2x 0,65 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Religiosität in Ostdeutschland" (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

2 Wiss. Mitarb. (m/w/d) im DFG-Projekt "Religiosität in Ostdeutschland"

Arbeitgeber
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Forschungszentrum Religiöse Kommunikation in der Säkularität (in Gründung))
Arbeitstelle
Forschungszentrum Religiöse Kommunikation in der Säkularität (in Gründung)
Gefördert durch
Deutsche Forschungsgemeinschaft
PLZ
06110
Ort
Halle/S.
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.04.2022 -
Bewerbungsschluss
22.11.2021
Von
Hagen Findeis, Theologische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten interdisziplinären Projekt "Religiosität in Ostdeutschland. Familiale Kontexte von Tradierung, Abbruch und Neukonstitution" sind an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Theologische Fakultät, Forschungszentrum Religiöse Kommunikation in der Säkularität (in Gründung) voraussichtlich zum 01. April 2022 zwei Stellen zu jeweils 65 Prozent für wissenschaftliche Mitarbeiter zu besetzen.

2 Wiss. Mitarb. (m/w/d) im DFG-Projekt "Religiosität in Ostdeutschland"

Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.

Arbeitsaufgaben:

- Einarbeitung in die einschlägige Forschungsliteratur
- Erarbeitung eines Interviewleitfadens und Rekrutierung von Probanden
- Durchführung von Einzelinterviews und Co-Moderation von Familiengesprächen
- Mitarbeit an der Transkription der Interviews und Familiengespräche
- Teilnahme an den Interpretationssitzungen des Forschungsteams
- Ausarbeitung kontrastierender Generationen- und Familiendarstellungen
- Zusammenschau aller erhobenen Daten nach Schlüsselkategorien und Verschriftlichung der Forschungsergebnisse

Es bestehen parallele Promotionsmöglichkeiten im thematischen Zusammenhang des Forschungsvorhabens.

Voraussetzungen:

- abgeschlossenes Hochschulstudium einer sozialwissenschaftlichen Fachrichtung oder in ev. Theologie
- eine mit mindestens „gut“ abgeschlossene Master- oder Diplomarbeit
- Neugier, kommunikatives Interesse sowie eine gute Mischung aus selbständigem Arbeiten und Teamfähigkeit
- sehr gute Kenntnisse in mindestens einem der folgenden Gebiete:

- soziale, religiöse und kirchliche Situation in Ostdeutschland
- kirchen- und religionssoziologische sowie theologische Debatten zu Ostdeutschland - Methoden rekonstruktiver Sozialforschung
- empirische Religionsforschung
- empirische Familienforschung

Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Abschluss, der nicht an einer deutschen Hochschule erworben wurde, müssen zum Nachweis der Gleichwertigkeit eine Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen (Statement of Comparability for Foreign Higher Education Qualifications) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (https://www.kmk.org/zab/central-office-for-foreign-education) vorlegen.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail in einer pdf-Datei unter Angabe der Reg.-Nr. 4-12997a/21-D mit den üblichen Unterlagen bis zum 19.11.2021 an:

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Theologische Fakultät
Herrn Dr. Hagen Findeis
E-Mail: hagen.findeis@theologie.uni-halle.de.

Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen.

Links zur Ausschreibung
https://www.verwaltung.uni-halle.de/dezern3/Ausschr/21_3_12997_b_21_D.pdf
https://www.verwaltung.uni-halle.de/dezern3/Ausschr/21_3_12997_a_21_D.pdf

Kontakt

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Herrn Dr. Hagen Findeis
E-Mail: hagen.findeis@theologie.uni-halle.de

https://www.verwaltung.uni-halle.de/dezern3/Ausschr/21_3_12997_b_21_D.pdf
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger