1 Werkvertrag "Dokumentation über im Konzentrationslager Schloss Lichtenburg inhaftierte Sinti und Roma (Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt)

Dokumentation über im Konzentrationslager Schloss Lichtenburg inhaftierte Sinti und Roma

Arbeitgeber
Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt (Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin)
Arbeitstelle
Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin
PLZ
06922
Ort
Prettin
Land
Deutschland
Vom - Bis
18.09.2022 - 12.12.2022
Bewerbungsschluss
01.09.2022
Von
André Merten, Geschäftsstelle, Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt

Im Rahmen des Werkvertrages soll eine umfassende Dokumentation über die Inhaftierten der Konzentrationslager im Schloss Lichtenburg erstellt werden, die zur Minderheit der Sinti und Roma gehörten und deshalb von den Nationalsozialisten verfolgt wurden.

Dokumentation über im Konzentrationslager Schloss Lichtenburg inhaftierte Sinti und Roma

Die Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin als Teil der öffentlich-rechtlichen Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt vergibt zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Werkvertrag mit einem Werklohn in Höhe von insgesamt 5.000,00 EUR.

Im Juni 1933 eröffneten die Nationalsozialisten im Renaissanceschloss Lichtenburg – inmitten der Kleinstadt Prettin – ein Konzentrationslager für männliche Gefangene, das fortan eine bedeutende Position im KZ-System einnahm. Nach dessen Auflösung im August 1937 diente das Schloss Lichtenburg bis Mai 1939 als erstes zentrales Frauen-KZ für das gesamte Reichsgebiet, von September 1941 bis April 1945 als Außenlager des KZ Sachsenhausen.

Im Rahmen des Werkvertrages soll eine umfassende Dokumentation über die Inhaftierten der Konzentrationslager im Schloss Lichtenburg erstellt werden, die zur Minderheit der Sinti und Roma gehörten und deshalb von den Nationalsozialisten verfolgt wurden. Im ersten Teil der Dokumentation sollen die nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen und konkreten Lebensbedingungen im KZ Lichtenburg beleuchtet werden. Der zweite Teil soll eine Zusammenstellung von Biographien beinhalten, die zunächst recherchiert werden müssen. Dabei gilt es, die Lebensgeschichten der Personen in Gänze zu betrachten, relevante personenbezogene Unterlagen, mögliche Selbstzeugnisse sowie Archivalien zusammenzustellen und zugleich unter pädagogischen Gesichtspunkten aufzubereiten.

Der Werkvertrag endet am 12. Dezember 2022.
Zwischenergebnisse sind nach Absprache mit der Gedenkstättenleitung vorzulegen.
Neben dem Werklohn steht ein Budget für Reise- und Archivkosten zur Verfügung.

Wir erwarten von Ihnen:

- ein abgeschlossenes geisteswissenschaftliches Studium, vorzugsweise der Geschichte
- sehr gute Kenntnisse der NS-Geschichte
- Erfahrungen in der Archivrecherche und in der pädagogischen Aufbereitung von Quellen
- selbständiges Arbeiten

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, sonstige Qualifikationsnachweise etc.) bis zum 1. September 2022 in elektronischer Form an: info-lichtenburg@erinnern.org.

Kontakt

Melanie Engler
Leiterin der Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin
Tel.: 035386 60 99 75
E-Mail: info-lichtenburg@erinnern.org

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache