Bildungsreferent/in & Wiss. Mitarb. (w/m/d) (Haus der Wannsee-Konferenz, Potsdam)

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in der Abteilung Bildung und Forschung

Arbeitgeber
Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz (Am Großen Wannsee 56-58)
Arbeitstelle
Am Großen Wannsee 56-58
Gefördert durch
Stiftung EVZ
PLZ
14109
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.08.2022 - 31.07.2024
Bewerbungsschluss
20.06.2022

Bildungsreferent/in (m/w/d)

Arbeitgeber
Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz (Am Großen Wannsee 56-58)
Arbeitstelle
Am Großen Wannsee 56-58
Gefördert durch
Bundeszentrale für politische Bildung
PLZ
14109
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.08.2022 - 31.03.2024
Bewerbungsschluss
20.06.2022
Von
Eike Stegen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Gedenk- und Bildungsstätte

In der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Abteilung Bildung und Forschung, sind zum 1. August 2022 die Stellen einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (w/m/d - EG 13, 30h, 24 Monate, Projektleitung "Staatsbürger/innen in Uniform") und eines/einer Bildungsreferenten/-referentin (w/m/d - EG 11, 26h, 20 Monate, Projekt "Antisemitismus und Jugend") zu besetzen.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in der Abteilung Bildung und Forschung

In der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz (Berlin) ist zum 1. August 2022 die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (Projektleitung) (d/w/m) für das von der Stiftung EVZ geförderte Projekt „Staatsbürger*innen in Uniform: Historische Verantwortung, Orientierung und Handlungskompetenz“ in der Abteilung Bildung und Forschung in Teilzeit (30 Wochenstunden) zu besetzen.

Das Projekt entwickelt und erprobt Ansätze der historischen politischen Bildung für die Sensibilisierung von Ausgrenzung und Diskriminierung und zur Entwicklung von Empowerment-Strategien für Angehörige der Bundeswehr.

Vergütung: 13 (TVöD-VKA), befristet (1. August 2022 bis 31. Juli 2024)
Besetzbar: zum 1. August 2022
Arbeitszeit: 30h
Bewerbungsfrist: 20. Juni 2022

Folgende Aufgaben erwarten Sie

- Gesamtleitung des Projekts (Projekt-, Ressourcen-, Budgetplanung und Teamkoordination) in Zusammenarbeit mit der Direktion und der Leitung der Abteilung Bildung und Forschung
- Bestandaufnahme bisheriger Programme, Ansätze und Materialien für Angehörige der Bundeswehr und ähnlicher Zielgruppen
- Entwicklung und Durchführung von Programmen der historisch-politischen Bildung, d. h. Studientage und mehrtägige Seminare für Gruppen der Bundeswehr
- Konzeption und Erarbeitung von methodisch und inhaltlich neuem berufsgruppenspezifischen Bildungsmaterial, Bildungsangeboten und methodischen Handreichungen
- Austausch und Zusammenarbeit mit Vertreter*innen der Bundeswehr, des Bundesministeriums der Verteidigung und anderen relevanten Akteuren
- Austausch und institutionelle Vernetzung mit anderen Einrichtungen der historisch-politischen Bildung und Antidiskriminierungsarbeit, die mit der Bundeswehr zusammenarbeiten, sowie Austausch mit den Kolleg*innen der GHWK
- Empfehlungen für Interventions- und Präventionsansätze
- Vernetzung mit Streitkräften anderer Länder
- Präsentation der pädagogischen Konzepte der GHWK bei Konferenzen und Veranstaltungen im In- und Ausland
- Berichts- und Dokumentationsaufgaben (inklusive Finanzen) im Rahmen der Projektsteuerung

Was Sie mitbringen sollten

- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft oder vergleichbarer Disziplinen
- Fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrung in der Gedenkstättenpädagogik und/oder der antisemitismus- und rassismuskritischen Bildungsarbeit
- Umfangreiche Erfahrungen mit verschiedenen Berufsgruppen im Bereich der Erwachsenenbildung
- Praktische Erfahrungen im Projektmanagement
- Selbständiges und teamorientiertes Arbeiten
- Ein hohes Maß an sozialer und kommunikativer Kompetenz sowie Sensibilität im Umgang mit Mitarbeiter/innen, Besucher/innen und Kooperationspartnern aus dem In- und Ausland
- Kenntnisse und Erfahrungen mit digitalen Bildungsformaten
- Verhandlungssicheres Englisch; Kenntnisse einer weiteren Sprache sind wünschenswert
- Fundierte Erfahrung mit MS-Office

Außerdem freuen wir uns über:

- Erfahrungen in der Bildungsarbeit mit Polizei- und/oder Bundeswehrgruppen
- Kompetenzen im Bereich Projektkommunikation (Öffentlichkeitsarbeit und Social Media)

Was wir Ihnen bieten

- Einen Arbeitsvertrag mit Vergütung nach TVöD-VKA Entgeltgruppe 13
- Betriebliche Altersvorsorge (VBLU/VBL)
- Vielfältige und spannende Arbeit in einem kleinen, motivierten Team
- Gestaltungsfreiräume
- Flexible Arbeitszeiten nach Gleitzeitmodell
- Möglichkeit zur mobilen Arbeit

Für die Gedenk- und Bildungsstätte hat eine diskriminierungssensible Arbeitsumgebung hohe Priorität. Wir streben an, gesellschaftliche Vielfalt (Diversität) auch innerhalb der Beschäftigten widerzuspiegeln. Wir begrüßen daher Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Behinderung, Religion, Nationalität, Weltanschauung und sexueller Orientierung. Schwerbehinderte Bewerber/innen (d/w/m) werden bei gleicher Eignung und Befähigung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Fügen Sie bitte ggf. einen Nachweis einer Schwerbehinderung der Bewerbung bei.

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf inkl. beruflichem Werdegang, Zeugnisse, Beurteilungen, Referenzen) bis zum 20. Juni 2022 in elektronischer Form als PDF-Dokument an: bewerbung@ghwk.de

Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, können nicht erstattet werden.

Hinweise: Durch die Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie darin ein, dass Ihre personenbezogenen Daten durch die Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz gespeichert und verarbeitet werden können.

Kontakt

m.hass@ghwk.de

https://www.ghwk.de/de/stellenangebote/wissenschaftliche-mitarbeit

Bildungsreferent/in (m/w/d)

Die Abteilung Bildung und Forschung der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz (Berlin) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Bildungsreferent/in (d/w/m) in Teilzeit (26 Wochenstunden), u.a. für das von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderte und von der Universität Duisburg-Essen durchgeführte Forschungsprojekt „Antisemitismus und Jugend“.

Das Projekt verbindet die Analyse von antisemitismusrelevantem Wissen und Potentialen der Antisemitismuskritik mit der Entwicklung von antisemitismuskritischen Bildungsansätzen.

Vergütung: 11 (TVöD-VKA), befristet (1. August 2022 bis 31. März 2024)
Besetzbar: zum 1. August 2022
Arbeitszeit: 26h
Bewerbungsfrist: 20. Juni 2022

Folgende Aufgaben erwarten Sie

- Regelmäßiger Austausch und Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen der Universität Duisburg-Essen: Diskussion der Befunde des Forschungsprojekts
- Konzeption und Erarbeitung von Bildungsmaterial in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen (Verschränkung von Zugängen der historisch-politischen Bildung und Ansätzen der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit)
- Bestandsaufnahme bisheriger Programme, Ansätze und Materialien im Themenfeld der Antisemitismuskritik an der GHWK
- Austausch und institutionelle Vernetzung mit anderen Einrichtungen der historisch-politischen Bildung und Antisemitismuskritik sowie Austausch mit den Kolleg/innen der GHWK
- Berichts- und Dokumentationsaufgaben
- Entwicklung und Durchführung von Programmen der historisch-politischen Bildung, d. h. Studientage und mehrtägige Seminare für unterschiedliche Zielgruppen (insbesondere Lehrkräfte)
- Konzeption und Erarbeitung von methodisch und inhaltlich neuem Bildungsmaterial, Bildungsangeboten und methodischen Handreichungen
- Präsentation der pädagogischen Konzepte der GHWK bei Konferenzen und Veranstaltungen im In- und Ausland

Was Sie mitbringen sollten

- Bachelorabschluss in einem geistes-, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Fach oder vergleichbare Qualifikation
- Fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrung in der Gedenkstättenpädagogik und/oder der antisemitismus- und rassismuskritischen Bildungsarbeit
- Selbständiges und teamorientiertes Arbeiten
- Ein hohes Maß an sozialer und kommunikativer Kompetenz sowie Sensibilität im Umgang mit Mitarbeiter/innen, Besucher/innen und Kooperationspartnern aus dem In- und Ausland
- Kenntnisse und Erfahrungen mit digitalen Bildungsformaten
- Fundierte Erfahrung mit MS-Office

Außerdem freuen wir uns über:

- Kompetenzen im Bereich Projektkommunikation (Öffentlichkeitsarbeit und Social Media)
- Englische Sprachkompetenz

Was wir Ihnen bieten

- Einen Arbeitsvertrag mit Vergütung nach TVöD-VKA Entgeltgruppe 11
- Betriebliche Altersvorsorge (VBLU/VBL)
- Vielfältige und spannende Arbeit in einem kleinen, motivierten Team
- Gestaltungsfreiräume
- Flexible Arbeitszeiten nach Gleitzeitmodell
- Möglichkeit zur mobilen Arbeit

Für die Gedenk- und Bildungsstätte hat eine diskriminierungssensible Arbeitsumgebung hohe Priorität. Wir streben an, gesellschaftliche Vielfalt (Diversität) auch innerhalb der Beschäftigten widerzuspiegeln. Wir begrüßen daher Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Behinderung, Religion, Nationalität, Weltanschauung und sexueller Orientierung. Schwerbehinderte Bewerber/innen (d/w/m) werden bei gleicher Eignung und Befähigung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Fügen Sie bitte ggf. einen Nachweis einer Schwerbehinderung der Bewerbung bei.

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf inkl. beruflichem Werdegang, Zeugnisse, Beurteilungen, Referenzen) bis zum 20. Juni 2022 in elektronischer Form als PDF-Dokument an: bewerbung@ghwk.de

Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, können nicht erstattet werden.

Hinweise: Durch die Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie darin ein, dass Ihre personenbezogenen Daten durch die Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz gespeichert und verarbeitet werden können.

Kontakt

Dr. Matthias Haß, stv. Direktor und Leiter der Abteilung Bildung und Forschung
m.hass@ghwk.de

https://www.ghwk.de/de/stellenangebote/bildungsreferentin-referent-m/w/d
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in der Abteilung Bildung und Forschung
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Bildungsreferent/in (m/w/d)
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache