3 PhD Positions "Habsburg history / Opera Studies" (Univ. Leipzig)

3 Wiss. Mitarb. "Opera and the Politics of Empire in Habsburg Europe, 1815–1914"

Arbeitgeber
Universität Leipzig
PLZ
04107
Ort
Leipzig
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2022 -
Bewerbungsschluss
15.05.2022
Von
Dietmar Friesenegger, Historisches Seminar, Universität Leipzig

3 PhD Positions "Habsburg history / Opera Studies" (Univ. Leipzig)

The Department of History at the Faculty of History, Art and Area Studies seeks to fill the above position, under ERC project TRANSOPERA-101018743 “Politics of Empire in Habsburg Europe, 1815–1914”.

Reference number:96/2022

3 Wiss. Mitarb. "Opera and the Politics of Empire in Habsburg Europe, 1815–1914" (Univ. Leipzig)

Am Historischen Seminar der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften sind im Rahmen des ERC-Projekts "Opera and the Politics of Empire in Habsburg Europe, 1815–1914" ab dem 1. Oktober 2022 drei Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiter:innen (m/w/d) als Qualifizierungsstellen (Dissertation) zu besetzen.

Kennziffer 96/2022

3 Wiss. Mitarb. "Opera and the Politics of Empire in Habsburg Europe, 1815–1914"

Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.

Die Einstellung erfolgt in einem von Prof. Dr. Axel Körner geleiteten Forschungsprojekt, das vom European Research Council finanziert wird. Das Projekt erforscht die imperiale Opernpolitik der Habsburgermonarchie und orientiert sich dabei vor allem am transnationalen Austausch zwischen den verschiedenen Landesteilen und Bevölkerungsgruppen der Monarchie, sowie der Bedeutung der multinationalen Staatsidee Österreichs. In kritischer Auseinandersetzung mit überkommenen Narrativen, die vor allem die Rolle der Oper als Werkzeug des politischen Nationalismus in den Vordergrund gestellt haben, untersucht das Projekt wie die Habsburgermonarchie die Oper als Mittel zur Stärkung kultureller und intellektueller Verbindungen zwischen ihren Ländern und Völkern verstand und entsprechend einsetzte. Die Forschungsgruppe ist am Historischen Seminar der Universität Leipzig in engem Austausch mit der Musikwissenschaft und den Forschungsgruppen am ReCentGlobe angesiedelt. Projektsprache ist Englisch.

Stellenmerkmale

- befristet auf der Grundlage des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), Befristungsdauer in Abhängigkeit vom Qualifizierungsziel für längstens drei Jahre
- 65 Prozent einer Vollbeschäftigung
- vorgesehene Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L

Aufgaben

Stelle 1: eigenständige Forschung im Rahmen einer Promotion zur Rolle der Oper in der imperialen Repräsentation der Habsburgermonarchie im Königreich Lombardei-Venetien

Stelle 2: eigenständige Forschung im Rahmen einer Promotion zur Rolle der Grand Opéra in Budapest und Pressburg/Bratislava im 19. Jahrhundert

Stelle 3: eigenständige Forschung im Rahmen einer Promotion zur Rolle der Oper in den böhmischen Ländern im 19. Jahrhundert

- Forschung und Lehre im Themenfeld des Arbeitsbereichs
- Publikation von Forschungsergebnissen
- Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Fachtagungen
- Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung

Voraussetzungen

Erforderlich

- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z.B. Master) in Geschichte, Musik- oder Regionalwissenschaft mit hervorragender Abschlussnote
- Kenntnisse der Geschichte der Habsburgermonarchie im 19. Jh. und der europäischen Musik- und Operngeschichte
- exzellente Englischkenntnisse (Projektsprache, B2-Äquivalent oder höher)
- Deutsche Sprachkenntnisse (B2-Äquivalent oder höher)

Stelle 1: Italienischkenntnisse (B1-Äquivalent oder höher); Kenntnisse in der oberitalienischen Landesgeschichte im 19. Jahrhundert

Stelle 2: Ungarische Sprachkenntnisse (B1-Äquivalent oder höher), mit zusätzlichen Slowakischkenntnissen als Vorteil; Kenntnisse der Geschichte des Königreich Ungarns im 19. Jahrhundert

Stelle 3: Tschechische Sprachkenntnisse (B1-Äquivalent oder höher); Kenntnisse der böhmischen und tschechischen Geschichte im 19. Jahrhundert

Wünschenswert

- Erfahrung in Archiv- und Bibliotheksforschung
- musikalische Grundkenntnisse
- Fähigkeit in einem interdisziplinären Team zu arbeiten

Wir bieten

- flexible Arbeitszeiten sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- eine zielgerichtete Personalentwicklung in allen Phasen Ihres Berufslebens mit Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine betriebliche Altersvorsorge
- ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket (MDV-JobTicket)

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte per Email an Prof. Dr. Axel Körner: axel.koerner@unileipzig.de. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 15. Mai 2022 mit den üblichen Unterlagen in einer PDF-Datei per Email an: doreen.von_oertzen_becker@uni-leipzig.de oder an Universität Leipzig, Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften, Historisches Seminar, Herr Professor Dr. Axel Körner, Beethovenstraße 15 in 04107 Leipzig. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.

Die Universität Leipzig strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.

Hinweise zum Datenschutz

Eine Bewerbung und damit die Zusendung der für eine Bewerbung üblichen Unterlagen erfolgt freiwillig. Ihre in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen bzw. ggf. im Bewerbungsgespräch erlangten personenbezogenen Daten werden von der Universität Leipzig – hier der ausschreibenden Dienststelle – ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens für diese hier ausgeschriebene Stelle verarbeitet und, sofern nicht in Einzelfall ausdrücklich eingewilligt wird, nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Paragraph 11 Abs. 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz i. V. m. EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Verantwortlich für das Bewerbungsverfahren ist der in dieser Ausschreibung angegebene Adressat der Bewerbung. Ihre personenbezogenen Daten werden für sechs Monate nach Beendigung des Einstellungsvorgangs gespeichert und danach gelöscht bzw. datenschutzgerecht vernichtet. Die Einwilligung kann verweigert oder mit Wirkung auf die Zukunft ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. In diesen Fällen ist eine Bearbeitung der Bewerbung durch die Universität Leipzig und damit eine Berücksichtigung im Bewerbungsverfahren nicht oder nicht mehr möglich. Nach der DS-GVO stehen Ihnen gegenüber dem Adressaten der Bewerbung bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO), Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DS-GVO); Datenlöschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO). Bei Fragen können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Universität Leipzig (dienstansässig: Augustusplatz 10, 04109 Leipzig) wenden. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten.

3 PhD Positions "Habsburg history / Opera Studies"

Founded in 1409, Leipzig University is one of Germany’s largest universities and a leader in research and medical training. With around 30,000 students and more than 5000 members of staff across 14 faculties, it is at the heart of the vibrant and outward-looking city of Leipzig. Leipzig University offers an innovative and international working environment as well as an exciting range of career opportunities in research, teaching, knowledge and technology transfer, infrastructure and administration.

The three PhD positions form part of an ERC Advanced Investigator Grant led by Professor Axel Körner, investigating imperial politics of opera in Habsburg Europe, with a special focus on transnational exchanges between the territories and populations of the Habsburg monarchy, as well as the role of Austria’s multinational concept of state.

The project seeks to challenge traditional narratives that have tended to highlight the role of opera as a tool of political nationalism. Instead, it examines the extent to which the Empire supported opera (both the form and the repertoire) as a means to create cultural and intellectual connections between its different lands and peoples. The project language is English. At Leipzig, the team will work closely with researchers at the departments of history, music and the research cluster ReCentGlobe.

About the position

- Fixed term of 36 month
- 65 percent of a full-time position
- Planned remuneration: salary group 13 TV-L

Duties

Position 1: independent research within the framework of a PhD on the role of opera in the imperial administration of the Habsburg monarchy in the Kingdom of Lombardy-Venetia
Position 2: independent research within the framework of a PhD on the role of Grand Opéra in Budapest and Pressburg/Bratislava during the 19th century
Position 3: independent research within the framework of a PhD on the role of opera in the Bohemian lands during the 19th century

- Research and teaching within the field of the ERC project
- Publication of research results
- Presentation of research results at national and international academic conferences
- Administrative duties

Requirements

- a BA and MA in history, music, or area studies
- Expertise in nineteenth-century Habsburg history and the history of European music/opera
- Excellent knowledge of English (equivalent to B2 or above)
- Knowledge of German (equivalent to B2 or above)

Position 1: knowledge of Italian (B1-equivalent or higher); background in the history of upper Italy during the 19th century

Position 2: knowledge of Hungarian (B1-equivalent or higher), with Slovakian an additional advantage; background in the history of the Kingdom of Hungary in the 19th century

Position 3: knowledge of Czech (B1-equivalent or higher); background in Czech history and the history of Bohemia in the 19th century

Desirable:

- Experience in archival and library research
- Basic musical skills
- Willingness to work within a research team

What we offer

- Flexible working hours and work-life balance
- Goal-oriented staff development throughout your working life, with opportunities for continuing professional development
- Pension plan
- Commuter pass for the MDV network

Please send your application with the usual documents as a single PDF file to doreen.von_oertzen_becker@uni-leipzig.de by 15 May 2022. Please note that it is not possible to guarantee confidentiality and rule out unauthorised access by third parties when communicating by unencrypted email. Interview expenses will not be reimbursed. Leipzig University aims to increase the proportion of women in positions of responsibility and therefore expressly invites qualified women to apply. Severely disabled persons – or persons deemed legally equal to them under Book IX of the German Social Code – are encouraged to apply and will be given preference in the case of equal suitability.

Privacy information

If you choose to apply and send us your documents, you do so voluntarily. Any personal data contained within your application documents, or obtained during an interview, will be processed by Leipzig University – as the advertiser of the position – exclusively for the purposes of the selection process for the position advertised. It will not be passed on to third parties without your consent in the individual case. The legal basis for such data processing is Sect. 11(1) of the Saxon Data Protection Implementation Act (SächsDSDG) in conjunction with the EU General Data Protection Regulation (GDPR). The controller for the application process within the meaning of the GDPR is the addressee of the application, specified in the advertisement. Your personal data will be stored for six months after the end of the recruitment process and then erased or destroyed in accordance with data protection regulations. You may refuse or withdraw your consent with effect for the future without giving reasons. In these cases, Leipzig University will not or no longer be able to process and consider your application. Under the GDPR, subject to the relevant statutory requirements you have the following rights vis-à-vis the addressee of the application with regard to your personal data: right of access (Art. 15 GDPR); right to rectification of inaccurate personal data (Art. 16 GDPR); right to erasure (Art. 17 GDPR); right to restriction of processing (Art. 18 GDPR); and right to object to processing (Art. 21 GDPR). If you have any questions, please contact the Data Protection Officer at Leipzig University (office: Augustusplatz 10, 04109 Leipzig). You also have the right to lodge a complaint with the Saxon Commissioner for Data Protection.

https://www.gkr.uni-leipzig.de/fileadmin/Fakult%C3%A4t_GKO/Stellenausschreibung_PhDs_engl.pdf
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch
Sprache