliehen?
> am 18. November 2017 im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven

JURY 2017

> Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin
> Constantin Schreiber, Journalist, Autor und Sprecher der „Tagesschau“
> Staatsrat Jörg Schulz, Vorstandsvorsitzender Stiftung Deutsches Auswandererhaus, Bremerhaven
> Matthias Ditzen-Blanke, Stiftungsratsvorsitzender Stiftung Deutsches Auswandererhaus, Bremerhaven
> Dr. Simone Eick, Direktorin, Deutsches Auswandererhaus, Bremerhaven