2x 0,75 Referent:innen (Anne Frank Zentrum e. V. Berlin)

0,75 Referent:in "Wanderausstellungen im Projekt Antisemitismus im Strafvollzug"

Arbeitgeber
Anne Frank Zentrum e. V. (Rosenthaler Str. 39)
Arbeitstelle
Rosenthaler Str. 39
PLZ
10178
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.06.2022 - 31.12.2022
Bewerbungsschluss
19.04.2022

0,75 Referent:in "Arbeitsbereich Wanderausstellungen / Kompetenznetzwerk Antisemitismus" (Elternzeitvertretung)

Arbeitgeber
Anne Frank Zentrum e. V. (Rosenthaler Str. 39)
Arbeitstelle
Rosenthaler Str. 39
PLZ
10178
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.06.2022 - 01.06.2023
Bewerbungsschluss
19.04.2022
Von
Franziska Kramp

Das Anne Frank Zentrum sucht zum 01.06.2022:

- 0,75 Referent:in "Antisemitismus im Strafvollzug – Empirische Forschung und Prävention" sowie
- 0,75 Referent:in "Arbeitsbereich Wanderausstellungen / Kompetenznetzwerk Antisemitismus".

(beide in Elternzeitvertretung)

0,75 Referent:in "Wanderausstellungen im Projekt Antisemitismus im Strafvollzug"

Das Anne Frank Zentrum ist die deutsche Partnerorganisation des Anne Frank Hauses in Amsterdam. Mit Ausstellungen und Bildungsangeboten erinnert das Zentrum an Anne Frank und ihr Tagebuch. Es schafft Lernorte, in denen sich Kinder und Jugendliche mit Geschichte auseinandersetzen und mit ihrer heutigen Lebenswelt verbinden. Sie lernen gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und sich für Freiheit, Gleichberechtigung und Demokratie zu engagieren.

Das Anne Frank Zentrum setzt seit mehreren Jahren Projekte der historisch-politischen Bildung im Strafvollzug um. Diese Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zur Prävention antisemitischer Einstellungen. Die Studie „Politische Bildung im Strafvollzug – Angebote, Leerstellen und Bedarfe“, die das Anne Frank Zentrum in Kooperation mit der Hochschule Merseburg 2019 umgesetzt und veröffentlicht hat, macht deutlich: Der Bedarf an Angeboten der politischen Bildung im Strafvollzug ist groß. Hieran knüpft das Projekt „Antisemitismus im Strafvollzug – Empirische Forschung und Prävention“ an.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 30–35 Stunden. Die Stelle ist zunächst bis 31.12.2022 befristet mit Aussicht auf Verlängerung voraussichtlich bis zum 31.03.2023.

Ihre Aufgaben:

- Konzeption und Umsetzung von Formaten zielgruppenspezifischer und lebensweltbezogener Bildungsangebote der (historisch-)politischen Bildungsarbeit im Strafvollzug zu den Themen Nationalsozialismus, Holocaust, Erinnerungskultur, aktueller Antisemitismus, (Anti-)Diskriminierung
- Adaption von Angeboten des Anne Frank Zentrums für den Strafvollzug durch Überarbeitung und Implementierung der Bildungsmaterialien
- Begleitung der Praxisforschung im Themenfeld Antisemitismus im Strafvollzug, die von der Hochschule Merseburg umgesetzt wird
- Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen der Vernetzung und Fortbildung von Multiplikator:innen im Themenfeld Antisemitismus, u.a. Schulungen, Fachtage und Netzwerktreffen
- Koordinierung und Erstellung von Broschüren und Infomaterialien, sowie Zuarbeit von Texten für die Website des Anne Frank Zentrums und andere Materialien der Öffentlichkeitsarbeit

Ihr Profil:

- Hochschulabschluss im sozialwissenschaftlichen oder (sozial-) pädagogischen Bereich, im Idealfall in den Fachbereichen Geschichte, Politik oder Erziehungswissenschaften
- umfangreiche inhaltliche und methodische Kenntnisse der (historisch-)politischen und diskriminierungssensiblen Bildungsarbeit, idealerweise im Bereich Strafvollzug
- Diversity-Kompetenz
- umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Bildungsformaten für Jugendliche und Multiplikator:innen
- Erfahrungen im Projektmanagement
- Zuverlässigkeit, Teamorientierung, Selbstständigkeit, Flexibilität und Kreativität
- Bereitschaft zu Dienstreisen
- sicheres, professionelles Auftreten und sehr gute kommunikative Fähigkeiten (schriftlich und mündlich)
- Sicherheit im Umgang mit MS Office

Wir bieten Ihnen:

- eine Vergütung nach Haustarif, angelehnt an TV-L Berlin, EG 11
- Möglichkeiten der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung durch Fortbildungen und die Teilnahme an internen wie externen Fachforen
- einen Arbeitsplatz im Herzen Berlins, direkt neben den Hackeschen Höfen
- flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice

Wir möchten unser Team diverser gestalten und begeben uns als Team dazu in einen Prozess, der aktuell noch relativ am Anfang steht. Daher begrüßen wir Bewerbungen aller Interessierten, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Religionszugehörigkeit, ihrer sexuellen Identität oder einer Behinderung und aller Menschen mit Migrationsgeschichte, People of Colour sowie Schwarzer Menschen. Der Arbeitsort ist nicht barrierefrei.

Bewerben:

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung, bestehend aus einem Motivationsschreiben, einem tabellarischem Lebenslauf und Ihren aufgabenrelevanten Praxiserfahrungen und Qualifikationen bis 19.04.2022 ausschließlich per E-Mail (max. 5 MB) und ausschließlich im PDF-Format (wir öffnen keine DOC- oder XLS-Dokumente) an die unten stehende Adresse. Bitte verzichten Sie auf das Mitsenden eines Fotos. Postalische Bewerbungen können leider nicht zurückgeschickt werden. Reisekosten für die Bewerbungsgespräche können leider nicht übernommen werden. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 10.05.2022 und 12.05.2022 in Berlin statt.

Anne Frank Zentrum
z.H. Frau Franziska Göpner
Rosenthaler Str. 39
10178 Berlin
E-Mail: jobs@annefrank.de

Kontakt

Anne Frank Zentrum e. V.
z.Hd. Frau Franziska Göpner
Bereichsleiterin Wanderausstellungen
Rosenthaler Str. 39
10178 Berlin

https://www.annefrank.de/ueber-uns/jobs-und-praktika/

0,75 Referent:in "Arbeitsbereich Wanderausstellungen / Kompetenznetzwerk Antisemitismus" (Elternzeitvertretung)

Das Anne Frank Zentrum ist die deutsche Partnerorganisation des Anne Frank Hauses in Amsterdam. Mit Ausstellungen und Bildungsangeboten erinnert das Zentrum an Anne Frank und ihr Tagebuch. Es schafft Lernorte, in denen sich Kinder und Jugendliche mit Geschichte auseinandersetzen und mit ihrer heutigen Lebenswelt verbinden. Sie lernen gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und sich für Freiheit, Gleichberechtigung und Demokratie zu engagieren.

Das Anne Frank Zentrum setzt bundesweit Wanderausstellungsprojekte zur Geschichte Anne Franks, des Nationalsozialismus und Holocaust um. Darüber hinaus thematisieren die Ausstellungen aktuelle Formen von Antisemitismus und Diskriminierung in der Gegenwart. In Zusammenarbeit mit lokalen Kooperationspartner:innen u.a. aus den Bereichen Schule, Verwaltung und außerschulische Bildung schaffen wir einen besonderen Rahmen für die Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Themen. Zentraler Baustein jedes Projektes ist die aktive Einbindung von Jugendlichen: Sie werden zu Peer Guides qualifiziert, die andere Jugendliche durch die Ausstellung begleiten. Als Koordinierungsstelle des Kompetenznetzwerks Antisemitismus entwickelt das Anne Frank Zentrum Bildungsangebote im Themenfeld der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit für Multiplikator:innen und Jugendliche.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 30 Stunden. Die Stelle ist bis voraussichtlich 01.06.2023 befristet.

Ihre Aufgaben:

- organisatorische und inhaltliche Betreuung von bundesweiten Wanderausstellungsprojekten
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Seminaren und Workshops mit Jugendlichen und Erwachsenen
- Entwicklung von Bildungsmaterialien und Umsetzung von Fortbildungsformaten für Multiplikator:innen, u.a. im Themenfeld antisemitismuskritische Bildung
- Konzeption und Umsetzung von Formaten der (historisch-)politischen Bildungsarbeit zu den Themen Nationalsozialismus, Holocaust, Erinnerungskultur, aktueller Antisemitismus, (Anti-)Diskriminierung
- Unterstützung bei der Abrechnung von Seminaren und Zuarbeiten für Sachberichte, Qualitätssicherung, Evaluation
- konzeptionelle Entwicklung und organisatorische Umsetzung von Veranstaltungen und Seminaren im Feld der historisch-politischen Bildung
- Koordinierung und Erstellung von Broschüren und Infomaterialien, sowie Zuarbeit von Texten für die Website des Anne Frank Zentrums und andere Materialien der Öffentlichkeitsarbeit

Ihr Profil:

- Hochschulabschluss im sozialwissenschaftlichen oder (sozial-) pädagogischen Bereich, im Idealfall in den Fachbereichen Geschichte, Politik oder Erziehungswissenschaften
- umfangreiche inhaltliche und methodische Kenntnisse der (historisch-) politischen und diskriminierungssensiblen Bildungsarbeit
- umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Bildungsformaten für Jugendliche und Multiplikator:innen
- Erfahrungen im Projektmanagement
- Diversity Kompetenz
- Zuverlässigkeit, Teamorientierung, Selbstständigkeit, Flexibilität und Kreativität
- Bereitschaft zu Dienstreisen
- sicheres, professionelles Auftreten und sehr gute kommunikative Fähigkeiten (schriftlich und mündlich)
- Sicherheit im Umgang mit MS Office

Wir bieten:

- eine Vergütung nach Haustarif, angelehnt an TV-L Berlin, EG 11
- Möglichkeiten der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung durch Fortbildungen und die Teilnahme an internen wie externen Fachforen
- einen Arbeitsplatz im Herzen Berlins, direkt neben den Hackeschen Höfen
- flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice

Wir möchten unser Team diverser gestalten und begeben uns als Team dazu in einen Prozess, der aktuell noch relativ am Anfang steht. Daher begrüßen wir Bewerbungen aller Interessierten, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Religionszugehörigkeit, ihrer sexuellen Identität oder einer Behinderung und aller Menschen mit Migrationsgeschichte, People of Colour sowie Schwarzer Menschen. Der Arbeitsort ist nicht barrierefrei.

Bewerben:

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung, bestehend aus einem Motivationsschreiben, einem tabellarischem Lebenslauf und Ihren aufgabenrelevanten Praxiserfahrungen und Qualifikationen bis 19.04.2022 ausschließlich per E-Mail (max. 5 MB) und ausschließlich im PDF-Format (wir öffnen keine DOC- oder XLS-Dokumente) an die unten stehende Adresse. Bitte verzichten Sie auf das Mitsenden eines Fotos. Postalische Bewerbungen können leider nicht zurückgeschickt werden. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 27.04. und 29.04.2022 in Berlin statt. Reisekosten für die Bewerbungsgespräche können leider nicht übernommen werden.

Anne Frank Zentrum
z.H. Frau Franziska Göpner
Rosenthaler Str. 39
10178 Berlin
E-Mail: jobs@annefrank.de

Kontakt

Anne Frank Zentrum e. V.
z.Hd. Frau Franziska Göpner
Bereichsleiterin Wanderausstellungen
Rosenthaler Str. 39
10178 Berlin

https://www.annefrank.de/ueber-uns/jobs-und-praktika/
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
0,75 Referent:in "Wanderausstellungen im Projekt Antisemitismus im Strafvollzug"
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
0,75 Referent:in "Arbeitsbereich Wanderausstellungen / Kompetenznetzwerk Antisemitismus" (Elternzeitvertretung)
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache