2x 0,5 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Humanities of Nature" (Museum für Naturkunde Berlin)

0,5 Mitarb. "Digitalisierungskonzeption"

Arbeitgeber
Museum für Naturkunde Berlin
PLZ
10115
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
24.02.2022

0,5 Mitarb. "Provenienzforschung mit Schwerpunkt Globalgeschichte"

Arbeitgeber
Museum für Naturkunde Berlin
PLZ
10115
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
24.02.2022
Von
Tahani Nadim, Humanities of Nature, Museum für Naturkunde Berin

Am Museum für Naturkunde Berlin (Abt. Humanities of Nature) sind ab sofort folgende auf ein Jahr befristete Stellen zu besetzen:

- 0,5 wiss. Mitarb. (m/w/d) "Digitalisierungskonzeption", sowie
- 0,5 wiss. Mitarb. (m/w/d) "Provenienzforschung mit Schwerpunkt Globalgeschichte".

Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.

0,5 Mitarb. "Digitalisierungskonzeption"

Im Rahmen des Zukunftsplans (https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/zukunft/zukunftsplan) und der damit verbundenen digitalen Transformation der Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin entwickelt das Forschungscluster „Naturkunde in globalen Kontexten. Sammlungen erforschen, Zukunft gestalten“ transdisziplinäre Digitalisierungsprojekte. Das Cluster vereint Projekte aus allen Forschungsbereichen des MfN, die sich mit der Erforschung, Erschließung und Reflexion der Sammlung im globalen Kontext beschäftigen. In acht Modulen widmet es sich der multiperspektivischen, interdisziplinären und kooperativen Erforschung vergangener und gegenwärtiger Sammlungspraktiken. Ziel ist es, durch innovative und kooperative Forschungs- und Erschließungsprojekte zu einer tiefgehenden Reflexion und Transformation des Museums in globalen Bezügen beizutragen. Auf dieser Grundlage ermöglichen die Module des Clusters innovative Teilhabe an der Sammlung, um das Wissen über die Objekte zu erweitern und die Sammlung des MfN in neue Zusammenhänge und Diskussionsforen zu stellen.

Die Aufgabe des Stelleninhabers / der Stelleninhaberin ist die Konzeption und Koordination eines übergreifenden, multiperspektivischen und interdisziplinären digitalen Erschließungsprogramms für das Forschungscluster „Naturkunde in globalen Kontexten. Sammlung erforschen, Zukunft gestalten“ (Open Heritage. Exploring Collections, Creating Futures).

Das Aufgabengebiet umfasst:

- Forschung zu multiperspektivischen und interdisziplinären Sammlungserschließungskonzepten
- Konzeption von multiperspektivischen und interdisziplinären Erschließungskonzepten und -prozessen für das Cluster
- Koordination und Vernetzung der Cluster-Module und -Prozesse auch mit anderen Akteur:innen des Zukunftsplans sowie mit globalen Akteur:innen aus Theorie und Praxis der digitalen Sammlungserschließung und Vermittlung der Clusterinhalte und -ziele intern und an externe Öffentlichkeiten

Die Position wird eng mit der Stelle "Provenienzforschung mit Schwerpunkt Globalgeschichte" zusammenarbeiten. Interessierte schicken bitte ein kurzes Anschreiben und einen Lebenslauf an tahani.nadim@mfn.berlin.

Mehr Informationen finden sich auf der Website.

Kontakt

E-Mail: tahani.nadim@mfn.berlin

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/ueber-uns/jobs-und-karriere/stellenausschreibungen

0,5 Mitarb. "Provenienzforschung mit Schwerpunkt Globalgeschichte"

Im Rahmen des Zukunftsplans (https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/zukunft/zukunftsplan) und der damit verbundenen digitalen Transformation der Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin entwickelt das Forschungscluster „Naturkunde in globalen Kontexten. Sammlungen erforschen, Zukunft gestalten“ transdisziplinäre Digitalisierungsprojekte. Das Cluster vereint Projekte aus allen Forschungsbereichen des MfN, die sich mit der Erforschung, Erschließung und Reflexion der Sammlung im globalen Kontext beschäftigen. In 8 Modulen widmet es sich der multiperspektivischen, interdisziplinären und kooperativen Erforschung vergangener und gegenwärtiger Sammlungspraktiken. Ziel ist es, durch innovative und kooperative Forschungs- und Erschließungsprojekte zu einer tiefgehenden Reflexion und Transformation des Museums in globalen Bezügen beizutragen. Auf dieser Grundlage ermöglichen die Module des Clusters innovative Teilhabe an der Sammlung, um das Wissen über die Objekte zu erweitern und die Sammlung des MfN in neue Zusammenhänge und Diskussionsforen zu stellen.

Die Konzeption und Operationalisierung einer multiperspektivischen und interdisziplinären digitalen Erschließungspraxis, die globale Bezüge berücksichtigt, beruht auf der wissenschaftlichen Rekonstruktion der Objekt- und Sammlungsgeschichte, ihrer Akteur:innen und Herkünfte. Aufgabe der Stelleninhaber:in ist die Konzeption und exemplarische Durchführung von Provenienzforschung im Rahmen naturkundlicher Sammlungen, in engem Austausch mit den in der Abteilung „Humanities of Nature“ laufenden Forschungsprojekten. Diese Forschung dient als Grundlage für die Konzeption und Koordination eines übergreifenden, multiperspektivischen und interdisziplinären digitalen Erschließungsprogramms für das Cluster „Naturkunde in globalen Kontexten. Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber wird dafür eng mit der wissenschaftlichen Digitalisierungskonzeption zusammenarbeiten.

Das Aufgabengebiet umfasst:

- Provenienzforschung im Rahmen der im Cluster beteiligten Sammlungen mit Schwerpunkt Globalgeschichte
- interne und externe Vernetzung des Clusters und seiner Module
- Kommunikation und Diskussion der Forschungsergebnisse in nationalen und internationalen Kontexten

Die Position arbeitet eng zusammen mit der Stelle "Digitalisierungskonzeption" zusammen. Interessierte schicken bitte ein kurzes Anschreiben und einen Lebenslauf an tahani.nadim@mfn.berlin und ina.heumann@mfn.berlin.

Mehr Informationen finden sich auf der Webseite.

Kontakt

E-Mail: tahani.nadim@mfn.berlin
E-Mail: ina.heumann@mfn.berlin

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/ueber-uns/jobs-und-karriere/stellenausschreibungen
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
0,5 Mitarb. "Digitalisierungskonzeption"
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
0,5 Mitarb. "Provenienzforschung mit Schwerpunkt Globalgeschichte"
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache