3 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Synagogen-Gedenkbuch Hessen" (Univ. Frankfurt am Main)

2 Wiss. Mitarb. (m/w/d) befristet bis zum 31.12.2026

Arbeitgeber
Goethe-Universität Frankfurt am Main
PLZ
60323
Ort
Frankfurt a. M.
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
25.03.2022

1 Wiss. Mitarb. (m/w/d) befristet für ein Jahr

Arbeitgeber
Goethe-Universität Frankfurt am Main
PLZ
60323
Ort
Frankfurt a. M.
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
25.03.2022
Von
Stefan Vogt, Martin-Buber-Professur, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Im Rahmen des vom Projekts "Synagogengedenkbuch Hessen" sind am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie, unter dem Vorbehalt der endgültigen Mittelbewilligung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt

- 2 Wiss. Mitarb. (m/w/d) befristet bis zum 31.12.2026 sowie
- 1 Wiss. Mitarb. (m/w/d) befristet für ein Jahr

zu besetzen.

2 Wiss. Mitarb. (m/w/d) befristet bis zum 31.12.2026

Im Rahmen des vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und von den Evangelischen Kirchen und katholischen Bistümern in Hessen geförderten Teilprojekts „Synagogengedenkbuch Hessen I: Forschung und Dokumentation“ sind am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie, unter dem Vorbehalt der endgültigen Mittelbewilligung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen für Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen (m/w/d) (E13 TV-G-U) befristet bis zum 31.12.2026 zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).

Am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt wurden vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, dem Hessischen Kultusministerium und von den Evangelischen Kirchen und den katholischen Bistümern des Landes Hessen Mittel zur Durchführung eines auf fünf Jahre befristeten Forschungsprojekts „Synagogengedenkbuch Hessen“ bewilligt. Das an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie und am Buber-Rosenzweig-Institut für jüdische Geistes- und Kulturgeschichte angebundene Projekt wird gemeinsam mit der Jüdischen Akademie Frankfurt, einer Institution des Zentralrats der Juden in Deutschland, und dem Lehrstuhl für Kirchengeschichte der Augustana-Hochschule Neuendettelsau sowie in Kooperation mit dem Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL) in Marburg durchgeführt.

Das Gesamtprojekt ist der Erforschung und Dokumentation der ca. 373 Synagogen auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Hessens im Kontext jüdischer Geschichte vom Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert sowie der pädagogischen Vermittlung der Forschungsergebnisse gewidmet. Im Teilprojekt „Forschung und Dokumentation“ sind zwei Schwerpunkte mit jeweils unterschiedlichen Aufgaben vorgesehen.

1) Eine der Stellen ist im Bereich der architekturgeschichtlichen Forschung und Dokumentation der Synagogen in Hessen angesiedelt.

Im Rahmen des Teilprojekts wirken Sie an dem architekturgeschichtlichen Teil der Erstellung der geplanten vier Bände des Synagogengedenkbuchs mit. Die Aufgaben umfassen:

- Archivrecherchen in einschlägigen regionalen, überregionalen und internationalen Archiven mit Blick auf Baupläne, Bildmaterial und andere für die Bau- und Architekturgeschichte der Synagogen relevante Dokumente und Zeugnisse
- die Abfassung der architekturgeschichtlichen Teile der Artikel zu den einzelnen Orten und Synagogen sowie deren redaktionelle Betreuung
- die Zusammenarbeit mit Elementen des Projekts, die der virtuellen Rekonstruktion von Synagogen gewidmet sind
- die Mitarbeit an der Konzeption und Durchführung von Tagungen zur architekturgeschichtlichen Dimension des Projekts

Einstellungsvoraussetzungen:

- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Architekturgeschichte oder einem verwandten Bereich
- Expertise auf dem Gebiet der Bau- und Architekturgeschichte von Synagogen
- Kenntnisse auf dem Gebiet der jüdischen Geschichte und Kultur
- Erfahrungen mit historischen Archivbeständen, ggf. auch mit Digitalisierungsprojekten
- Erfahrungen mit der Organisation und Durchführung von Tagungen
- Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeit
- ausgezeichnete Englischkenntnisse

2) Eine weitere Stelle ist im Bereich der historischen / judaistischen Erforschung und Dokumentation der Geschichte der Synagogen in Hessen sowie der Geschichte der jüdischen Gemeinden in Hessen angesiedelt.

Im Rahmen des Teilprojekts wirken Sie an der historischen Erforschung und Dokumentation der Synagogen in Hessen mit. Das Aufgabenprofil umfasst:

- historische Forschungen zur Geschichte der jüdischen Gemeinden in Hessen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, einschließlich ihrer Institutionen (Synagogen, Mikwen etc.) sowie der jüdisch-nichtjüdischen Beziehungen in den jeweiligen Gemeinden und regionalen Kontexten
- die Erstellung der Beiträge zu den einzelnen Orten, einschließlich Quellen- und Literaturrecherche, Verschriftlichung, Auswahl des zu publizierenden Bildmaterials sowie das Verfassen von Überblicksartikeln
- Archivrecherchen in einschlägigen regionalen, nationalen und internationalen Archiven, die Dokumentation und Aufarbeitung des Materials
- die Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL) in Marburg und dem Landesgeschichtlichen Informationssystem (LAGIS) bei der digitalen Erfassung der Forschungsergebnisse
- die Mitarbeit an der Konzeption und Durchführung wissenschaftlicher Tagungen in Kooperation mit dem pädagogischen Teilprojekt

Einstellungsvoraussetzungen:

- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Geschichtswissenschaft, Judaistik, Religionswissenschaft, Theologie o.a. historisch orientierter Fächer (wünschenswert, aber keine zwingende Voraussetzung ist eine einschlägige Promotion)
- nachgewiesene Erfahrungen auf dem Gebiet der jüdischen Geschichte und Kultur seit der Frühen Neuzeit sowie der Geschichte jüdisch-nichtjüdischer Beziehungen
- nachgewiesene Erfahrungen auf dem Gebiet regionalgeschichtlicher Forschung
- nachgewiesene Erfahrungen mit historischen Archivbeständen, ggf. auch mit Digitalisierungsprojekten
- Erfahrungen mit der Organisation wissenschaftlicher Tagungen
- Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeit
- ausgezeichnete Englischkenntnisse

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen ist bis zum 25.03.2022 an das Dekanat des Fachbereichs Evangelische Theologie, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main zu richten (per E-Mail: dekanat.evtheol@em.uni-frankfurt.de). Die eingereichten Unterlagen können nicht zurückgeschickt werden, deshalb bitten wir Sie, uns nur Kopien von Zeugnissen zu schicken. Für nähere Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Christian Wiese (c.wiese@em.uni-frankfurt.de) gerne zur Verfügung.

Kontakt

Prof. Dr. Christian Wiese
E-Mail: c.wiese@em.uni-frankfurt.de

https://www.uni-frankfurt.de/40998908/Profil

1 Wiss. Mitarb. (m/w/d) befristet für ein Jahr

Im Rahmen des vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und von den Evangelischen Kirchen und katholischen Bistümern in Hessen geförderten Teilprojekts „Synagogengedenkbuch Hessen I: Forschung und Dokumentation“ ist am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie, unter dem Vorbehalt der endgültigen Mittelbewilligung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d) (E13 TV-G-U) befristet für ein Jahr zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U).

Am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt wurden vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, dem Hessischen Kultusministerium und von den Evangelischen Kirchen und den katholischen Bistümern des Landes Hessen Mittel zur Durchführung eines auf fünf Jahre befristeten Forschungsprojekts „Synagogengedenkbuch Hessen“ bewilligt. Das an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie und am Buber-Rosenzweig-Institut für jüdische Geistes- und Kulturgeschichte angebundene Projekt wird gemeinsam mit der Jüdischen Akademie Frankfurt, einer Institution des Zentralrats der Juden in Deutschland, und dem Lehrstuhl für Kirchengeschichte der Augustana-Hochschule Neuendettelsau sowie in Kooperation mit dem Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL) in Marburg durchgeführt.

Das Gesamtprojekt ist der Erforschung und Dokumentation der ca. 373 Synagogen auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Hessen im Kontext jüdischer Geschichte vom Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert sowie der pädagogischen Vermittlung der Forschungsergebnisse gewidmet. Im Teilprojekt „Forschung und Dokumentation“ sind zwei Schwerpunkte mit jeweils unterschiedlichen Aufgaben vorgesehen. Ein Bereich ist der architekturgeschichtlichen Forschung und Dokumentation der Synagogen in Hessen angesiedelt, der zweite Bereich ist die historische / judaistische Erforschung und Dokumentation der Geschichte der Synagogen in Hessen sowie der Geschichte der jüdischen Gemeinden in Hessen.

Im Rahmen des Teilprojekts „Forschung und Dokumentation“ wirken Sie insgesamt an der historischen / judaistischen Erforschung und Dokumentation der Synagogen in Hessen mit, jedoch mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem der Stadt Frankfurt gewidmeten Teilband des Synagogengedenkbuchs und der Geschichte der jüdischen Gemeinde in Frankfurt am Main.

Das Aufgabenprofil umfasst:

- historische Forschungen zur Geschichte der jüdischen Gemeinden in Hessen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, einschließlich ihrer Institutionen (Synagogen, Mikwen etc.) sowie der jüdisch-nichtjüdischen Beziehungen in den jeweiligen Gemeinden und regionalen Kontexten – mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Stadt Frankfurt
- die Vorbereitung eines Drittmittelantrags zur Finanzierung des der Stadt Frankfurt gewidmeten Forschungsteils
- die Erstellung von Beiträgen zu den einzelnen Orten, einschließlich Quellen- und Literaturrecherche, Verschriftlichung, Auswahl des zu publizierenden Bildmaterials sowie das Verfassen von Überblicksartikeln (Schwerpunkt Frankfurt)
- Archivrecherchen in einschlägigen regionalen, nationalen und internationalen Archiven, die Dokumentation und Aufarbeitung des Materials
- die Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL) in Marburg und dem Landesgeschichtlichen Informationssystem (LAGIS) bei der digitalen Erfassung der Forschungsergebnisse
- die Mitarbeit an der Konzeption und Durchführung wissenschaftlicher Tagungen in Kooperation mit dem pädagogischen Teilprojekt

Einstellungsvoraussetzungen:

- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Geschichtswissenschaft, Judaistik, Religionswissenschaft, Theologie o.a. historisch orientierter Fächer (Wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich, ist eine einschlägige Promotion)
- nachgewiesene Erfahrungen auf dem Gebiet der jüdischen Geschichte und Kultur seit der Frühen Neuzeit sowie der Geschichte jüdisch-nichtjüdischer Beziehungen (Wünschenswert ist eine besondere Expertise im Bereich der Frankfurter jüdischen Geschichte)
- nachgewiesene Erfahrungen auf dem Gebiet regionalgeschichtlicher Forschung
- nachgewiesene Erfahrungen mit historischen Archivbeständen, ggf. auch mit Digitalisierungsprojekten
- Erfahrungen mit der Organisation wissenschaftlicher Tagungen
- Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeit
- ausgezeichnete Englischkenntnisse

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen ist bis zum 25.03.2022 an das Dekanat des Fachbereichs Evangelische Theologie, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main zu richten (per E-Mail: dekanat.evtheol@em.uni-frankfurt.de). Die eingereichten Unterlagen können nicht zurückgeschickt werden, deshalb bitten wir Sie, uns nur Kopien von Zeugnissen zu schicken. Für nähere Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Christian Wiese (c.wiese@em.uni-frankfurt.de) gerne zur Verfügung.

Kontakt

Prof. Dr. Christian Wiese
E-Mail: c.wiese@em.uni-frankfurt.de

https://www.uni-frankfurt.de/40998908/Profil
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger