0,65 Wiss. Mitarb. (m/w/div.) (Zentrum Moderner Orient (ZMO))

Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/div.)

Institution
ZMO (Berlin)
Arbeitstelle
Berlin
Gefördert durch
Leibniz-Gemeinschaft
PLZ
14129
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2020 - 30.09.2023
Bewerbungsschluss
01.07.2020
Von
Nora Lafi, Zentrum Moderner Orient

Am Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO) in Berlin ist ab dem 01.10.2020 eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/div.) zu besetzen. Die Besetzung erfolgt zur Bearbeitung eines Teilprojekts (im Rahmen einer Dissertation) innerhalb des Verbundprojekts „The Historicity of Democracy in the Arab and Muslim World“ (HISDEMAB).

Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/div.)

Am Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO) in Berlin ist ab dem 01.10.2020 eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/div.) zu besetzen. Die Besetzung erfolgt zur Bearbeitung eines Teilprojekts (im Rahmen einer Dissertation) innerhalb des Verbundprojekts „The Historicity of Democracy in the Arab and Muslim World“ (HISDEMAB), in dem das Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO) in Berlin, das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam und das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz mit Partnerinstitutionen in Amman (Institut français du Proche-Orient - IFPO) und Tunis (Université de La Manouba, Faculté des Lettres, Laboratoire ressources patrimoniales) zusammenarbeiten. Das Projekt wird im Wettbewerbsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft gefördert (Leibniz Collaborative Excellence initiative). Die Stelle ist auf 36 Monate für die Förderdauer des Projekts befristet. Sie bietet die Gelegenheit zur Abfassung einer Dissertation. Arbeitsort ist Berlin; Forschungs- und Archivreisen sind möglich. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TVöD (65%). Die Besetzung erfolgt vorbehaltlich der Freigabe der Finanzmittel.
Zum Projekt Das Verbundprojekt erforscht beratende Institutionen und Praktiken sowie demokratische Impulse in Nordafrika und dem Mittleren Osten vom 19. Jahrhundert bis hin zur Gegenwart. Die ausgeschriebene Stelle ist am ZMO im Teilprojekt „Deliberative Systems in the Arab and Muslim Worlds“ angesiedelt. Das Dissertationsvorhaben soll die Frage der Existenz und Art von Formen der Beratung, Repräsentation, Abstimmung und Verhandlung in den Gesellschaften der arabischen und muslimischen Welt anhand einer präzisen und lokalisierten Fallstudie untersuchen. Besonderes Augenmerk gilt der Aushandlung politischer, kultureller, geschlechtlicher und religiöser Fragen vor dem Hintergrund osmanischer Vergangenheit, koloniale Einflussnahme und Modalitäten der Unabhängigkeit und Entwicklung des bürgerlichen und politischen Lebens seitdem. Mögliche Forschungsfragen beziehen sich auf die Konstruktion des Staatsbürgerschaftsrechts, den Umgang mit Minderheiten, die Funktionsweise des Parlaments und Debatten zur Staatsverfassung, sowie Bürgerbewegungen, Mobilisierungsmethoden, Meinungsbildung, Verhandlungsformen sowie politische und staatsbürgerliche Überlegungen. Besonderes Augenmerk wird auf den Begriff der Historizität und auf die Beziehungen zwischen den untersuchten Formen und möglichen historischen Wurzeln gelegt.
Ihre Aufgaben: - Entwicklung und Ausarbeitung eines Dissertationsprojektes im genannten Forschungsfeld in Kooperation mit der Projektleiterin am ZMO (PD Dr. Nora Lafi) - Eigenständige Archiv- und Literaturrecherche - Beteiligung an der Organisation von Workshops, Events und Seminare des Verbundprojekts - Sonstige administrative Aufgaben im Rahmen des Verbundprojektes - Abfassung einer wissenschaftlichen Monographie - Beitrag eines Kapitels zu einer Sammelpublikation mit Bezug zum HISDEMAB-Projekt
Voraussetzungen: - Überdurchschnittlicher Studienabschluss in Geschichte oder einer angrenzenden Disziplin (Islamwissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie, Anthropologie etc.) mit einem Schwerpunkt auf der modernen Geschichte Nordafrikas oder des Nahen und Mittleren Ostens - Sehr gute Kenntnisse der arabischen, englischen/französischen und deutschen Sprache (bei nicht-deutschsprachigen Bewerber/innen: Nachweis über ausreichende Deutsch-kenntnisse bzw. Strategie zur Verbesserung der Deutschkenntnisse) - Gute Kommunikations- und Teamkompetenz - Fähigkeit zu selbstständigem und strukturiertem Arbeiten
Das ZMO Das Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO) ist die einzige Forschungseinrichtung Deutschlands, die sich interdisziplinär und in historisch vergleichender Perspektive mit dem Nahen Osten, Afrika, Eurasien, Süd- und Südostasien befasst. Im Mittelpunkt der Forschung stehen die Interaktion überwiegend muslimisch geprägter Gesellschaften und deren Beziehungen mit den nicht-muslimischen Nachbarregionen. Wir bieten ein spannendes, interdisziplinäres Arbeitsumfeld sowie ein motivierendes und kollegiales Arbeitsklima.
Bewerbung: Das Institut fördert die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und setzt sich für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Motivationsschreiben inklusive einer Forschungsskizze von max. 4 Seiten und einem Zeitplan für 36 Monate, als Arbeitsprobe Master- bzw. Examensarbeit) unter Angabe der Referenz ZMO-HISDEMAB bis zum 01.07.2020 an das Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Dr. Silke Nagel (zmo@zmo.de); bitte fassen Sie alle Bewerbungsunterlagen in einem PDF zusammen.
Für weitere Auskünfte zu Forschungsprojekt, Aufgaben und Arbeitsgestaltung wenden Sie sich bitte an Projektleiterin Frau PD Dr. Nora Lafi: Nora.Lafi@zmo.de.
Leibniz

Kontakt

zmo@zmo.de

https://www.zmo.de/fileadmin/Karriere/ZMO_PhD_Berlin_Deutsch.pdf
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch
rda_languageOfExpression_stip