4 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Synagogen-Gedenkbuch Hessen" (Universität Frankfurt am Main)

3 Wiss. Mitarb. "Geschichte, Judaistik, Architekturgeschichte" (m/w/d)

Arbeitgeber
Goethe-Universität Frankfurt am Main
PLZ
60323
Ort
Frankfurt a. M.
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
01.02.2022

1 Wiss. Mitarb. (m/w/d) „ Religionspädagogik / Pädagogik“

Arbeitgeber
Goethe-Universität Frankfurt am Main
PLZ
60323
Ort
Frankfurt a. M.
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
01.02.2022
Von
Stefan Vogt, Martin-Buber-Professur, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Im Rahmen des vom Projekts „Synagogengedenkbuch Hessen“ sind am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie, unter dem Vorbehalt der endgültigen Mittelbewilligung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt

- 3 Wiss. Mitarb. (m/w/d) befristet bis zum 31.12.2026 sowie
- 1 Wiss. Mitarb. (m/w/d) „ Religionspädagogik / Pädagogik“ befristet bis zum 31.12.2026 zu besetzen.

3 Wiss. Mitarb. "Geschichte, Judaistik, Architekturgeschichte" (m/w/d)

Im Rahmen des vom Hessischen Kultusministerium und von den Evangelischen Kirchen und katholischen Bistümern in Hessen geförderten Teilprojekts „Synagogengedenkbuch Hessen I: Forschung und Dokumentation“ sind am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie, unter dem Vorbehalt der endgültigen Mittelbewilligung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei Stellen für Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen (m/w/d) (E13 TV-G-U) befristet bis zum 31.12.2026 zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit etwa 48.000 Studierenden und rund 5.000 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung, besitzt die Goethe-Universität ein hohes Maß an Eigenständigkeit, Modernität und fachlicher Vielfalt. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität Frankfurt auf fünf Campus in insgesamt 16 Fachbereichen über 100 Studiengänge an und besitzt gleichzeitig eine herausragende Forschungsstärke.

Am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt wurden vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, dem Hessischen Kultusministerium und von den Evangelischen Kirchen und den katholischen Bistümern des Landes Hessen Mittel zur Durchführung eines auf fünf Jahre befristeten Forschungsprojekts „Synagogengedenkbuch Hessen“ bewilligt. Das an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie und am Buber-Rosenzweig-Institut für jüdische Geistes- und Kulturgeschichte angebundene Projekt wird gemeinsam mit der Jüdischen Akademie Frankfurt, einer Institution des Zentralrats der Juden in Deutschland, und dem Lehrstuhl für Kirchengeschichte der Augustana-Hochschule Neuendettelsau sowie in Kooperation mit dem Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL) in Marburg durchgeführt.

Das Gesamtprojekt ist der Erforschung und Dokumentation der ca. 373 Synagogen auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Hessens im Kontext jüdischer Geschichte vom Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert sowie der pädagogischen Vermittlung der Forschungsergebnisse gewidmet. Im Teilprojekt „Forschung und Dokumentation“ sind zwei Schwerpunkte mit jeweils unterschiedlichen Aufgaben vorgesehen.

1) Eine der Stellen ist im Bereich der architekturgeschichtlichen Forschung und Dokumentation der Synagogen in Hessen angesiedelt.

Im Rahmen des Teilprojekts wirken Sie an dem architekturgeschichtlichen Teil der Erstellung der geplanten vier Bände des Synagogengedenkbuchs mit. Die Aufgaben umfassen:

- Archivrecherchen in einschlägigen regionalen, überregionalen und internationalen Archiven mit Blick auf Baupläne, Bildmaterial und andere für die Bau- und Architekturgeschichte der Synagogen relevante Dokumente und Zeugnisse
- die Abfassung der architekturgeschichtlichen Teile der Artikel zu den einzelnen Orten und Synagogen sowie deren redaktionelle Betreuung
- die Zusammenarbeit mit Elementen des Projekts, die der virtuellen Rekonstruktion von Synagogen gewidmet sind
- die Mitarbeit an der Konzeption und Durchführung von Tagungen zur architekturgeschichtlichen Dimension des Projekts

Einstellungsvoraussetzungen:

- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Architekturgeschichte oder einem verwandten Bereich
- Expertise auf dem Gebiet der Bau- und Architekturgeschichte von Synagogen
- Erfahrungen im Bereich der virtuellen Rekonstruktion von Synagogen oder anderer Bauten
- Kenntnisse auf dem Gebiet der jüdischen Geschichte und Kultur
- Erfahrungen mit historischen Archivbeständen, ggf. auch mit Digitalisierungsprojekten
- Erfahrungen mit der Organisation und Durchführung von Tagungen
- Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeit
- ausgezeichnete Englischkenntnisse

2) Zwei weitere Stellen sind im Bereich der historischen / judaistischen Erforschung und Dokumentation der Geschichte der Synagogen in Hessen sowie der Geschichte der jüdischen Gemeinden in Hessen angesiedelt.

Im Rahmen des Teilprojekts wirken Sie an der historischen Erforschung und Dokumentation der Synagogen in Hessen mit. Das Aufgabenprofil umfasst:

- historische Forschungen zur Geschichte der jüdischen Gemeinden in Hessen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, einschließlich ihrer Institutionen (Synagogen, Mikwen etc.) sowie der jüdisch-nichtjüdischen Beziehungen in den jeweiligen Gemeinden und regionalen Kontexten
- die Erstellung der Beiträge zu den einzelnen Orten, einschließlich Quellen- und Literaturrecherche, Verschriftlichung, Auswahl des zu publizierenden Bildmaterials sowie das Verfassen von Überblicksartikeln
- Archivrecherchen in einschlägigen regionalen, nationalen und internationalen Archiven, die Dokumentation und Aufarbeitung des Materials
- die Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL) in Marburg und dem Landesgeschichtlichen Informationssystem (LAGIS) bei der digitalen Erfassung der Forschungsergebnisse
- ggf. die Mitarbeit an der Konzeption und Durchführung wissenschaftlicher Tagungen in Kooperation mit dem pädagogischen Teilprojekt

Einstellungsvoraussetzungen:

- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Geschichtswissenschaft, Judaistik, Religionswissenschaft, Theologie o.a. historisch orientierter Fächer (wünschenswert, aber keine zwingende Voraussetzung ist eine einschlägige Promotion)
- nachgewiesene Erfahrungen auf dem Gebiet der jüdischen Geschichte und Kultur seit der Frühen Neuzeit sowie der Geschichte jüdisch-nichtjüdischer Beziehungen
- nachgewiesene Erfahrungen auf dem Gebiet regionalgeschichtlicher Forschung
- nachgewiesene Erfahrungen mit historischen Archivbeständen, ggf. auch mit Digitalisierungsprojekten
- Erfahrungen mit der Organisation wissenschaftlicher Tagungen
- Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeit
- ausgezeichnete Englischkenntnisse

Die Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen ist bis zum 01.02.2022 an das Dekanat des Fachbereichs Evangelische Theologie, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main zu richten (per Email: dekanat.evtheol@em.uni-frankfurt.de). Die eingereichten Unterlagen können nicht zurückgeschickt werden, deshalb bitten wir Sie, uns nur Kopien von Zeugnissen zu schicken. Für nähere Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Christian Wiese (c.wiese@em.uni-frankfurt.de) gerne zur Verfügung.

Kontakt

Prof. Dr. Christian Wiese (c.wiese@em.uni-frankfurt.de)

https://www.uni-frankfurt.de/40998908/Profil

1 Wiss. Mitarb. (m/w/d) „ Religionspädagogik / Pädagogik“

Im Rahmen des vom Hessischen Kultusministerium geförderten Teilprojekts „Synagogengedenkbuch Hessen II: Erinnerung und pädagogische Vermittlung“ ist am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie, unter dem Vorbehalt der endgültigen Mittelbewilligung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik / Pädagogik (E13 TV-G-U) befristet bis zum 31.12.2026 zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).

Am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt wurden vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, dem Hessischen Kultusministerium und von den Evangelischen Kirchen und den katholischen Bistümern des Landes Hessen Mittel zur Durchführung eines auf fünf Jahre befristeten Forschungsprojekts „Synagogengedenkbuch Hessen“ bewilligt. Das an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie und am Buber-Rosenzweig-Institut für jüdische Geistes- und Kulturgeschichte angebundene Projekt wird gemeinsam mit der Jüdischen Akademie Frankfurt, einer Institution des Zentralrats der Juden in Deutschland, und dem Lehrstuhl für Kirchengeschichte der Augustana-Hochschule Neuendettelsau sowie in Kooperation mit dem Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL) in Marburg durchgeführt.

Das Gesamtprojekt ist der Erforschung und Dokumentation der ca. 373 Synagogen auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Hessens im Kontext jüdischer Geschichte vom Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert sowie der pädagogischen Vermittlung der Forschungsergebnisse gewidmet.

Im Teilprojekt „Erinnerung und pädagogische Vermittlung“ übernehmen Sie u.a. folgende Aufgaben:

- die Erarbeitung von Konzepten und Lehrmateralien für die Schule und weitere relevante Bildungskontexte
- die Konzeption und Durchführung von Studientagen / Fortbildungen für Multiplikator:innen im schulischen Bereich sowie in der (kirchlichen) Erwachsenenarbeit
- die Konzeption und Durchführung von lokalen Schulprojekten in Hessen und deren Dokumentation
- die Konzeption und Durchführung von wissenschaftlichen Tagungen zu historischen, gesellschaftlichen und erinnerungspolitischen Dimensionen des Projekts, in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern im Bildungsbereich, insbesondere der Jüdischen Akademie in Frankfurt
- die Mitarbeit an der Publikation von Tagungsergebnissen
- die Erstellung einer Wanderausstellung zu den Synagogen in Hessen sowie die pädagogische Arbeit mit virtuellen Rekonstruktionen von Synagogen in Bildungskontexten. Zu den Aufgaben gehört auch die Mitarbeit am Buber-Rosenzweig-Institut für jüdische Geistes- und Kulturgeschichte der Moderne und Gegenwart

Im Rahmen der Stelle ist eine wissenschaftliche Weiterqualifikation im Rahmen eines Promotions- oder Habilitationsprojekts möglich.

Einstellungsvoraussetzungen:

- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (im Bereich der Geschichtswissenschaft, Judaistik, Religionswissenschaft, Theologie o.a. historisch orientierter Fächer, jeweils mit pädagogischem / religionspädagogischem Schwerpunkt)
- nachgewiesene Erfahrungen auf dem Gebiet der religionspädagogischen / pädagogischen Praxis in Schule, Erwachsenenbildung oder Universität bzw. der pädagogischen Erinnerungsarbeit
- nachgewiesene ausgezeichnete didaktische Kompetenz
- nachgewiesene Erfahrungen mit der Organisation und Durchführung öffentlicher Veranstaltungen
- Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit mit Mitarbeiter:innen unterschiedlicher Disziplinen im Rahmen des Projekts
- ausgezeichnete Englischkenntnisse

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen ist bis zum 01.02.2022 an das Dekanat des Fachbereichs Evangelische Theologie, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main zu richten (per Email: dekanat.evtheol@em.uni-frankfurt.de). Die eingereichten Unterlagen können nicht zurückgeschickt werden, deshalb bitten wir Sie, uns nur Kopien von Zeugnissen zu schicken. Für nähere Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Christian Wiese (c.wiese@em.uni-frankfurt.de) gerne zur Verfügung.

Kontakt

Prof. Dr. Christian Wiese
E-Mail: c.wiese@em.uni-frankfurt.de

https://www.uni-frankfurt.de/40998908/Profil
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger