0,6 Projektkoordinator:in "Koordinierungs- und Fachstelle" (Stiftung niedersächsische Gedenkstätten)

Projektkoordinator:in "Koordinierungs- und Fachstelle" (Kennziffer: SnG 2021-9)

Arbeitgeber
Stiftung niedersächsische Gedenkstätten (Stadt Bergen)
Arbeitstelle
Stadt Bergen
PLZ
29223
Ort
Celle
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.11.2021 - 31.12.2024
Bewerbungsschluss
22.10.2021
Von
Marie-Joelle Ollesch, Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten

Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten bietet Ihnen im Projekt „Partnerschaft für Demokratie“, einer Kooperation der Gedenkstätte Bergen-Belsen und der Stadt Bergen, ab 1. November 2021 ein Stelle als Projektkoordinator:in der Koordinierungs- und Fachstelle (Kennziffer: SnG 2021-9) mit 60 Prozent der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 39,8 Stunden an. Die Stelle ist befristet bis zum 31.12.2021.

Projektkoordinator:in "Koordinierungs- und Fachstelle" (Kennziffer: SnG 2021-9)

Wer sind wir?

Die Gedenkstätte Bergen-Belsen befindet sich in der Trägerschaft der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Dort arbeiten rund 30 Angestellte sowie Honorarkräfte. Sie widmet sich der Geschichte des Kriegsgefangenen- und des Konzentrationslagers Bergen-Belsen, sowie des Displaced Persons Camps und betrachtet deren jeweilige Wirkungsgeschichte. Zu diesem Zweck zeigt sie Ausstellungen, betreibt historische Forschung, betreut und ergänzt die umfangreichen Sammlungsbestände und bietet für Jugendliche und Erwachsene ein breites Bildungs- und Vermittlungsangebot im digitalen wie analogen Raum. Zur Gedenkstätte gehört auch der im Aufbau befindliche Lernort M.B. 89 in der benachbarten Niedersachsen-Kaserne. Die Gedenkstätte nimmt explizit multiperspektivische Sichtweisen ein und thematisiert diese in ihren Aktivitäten.

Welche Aufgaben erwarten Sie?

Sie unterstützen und stärken die (vorhandenen) Strukturen zur (Weiter-)Entwicklung von Klein- und Teilprojekten zur Demokratie- und Partizipationsförderung, Antidiskriminierungsarbeit und Rechtsextremismusprävention. Zudem entwickeln Sie die Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Projektes weiter und aktivieren Zielgruppen des Projektes wie Zivilgesellschaft, Kommunalpolitik und Verwaltung, Jugendliche, Migrant:innen(selbsthilfe)organisationen, Träger:innen der Jugend- und Erwachsenenbildung. Für das Projekt koordinieren Sie spezifische Veranstaltungsformate. Sie beraten und begleiten das Jugendforum und den Begleitausschuss des Projektes. Sie setzen das Projekt in Abstimmung mit den Kooperationspartner: innen (Integrationsbeauftragte der Stadt Bergen und Bildungsabteilung der Gedenkstätte Bergen-Belsen) koordinierend um.

Was bringen Sie mit?

Sie verfügen über

- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. B.A. oder vergleichbar) im Bereich einer politik-, geschichts-, kultur-, sozialwissenschaftlichen oder pädagogischen Fachrichtung oder einem Fachhochschulstudium in Sozialpädagogik/ Soziale Arbeit oder in einem anderen tätigkeitsrelevanten Fach.
- nachgewiesene Praxiserfahrung in der außerschulischen Jugend- oder Erwachsenenbildung, politischen oder historisch-politischen Bildungsarbeit, Demokratie- und Menschenrechtsbildung.

Wir wünschen uns zudem von Ihnen:

Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in Projektmanagement und Netzwerkarbeit, ein souveränes Auftreten und ein hohes Maß an sozialer Kompetenz, sowie Sensibilität im Umgang mit Zielgruppen und Netzwerkbeteiligten. Ihre lösungsorientierte Arbeitsweise, Belastbarkeit und Ihr Verantwortungsbewusstsein verbindet sich mit Teamfähigkeit und Flexibilität. Sie verfügen über interkulturelle Kompetenzen. Ihre guten Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift, sowie die sichere Nutzung von Standardsoftware und Nutzung des Internets runden Ihr Bild zur Mitarbeit in einem motivierten Team ab. Erwünscht ist ein Führerschein Klasse B.

Eine jährliche Verlängerung des Projektes im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“

Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten setzt sich dafür ein, in allen Bereichen und Positionen Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen. Bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugt berücksichtigt. Bitte geben Sie bereits mit der Bewerbung einen entsprechenden Hinweis. Die Stiftung bemüht sich in jeder Hinsicht um Diversität.

Für Auskünfte steht Ihnen Katrin Unger, Leiterin der Abteilung Bildung und Begegnung, per Mail unter katrin.unger@stiftung-ng.de zur Verfügung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann würden wir Sie gerne kennenlernen. Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 22.10.2021 unter Angabe der Kennziffer und bevorzugt per E-Mail an: bewerbung@stiftung-ng.de an die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Im Güldenen Winkel 8, 29223 Celle.

Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig einverstanden, dass die für das Auswahlverfahren erforderlichen Daten nach den Bestimmungen des Niedersächsischen Datenschutzgesetzes gespeichert und verarbeitet werden. Die Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist datenschutzgerecht vernichtet.

Kontakt

Für Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung:
Katrin Unger
Leiterin der Abteilung Bildung und Begegnung
E-Mail: katrin.unger@stiftung-ng.de

https://www.stiftung-ng.de/de/ueber-uns/chancen/