1 Doktorand:in "SNF-Projekt Argumentieren und Urteilen" (Pädagogische Hochschule FHNW)

Doktorand:in "SNF-Projekt Argumentieren und Urteilen"

Arbeitgeber
Pädagogische Hochschule FHNW (Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik)
Arbeitstelle
Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik
Gefördert durch
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
PLZ
5000
Ort
Aarau
Land
Switzerland
Vom - Bis
01.02.2022 - 28.02.2025
Bewerbungsschluss
23.01.2022
Von
Manuel Hubacher, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Pädagogische Hochschule FHNW

Zu besetzen ist die Stelle einer/eines Doktorat:in im SNF-Projekt "Argumentieren und Urteilen" am Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Pädagogische Hochschule FHNW, Aarau (Schweiz).

Doktorand:in "SNF-Projekt Argumentieren und Urteilen"

Aufgaben:

Politische Bildung in der Volksschule hat zum Ziel, Heranwachsende in Grundlagen des Demokratischen einzuführen sowie deren argumentative Fähigkeiten und politische Urteilskompetenzen zu fördern. Als Doktorand:in unterstützen Sie die Studienleitung bei der Durchführung dieses Forschungsprojekts. Ihre Aufgaben umfassen:

- Mitarbeit bei der Konzeption von Unterrichtssettings zum mündlichen Argumentieren und Debattieren sowie deren Pilotierung in mehreren Schulklassen
- empirische Überprüfung der Lernwirksamkeit im Rahmen der darauf aufbauenden Interventionsstudie
- Durchführung von Datenerhebungen, -analysen und -dokumentation sowie Veröffentlichung der Ergebnisse in wissenschaftlichen und praxisbezogenen Publikationsorganen
- Vernetzung mit nationalen und internationalen Akteuren im praktischen und im wissenschaftlichen Feld der Politischen Bildung
- Erarbeitung der eigenen Dissertation, in der spezifische Fragestellungen zum Thema theoretisch und empirisch vertieft werden

Ihr Profil:

Sie haben einen Hochschulabschluss (Master) in Erziehungswissenschaft und/oder einer weiteren Disziplin der Sozialwissenschaften wie Politikwissenschaft, Soziologie oder eine Vertiefung in Sprachwissenschaften (Linguistik). Weiter ergänzen folgende Punkte Ihr Profil:

- gute Kenntnisse qualitativer und/oder quantitativer Methoden der Sozialforschung (hermeneutische Zugänge / Inhaltsanalyse / Statistik)
- Lehrdiplom und -erfahrung auf der Zielstufe (Sekundarstufe I oder II) wünschenswert
- Softwarekenntnisse (SPSS, MAXQDA etc.)
- gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
- Interesse an Bildungsprozessen und empirischer Forschung im Bereich der Politischen Bildung

Ihre Perspektiven:

Unsere attraktiven Anstellungsbedingungen umfassen eine hohe Flexibilität bezüglich Arbeitszeiten und -ort. In der Zusammenarbeit werden an der Hochschule eine Kultur des Dialogs sowie eine transparente Kommunikation gepflegt, die von Wertschätzung und Vertrauen geprägt ist. Gestaltungs- und Handlungsspielräume betrachten wir als wichtige Ressourcen für Innovationen. Zudem werden die Vielfalt und Unterschiedlichkeit von Mitarbeitenden und Studierenden als Stärken der Hochschule gelebt.

Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet. Die Entlohnung erfolgt gemäß den Ansätzen des Schweizerischen Nationalfonds und hat einen Umfang von 80 bis 100 Prozent.

Kontakt

Prof. Dr. Monika Waldis
Leiterin Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik
Tel.: +41 62 832 02 63

https://apply.refline.ch/655298/3073/pub/1/index.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
Sprache