Wiederaufnahme der Ausschreibung von Stipendien für 2020 an der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek

EWS-Stipendien an der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek Wittenberg für 2020 (Wiederaufnahme des Vergabeverfahrens)

Institution
Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
Gefördert durch
Evangelische Wittenbergstiftung
PLZ
06886
Ort
Lutherstadt Wittenberg
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
30.06.2020
Von
Matthias Meinhardt, Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek

Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek nimmt die Ausschreibung der von der Ev. Wittenbergstiftung finanzierten Stipendien für Forschungsaufenthalte an der Bibliothek wieder auf. Bewerbungen für die zweite Jahreshälfte 2020 sind bis zum 30. Juni 2020 möglich.

EWS-Stipendien an der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek Wittenberg für 2020 (Wiederaufnahme des Vergabeverfahrens)

Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek ist eine 2018 im Wittenberger Schloss eröffnete Studienstätte für die Geschichte und Kultur der Reformation sowie deren Wirkungen und Rezeptionen. Hervorgegangen aus den Bibliotheken des Evangelischen Predigerseminars Wittenberg und des Lutherhauses Wittenberg, verfügt sie über einen Gesamtbestand von 220.000 Bänden, zu dem ein Altbestand von ca. 100.000 Titeln mit einem Schwerpunkt auf Drucken des 16. und 17. Jahrhunderts gehört. Forschungen zur Reformations- und Kirchengeschichte sowie zur frühneuzeitlichen Universitäts- und Bildungsgeschichte können hier auf umfangreiche Quellenbestände und ein breites Feld von Sekundärliteratur zugreifen. Getragen wird die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek von der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, dem Evangelischen Predigerseminar Wittenberg, der Stiftung Leucorea und der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt.

Unterstützt von der Evangelischen Wittenbergstiftung, vergibt die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek für das Jahr 2020 Stipendien, die Forschungsaufenthalte in Wittenberg erleichtern sollen. Zielgruppe sind in erster Linie Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs aller wissenschaftlichen Disziplinen mit einem Bezug zur Geschichte, Theologie oder Kultur der Reformation.

Ein Stipendium umfasst folgende Förderleistungen:
- € 1.250,- Aufenthaltsbeihilfe pro Monat für maximal 4 Monate,
- reservierter Arbeitsplatz im Lesesaal der RFB und Unterstützung der Literatur- und Quellenrecherche durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RFB,
- Möglichkeit zur Einrichtung eines individuell zusammengestellten Handapparates für die Dauer des Aufenthaltes an der RFB.

Darüber hinaus kann die Suche nach einer kostengünstigen Unterkunft in Wittenberg unterstützt werden.

Förderungsvoraussetzungen sind:
- die Arbeit an einem Forschungsprojekt mit Bezug zur Geschichte, Theologie oder Kultur der Reformation,
- Arbeit mit Beständen der RFB,
- Bereitschaft zur Vorstellung des Projektes im Jahrbuch der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek oder alternativ im Rahmen eines Kolloquiums oder einer Vortragsveranstaltung,
- Residenzpflicht in Wittenberg während der Förderung

Als Bewerbungsunterlagen sind einzureichen:
- Curriculum Vitae,
- eine kurze Projektskizze in einem Umfang von 1-2 DIN A 4-Seiten, aus der deutlich wird, dass ein Bezug des Projektes zu den Beständen der RFB besteht,
- ein Fachgutachten,
- bei Promotionsprojekten eine Betreuungsbestätigung,
- Zeugniskopien,
- ggf. Publikationsliste.

Bewerbungen werden in Deutsch oder Englisch entgegengenommen und sind gebündelt zu einer PDF-Datei zu richten an: sekretariat@rfb-wittenberg.de.

Weitere Informationen zur Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek und ihren Beständen finden Sie auf https://www.rfb-wittenberg.de.

Ansprechpartner für die Ausschreibungen von Stipendien ist der Leiter der
Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek, Herr Dr. Matthias Meinhardt, unter meinhardt@rfb-wittenberg.de oder 03491/5069-210.

Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2020.

Wichtiger Hinweis zur der Corona-Pandemie und für Bewerberinnen und Bewerber, die sich bereits in der ersten Ausschreibungsphase beworben haben:

Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um die Wiederaufnahme des Ausschreibungsverfahrens vom Frühjahr 2020, das durch die Schließung der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus ausgesetzt werden musste. Die Forschungsbibliothek ist derzeit auf der Grundlage der „Sechsten Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Sachsen-Anhalt“ geöffnet. Es gelten ergänzend zur Nutzungsordnung besondere Regelungen, die dem Infektionsschutz dienen und den behördlichen Verordnungen und Empfehlungen entsprechen. Diese Regelungen werden laufend der aktuellen Lage und den Veränderungen der behördlichen Bestimmungen angepasst. Bitte informieren Sie sich auf der Website der RFB.

Ob Einreisen in die Bundesrepublik Deutschland, nach Sachsen-Anhalt und dem Landkreis Wittenberg sowie Übernachtungen in der Region gestattet sind, kann von Fall zu Fall unterschiedlich sein. Die Regelungen für Inländer und Personen, die keinen ersten Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland unterhalten, können erheblich voneinander abweichen. Grundsätzlich ist es ratsam, vor der Bewerbung um ein Stipendium und vor Antritt eines zugesprochenen Stipendiums die jeweils geltenden Bestimmungen zu prüfen. Bitte nutzen Sie die Informationsangebote der Bundes- und Landesbehörden. Die aktuellen Verordnungen des Landes Sachsen-Anhalt finden Sie auf der Website des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration (https://ms.sachsen-anhalt.de/aktuelles/).

Bewerberinnen und Bewerber, die bereits die erste Ausschreibungsphase genutzt haben, müssen sich nicht erneut bewerben. Sie werden jedoch gebeten, dem Sekretariat der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek mitzuteilen, ob Sie ihre Bewerbung weiterhin aufrechterhalten. Bereits eingegangene Bewerbungen können aktualisiert werden. Die Frist für die Mitteilung und Aktualisierung endet ebenfalls am 30. Juni 2020.

Kontakt

Dr. Matthias Meinhardt (Bibliotheksleiter)
Mail: meinhardt@rfb-wittenberg.de
Tel.: +49 3491 5069210

https://www.rfb-wittenberg.de/