0,75 Wiss. Mitarb. (w/m/d) "Altertumswissenschaften" (Univ. Salzburg)

0,75 Wiss. Mitarb. (w/m/d) "Altertumswissenschaften"

Arbeitgeber
Paris Lodron-Universität Salzburg (Fachbereich Altertumswissenschaften / Alte Geschichte, Altertumskunde und Mykenologie)
Arbeitstelle
Fachbereich Altertumswissenschaften / Alte Geschichte, Altertumskunde und Mykenologie
PLZ
5020
Ort
Salzburg
Land
Austria
Vom - Bis
01.10.2022 - 01.10.2026
Bewerbungsschluss
08.06.2022
Von
Georg Nightingale

Am Fachbereich Altertumswissenschaften gelangt die Stelle e. wissenschaftlichen Mitarbeiter:in im Forschungs- und Lehrbetrieb gemäß UG und Angestelltengesetz mit e. Universitätsassistent:in gem. Paragraph 26 Kollektivvertrag der Universitäten (Dissertant:in) zur Besetzung.

0,75 Wiss. Mitarb. (w/m/d) "Altertumswissenschaften"

(Verwendungsgruppe B1; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt 2.294,00 EUR brutto (14 x jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen erhöhen.)

Vorgesehener Dienstantritt: 1. Oktober 2022

- Kennziffer: GZ A 0092/1-2022
- Beschäftigungsdauer: 4 Jahre
- Beschäftigungsausmaß in Wochenstunden: 30
- Arbeitszeit: nach Vereinbarung
- Bewerbungsfrist bis 08. Juni 2022

Aufgabenbereiche:

- wissenschaftliche Unterstützung im Forschungs- und Lehrbetrieb im Bereich Methoden der Alten Geschichte sowie administrative Aufgaben
- selbständige Forschungstätigkeiten einschließlich der Abfassung und Veröffentlichung einer Dissertation
- und grundsätzlich ab dem dritten Verwendungsjahr selbständige Lehre im Ausmaß von zwei Wochenstunden

Anstellungsvoraussetzungen:

- abgeschlossenes Diplom- bzw. Masterstudium der Alten Geschichte bzw. Altertumswissenschaften
- Aufnahme eines facheinschlägigen Doktoratsstudiums an der Universität Salzburg

Erwünschte Zusatzqualifikationen:

- Forschungsinteresse im Fach der Alten Geschichte und Altertumskunde, speziell in historischer Anthropologie, Mentalitäts- und Kulturgeschichte oder in aktiver Wirtschaft- und Sozialgeschichte
- sehr gute Quellenkenntnisse der griechisch-römischen Antike
- Kenntnis neuer digitaler Medien für den Einsatz in althistorischer Lehre und Forschung

Gewünschte persönliche Eigenschaften:

- Engagement für die Forschung und Lehre
- gute Team- und Kommunikationsfähigkeit

Erbeten wird zusätzlich zu den üblichen Bewerbungsunterlagen eine Kurzzusammenfassung der Masterarbeit von ein bis zwei Seiten sowie ein Konzept zum geplanten Dissertationsvorhaben (ca. 2-seitiges Exposé).

Kontakt

Nähere Auskünfte werden unter:
E-Mail: Sieglinde.Fuger@plus.ac.at

https://im.sbg.ac.at/display/MIT