0,5 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur" (TU Braunschweig)

0,5 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur"

Arbeitgeber
Technische Universität Braunschweig (Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur)
Arbeitstelle
Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur
Gefördert durch
DFG
PLZ
38092
Ort
Braunschweig
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2022 -
Bewerbungsschluss
11.07.2022
Von
Mirko Przystawik, Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa, Technische Universität Braunschweig

Die Bet Tfila – Forschungsstelle an der TU Braunschweig sucht zum 01. Oktober 2022 eine:n wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) für das Forschungsprojekt "Aneignung und Revitalisierung. Aushandlungsprozesse des deutsch-jüdischen Kulturerbes in Polen", Teilzeit (50 Prozent) – befristet für drei Jahre.

0,5 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur"

Die Technische Universität Braunschweig mit nahezu 17.800 Student:innen und ca. 3.800 Mitarbeiter:innen bietet ein Lehr- und Forschungsspektrum mit hervorragender Ausstattung und gleichzeitig persönlicher Atmosphäre. Die hier ansässige Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur sucht zum 01. Oktober 2022 eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in für das Projekt „Aneignung und Revitalisierung. Aushandlungsprozesse des deutsch-jüdischen Kulturerbes in Polen“, das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 2357 „Jüdisches Kulturerbe“ gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Institut Warschau umgesetzt wird. Das Projekt mit einem Team aus drei Wissenschaftler:innen untersucht die Prozesse des Umgangs mit gebautem jüdischen Kulturerbe am Beispiel der Erhaltung und Umnutzung von ehemaligen Synagogen und anderen jüdischen Bauwerken in Polen mit einem Schwerpunkt auf den ehemals deutschen Gebieten.

Für die zu besetzende Stelle erwarten wir ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Architektur und/oder der Denkmalpflege bzw. der Kulturerbe-Studien oder eines verwandten Studienganges (Master, Diplom oder äquivalent). Die Stelle dient der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses, insbesondere durch eine Promotion.

Sie begeistern sich für architekturhistorische Zusammenhänge und haben Interesse an jüdischem Kulturerbe. Teamfähigkeit, Organisationstalent und eine analytisch-strukturierte Arbeitsweise zeichnen Sie aus. Sie haben ein gutes sprachliches Ausdrucksvermögen, beherrschen die deutsche und englische Sprache in Wort und Schrift – sehr wünschenswert sind zudem Polnisch-Kenntnisse – und sind selbstverständlich bereit, an Forschungsreisen, Tagungen und Publikationen sowie an der Pflege der Homepage teilzunehmen. Sie verfügen über Computerkenntnisse wie Office-Programme, CAD und Grafikverarbeitung.

Erfahrung im Umgang mit Datenbanken und Layout-Programmen, mit Photogrammetrie/Structure-from-Motion/3D-Scanner sind von Vorteil.

Die Stelle ist auf drei Jahre befristet. Die Bezahlung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis EG 13 TV-L. Die Arbeitszeit beträgt 50 Prozent der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von entsprechend Vollbeschäftigten. In Abhängigkeit von den zur Verfügung stehenden Mitteln und den übertragenen Aufgaben ist im Zuge des Projektverlaufs eine Aufstockung möglich.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Ein Nachweis ist beizufügen. Die TU Braunschweig strebt in allen Bereichen und Positionen an, eine Unterrepräsentanz i.S. des NGG abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

Zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten gespeichert, bei einer elektronischen Bewerbung auch in entsprechender Form.

Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht berücksichtigte Bewerbungen nur gegen einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag zurückgesandt werden können.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen, vorzugsweise per E-Mail, bis zum 11. Juli 2022 an:

Technische Universität Braunschweig
Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur
Prof. Dr. phil. Ulrike Fauerbach
Pockelsstr. 4
38106 Braunschweig
E-Mail: bet_tfila@tu-braunschweig.de

Kontakt

Fragen richten Sie bitte an:

PD Dr.-Ing. habil. Ulrich Knufinke
E-Mail. u-j.knufinke@tu-braunschweig.de

http://bet-tfila.org/de/r-revitalization.html
Redaktion
Veröffentlicht am