1 Wiss. Mitarb. (Post-Doc) (m/w/d) "Vergleichende Extremismusforschung" (HAIT Dresden)

1 Wiss. Mitarb. (Post-Doc) (m/w/d) "Vergleichende Extremismusforschung"

Arbeitgeber
Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. (HAIT)
PLZ
01069
Ort
Dresden
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.09.2022 - 01.09.2025
Bewerbungsschluss
06.06.2022
Von
Burak Bozkurt, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V.

1 Wiss. Mitarb. (Post-Doc) (m/w/d) "Vergleichende Extremismusforschung" (HAIT Dresden)

Im HAIT ist ab 01.09.2022 für die Dauer von zunächst drei Jahren die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (Post-Doc) (m/w/d) auf dem Feld der vergleichenden Extremismusforschung zu besetzen. Die Stelle wird nach E 13 TV-L vergütet. Die Besetzung erfolgt auf der Grundlage des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes Paragraph 2 Abs.1. Unter diesen Voraussetzungen und nach positiver Evaluation kann nach drei Jahren eine Verlängerung erfolgen.

1 Postdoctoral researcher (m/f/d) in the field of research on the post-socialist transformation

The Institute is currently welcoming applications for a full time (38 hours a week) Post-Doc Researcher position in the field of comparative extremism and autocracy research, starting in September 2022. The employment contract will be signed on a temporary basis (three years) and its extension will depend on a satisfactory performance.

1 Wiss. Mitarb. (Post-Doc) (m/w/d) "Vergleichende Extremismusforschung"

Das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. (HAIT) ist ein vom Freistaat Sachsen finanziertes und von Prof. Dr. Thomas Lindenberger, TU Dresden, geleitetes An-Institut der TU Dresden mit derzeit 11 wissenschaftlichen und 8 nicht-wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen auf Haushaltsstellen. Das HAIT befindet sich auf dem Campus der TU Dresden und erforscht gemäß Satzung auf interdisziplinärer Grundlage „die politischen und gesellschaftlichen Strukturen von NS-Diktatur und SED-Regime sowie ihre Folgen für die Gestaltung der deutschen Einheit“; für weiterführende Informationen siehe http://www.hait.tu-dresden.de.

Mögliche inhaltliche Schwerpunkte bilden Studien zur Legitimation und Struktur autokratischer Regime, zur Entwicklung extremistischer Ideologien, zu den Erfolgsbedingungen rechtsextremer und rechtspopulistischer Parteien, zur politisch motivierten Gewalt sowie zum Problemkomplex Fremdenfeindlichkeit und Integration.

Einstellungsvoraussetzungen sind die Promotion in einer sozial- bzw. kulturwissenschaftlichen Disziplin, einschlägige Publikationen (u.a. in referierten Fachzeitschriften), Projekterfahrung und internationale Vernetzung im Forschungsfeld, Vertrautheit mit qualitativen wie quantitativen sozialwissenschaftlichen Analysemethoden sowie Teamfähigkeit. Darüber hinaus sind gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich. Neben durch Publikationen nachgewiesenen Kompetenzen auf den Feldern Autokratie und/oder Extremismus wird die Bereitschaft zur Kooperation auf dem Gebiet der vergleichenden Transformationsforschung und zur Einwerbung von Drittmitteln erwartet.

Wir bieten Ihnen:

- die Mitarbeit in einer intellektuell vielseitigen interdisziplinären Forschungseinrichtung, die sich mit Grundfragen der Zeitgeschichte und Politikwissenschaft vom 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart befasst;
- die Zusammenarbeit mit der Exzellenzuniversität TU Dresden;
- Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung;
- flache Hierarchien und ein familienfreundliches Arbeitsklima.

Das Hannah-Arendt-Institut strebt einen höheren Anteil von Frauen in Wissenschaft und Lehre an. Qualifizierte Wissenschaftlerinnen sind deshalb nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Zudem seien qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem europäischen oder außereuropäischen Ausland eigens ermutigt, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen bei der Stellenbesetzung bevorzugt behandelt.

Bewerben:

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Urkunden, Publikationsliste, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen) ausschließlich in elektronischer Form in einem PDF-Dokument bis zum 06.06.2022 an hait@msx.tu-dresden.de.

1 Postdoctoral researcher (m/f/d) in the field of research on the post-socialist transformation

The Hannah Arendt Institute for Research on Totalitarianism (HAIT) is a research center, financed by the State of Saxony (Germany), associated with the Technical University of Dresden and headed by Prof. Dr. Thomas Lindenberger. The HAIT is located on the TU Dresden campus and currently employs 11 researchers and 8 members of staff (first-part funds). Its statutory mission is to explore democracy, autocracy and extremism in past and present. For further information, please visit the following homepage: http://www.hait.tu-dresden.de.

The Institute is currently welcoming applications for a full time (38 hours a week) Post-Doc Researcher position in the field of comparative extremism and autocracy research, starting in September 2022. Possible main areas of research are studies on the legitimation und structure of autocratic regimes, the development of extremist ideologies, the success conditions for right-wing extremist and populist parties, politically motivated violence, xenophobia and integration.

The requirements for this position are a completed PhD in Humanities, a demonstrated track record of academic publications, experience in research projects, international networking, knowledge of qualitative and quantitative methods and enthusiasm to stimulate the research community. Fluency in German and English is indispensable. Alongside, competence in the field of extremism and autocracy research (documented by publications), the willingness to cooperate in the field of transformation research, as well as to compete and attract external funding for research projects are expected.

Salary scale: The employment contract will be signed on a temporary basis (three years) and its extension will depend on a satisfactory performance. In addition, staffing will take place in accordance with the German Law for temporary contracts (Wissenschaftszeitvertragsgesetz § 2, section 1), as well as the collective agreement for the Saxonian public service - TV-L, level E 13.

We offer

- an inspiring interdisciplinary research community that explores fundamental questions of Contemporary History and Political Science from 20th century until the present time;
- the cooperation with an „university of excellence”, the TU Dresden;
- possibilities for advanced education and training;
- flat hierarchies and a family-friendly working atmosphere.

The Institute seeks to increase the share of women in research and teaching, therefore qualified female researchers are firmly invited to apply. Qualified researchers from European and Non-European countries are also expressly encouraged to apply. Severely disabled persons are preferentially treated in staffing, within the legal framework.

Please send us your application documents (CV, certificates, list of publications, list of University courses) exclusively in digital form (PDF file) until June 6th, 2022 at hait@msx.tu-dresden.de.

Kontakt

Als Ansprechpartner für eventuelle Nachfragen steht Ihnen zur Verfügung:
Herr Prof. Dr. Uwe Backes
E-Mail: uwe.backes@tu-dresden.de

For any further questions please contact: Prof. Dr. Uwe Backes (uwe.backes@tu-dresden.de).

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger