1 Stud. Hilfskraft "Dokumentarfilmprojekt" (Humboldt-Univ. Berlin)

1 Stud. Hilfskraft "Dokumentarfilmprojekt" (Humboldt-Univ. Berlin)

Arbeitgeber
Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften)
Arbeitstelle
Institut für Geschichtswissenschaften
Gefördert durch
DRV Bund
PLZ
10117
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2021 - 30.09.2022
Bewerbungsschluss
22.09.2021
Von
Paul Benjamin Morawski, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Gesucht wird eine studentische Hilfskraft (m/w/d) für das Dokumentarfilmprojekt "Staatlich, Betrieblich, Privat – Drei Säulen der Altersvorsorge in der Bundesrepublik, 1971 bis heute".

1 Stud. Hilfskraft "Dokumentarfilmprojekt" (Humboldt-Univ. Berlin)

Zum Projekt
Im Rahmen des Projektes „Staatlich, Betrieblich, Privat – Drei Säulen der Altersvorsorge in der Bundesrepublik, 1971 bis heute“ erarbeiten Masterstudierende einen professionellen Dokumentarfilm zur Geschichte der Alterssicherung in Deutschland.

Anknüpfend an das 2017 beendete Projekt „Geschichte als Film. Dokumentarfilmprojekt Sozialpolitik im 20. Jahrhundert“ (https://gafprojekt.hypotheses.org/) entsteht der Film unter Anleitung und in enger Kooperation zwischen Historikerinnen, Studierenden der Humboldt-Universität und professionellen Filmschaffenden, unter anderen der Filmwissenschaftlerin und Dokumentarfilmerin Carola Rodríguez Sánchez. Im Laufe des Wintersemesters 2021/22 sowie des Sommersemesters 2022 arbeiten sich die Teilnehmer:innen des Lehrforschungsprojektes in die Thematik des Seminars ein. Entlang der Frage, wie sich die Dynamiken staatlicher, betrieblicher und privater Altersvorsorgeangebote seit den 1970er Jahren bis in die Gegenwart entwickelt haben, werden zentrale politische, wirtschaftliche und soziale Konfliktlinien der Altersvorsorge in der Bundesrepublik – auch in ihren europäischen und globalen Bezügen – in den Blick genommen und analysiert. Zudem werden grundlegende Erzähltechniken und Praktiken des (historischen) Dokumentarfilms vermittelt.

Anschließend werden die Teilnehmer:innen des Film-Seminars Zeitzeug:innen- und Expert:inneninterviews vorbereiten und führen und die historischen Dynamiken von Institutionen, Konzepten und Praktiken der Alterssicherung seit den 1970er Jahren über die Arbeit mit historischen (Archiv-)Quellen und (Film-)Medien filmisch aufbereiten.

„Staatlich, Betrieblich, Privat“ ist ein Projekt der Juniorprofessur für Historische Europaforschung (Prof. Dr. Heike Wieters) und des Lehrstuhls für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Prof. Dr. Alexander Nützenadel) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Das Projekt wird begleitet durch einen wissenschaftlichen Blog (https://3saeulen.hypotheses.org/) und einen Instagram-Account. Im Verlauf gewonnene Erfahrungen und Erkenntnisse werden in einem abschließenden Schritt zu einer Online-Handreichung zur projektbasierten Lehre in den Geschichtswissenschaften weiterentwickelt.

Zur Stelle
- Beschäftigungsstelle: Juniorprofessur Historische Europaforschung (Prof. Dr. Heike Wieters), Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
- Arbeitszeit: 40h/Monat bzw. 10h/Woche
- Vergütung: 12,30€ pro Stunde

Aufgaben
- Mitarbeit im Fachgebiet Neuere und Neueste Geschichte, Zeitgeschichte
- Literaturrecherche und -beschaffung
- Vorbereitung und Mitwirkung bei Lehrveranstaltungen

Anforderungen
- Studium einer für das Aufgabengebiet einschlägigen Fachrichtung: Geschichte
- Kenntnisse der gängigen Office-Programme
- Kenntnisse im Umgang mit Literaturdatenbanken

Bewerbung
Bewerbungen sind innerhalb der genannten Frist unter Angabe der Kennziffer 44/21 zu richten an

Prof. Dr. Heike Wieters
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Geschichtswissenschaften
Juniorprofessur für Historische Europaforschung
Unter den Linden 6
D-10099 Berlin

Bewerbungen bitte in EINER PDF-Datei (Format: NAME_Bewerbung_Stellenkennziffer) an wieterhx@hu-berlin.de

Es wird darum gebeten, in der Bewerbung Angaben zur sozialen Lage zu machen. Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Da keine Rücksendung von Unterlagen erfolgt, wird gebeten, auf die Herreichung von Bewerbungsmappen zu verzichten und ausschließlich Kopien vorzulegen.

Kontakt

Für Rückfragen zur Stelle:
Paul Morawski
morawspa@geschichte.hu-berlin.de

https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/philfak/stellen/ifg/44_21.pdf/view