1 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Neueste Geschichte und Zeitgeschichte" (Univ. Jena)

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Arbeitsbereich Neueste Geschichte und Zeitgeschichte

Arbeitgeber
Friedrich-Schiller-Universität Jena (Neueste Geschichte und Zeitgeschichte am Historischen Institut)
Arbeitstelle
Neueste Geschichte und Zeitgeschichte am Historischen Institut
PLZ
07743
Ort
Jena
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.03.2022 - 28.02.2025
Bewerbungsschluss
07.01.2022
Von
Annett Scheundel, Historisches Institut, Friedrich-Schiller Universität Jena

An der Professur für Neueste Geschichte/Zeitgeschichte am Historischen Institut der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist zum 1. März 2022 eine Stelle (100 Prozent) als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) im Arbeitsbereich Neueste Geschichte und Zeitgeschichte in Vollzeit (40 Wochenstunden) befristet für 3 Jahre zu besetzen.

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Arbeitsbereich Neueste Geschichte und Zeitgeschichte

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzenforschung bündelt sie in den Profillinien Light - Life - Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrichtungen. Mit rund 18.000 Studierenden und mehr als 8.600 Beschäftigten prägt die Universität maßgeblich den Charakter Jenas als weltoffene und zukunftsorientierte Stadt.

Ihre Aufgaben:

- Durchführung von Lehrveranstaltungen im Umfang von vier Lehrveranstaltungsstunden
- Arbeit an der eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Habilitation)
- Forschung im Rahmen der eigenen Qualifikation
- Beteiligung an der Einwerbung von Drittmitteln und dem Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen
- Unterstützung bei der Betreuung von Abschlussarbeiten, Beratungen von Studierenden, Abnahme von Prüfungsleistungen
- Unterstützung bei der Selbstverwaltung des Arbeitsbereichs

Ihr Profil:

- sehr gut abgeschlossenes Studium (Master) im Fach Geschichte oder in einem verwandten Fach
- eine qualifizierte Promotion im Bereich der Neueren und Neuesten Geschichte oder Zeitgeschichte (19. bis 21. Jahrhundert)
- ein eigenes Forschungsprojekt sowie Forschungsinteressen im Bereich der Arbeitsschwerpunkte der Professur
- Lehrerfahrung bzw. die Bereitschaft zu hochschuldidaktischer Aus- und Weiterbildung
- internationale Studien- und/oder Forschungserfahrungen sind erwünscht
- sicherer Umgang mit der gängigen Arbeitssoftware (MS Office, Acrobat, Citavi)
- sehr gute Deutschkenntnisse; Deutsch als Muttersprache ist keine Voraussetzung
- Engagement, Organisationsgeschick, Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten, Teamfähigkeit, Flexibilität, sorgfältige und organisierte Arbeitsweise

Unser Angebot:

- Einbindung in das Netzwerk des Arbeitsbereichs sowie Teilhabe an nationalen und internationalen Kooperationen
- Beteiligung an laufenden Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Publikationen
- vielseitige Weiterqualifikationsmöglichkeiten in fachlichen und überfachlichen Bereichen
- Nebenleistungen, z. B. Vermögenswirksame Leistungen, Job-Ticket (Vergünstigungen für öffentliche Verkehrsmittel), betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- ein spannendes Tätigkeitsfeld mit Gestaltungsspielraum
- eine universitäre Gesundheitsförderung und ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten
- Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung.

Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet, eine Verlängerung ist möglich.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbungen (mit Lebenslauf, Zeugnissen, Publikationsverzeichnis, ggf. Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, einem exemplarischen Aufsatz/Buchkapitel und einem bis zu fünfseitigen Exposé des geplanten Forschungsvorhabens als PDF (eine Datei) per Email unter Angabe der Registrier-Nr. 439/2021 bis 07.01.2022 an:

Frau Univ.-Prof. Dr. Stefanie Middendorf
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Philosophische Fakultät
Historisches Institut
Professur für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
Fürstengraben 13
07743 Jena

Tel.: 03641 9 444 51
E-Mail: stefanie.middendorf@uni-jena.de

Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 21. Januar 2022 statt.

Bitte beachten Sie auch unsere Bewerberhinweise unter: https://www.uni-jena.de/stellenmarkt_hinweis.html

Bitte beachten Sie zudem die Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten unter: https://www.uni-jena.de/Universität/Stellenmarkt/Datenschutzhin-weis.html

Kontakt

Frau Univ.-Prof. Dr. Stefanie Middendorf
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Philosophische Fakultät
Historisches Institut
Professur für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
Fürstengraben 13
07743 Jena
Tel.: 03641 9 444 51
E-Mail: stefanie.middendorf@uni-jena.de

https://www4.uni-jena.de/Universit%C3%A4t/Stellenmarkt/Wissenschaftliche+Besch%C3%A4ftigte/Wissenschaftliche_r+Mitarbeiter_in+%28m_w_d%29+im+Arbeitsbereich+Neueste+Geschichte+und+Zeitgeschichte+.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache