1 Abteilungsleitung (m/w/d) "Gedenkstättenförderung" (Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, Celle)

Leitung der Abteilung "Gedenkstättenförderung Niedersachsen" (Kennziffer: SnG 2022-8)

Arbeitgeber
Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
PLZ
29223
Ort
Celle
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.03.2023 -
Bewerbungsschluss
31.10.2022
Von
Marie-Joelle Ollesch, Verwaltung, Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten

Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten sucht zum 01. März 2023 eine Leitung der Abteilung „Gedenkstättenförderung Niedersachsen“ (m/w/d)
(Kennziffer: SnG 2022-8)

Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 14 TV-L, ist unbefristet und umfasst 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 39,8 Stunden. Der Dienstort ist der Stiftungssitz in Celle.

Leitung der Abteilung "Gedenkstättenförderung Niedersachsen" (Kennziffer: SnG 2022-8)

Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten sucht zum 01. März 2023 eine Leitung der Abteilung „Gedenkstättenförderung Niedersachsen“ (m/w/d) (Kennziffer: SnG 2022-8)

Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 14 TV-L, ist unbefristet und umfasst 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 39,8 Stunden. Der Dienstort ist der Stiftungssitz in Celle.

Wer sind wir?
Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten ist eine Stiftung öffentlichen Rechts, die durch Beschluss des niedersächsischen Landtags 2004 ins Leben gerufen wurde. Die Stiftung verbindet staatliche Verantwortung und bürgerschaftliches Engagement bei der Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus und die Erinnerung an seine Opfer in Niedersachsen. Grundlage der Arbeit ist das Stiftungsgesetz. Der Stiftungssitz ist Celle. Weitere Standorte der Stiftung sind die Gedenkstätten Bergen-Belsen und Wolfenbüttel.

Die Abteilung Gedenkstättenförderung Niedersachsen am Stiftungssitz in Celle unterstützt die Weiterentwicklung der Erinnerungslandschaft in Niedersachsen. Sie berät und fördert Gedenk- und Dokumentationsstätten, Lernorte, Vereine, Initiativen, Kommunen, Forscher_innen und andere bei der Erforschung, Dokumentation und Vermittlung der Geschichte des Nationalsozialismus und dessen Folgen in Niedersachsen. Das Aufgabengebiet umfasst verschiedene Arbeitsbereiche:

- Finanzielle Förderung von Gedenk- und Dokumentationsstätten sowie Projekten durch Mittel des Landes Niedersachsen
- Forschung und Dokumentation zur Geschichte des Nationalsozialismus, insbesondere der Geschichte von Widerstand und Verfolgung 1933-1945 auf dem Gebiet des Landes Niedersachsen
- Beratung und Unterstützung von Akteur_innen der Erinnerungskultur in relevanten Fragen der Gedenkstättenarbeit, Zusammenarbeit mit den Gedenkstätten in Niedersachsen in konzeptionellen Fragen und Projekten
- Vernetzung der Bildungsarbeit in Niedersachsen, Fortbildungsangebote für Gedenkstättenmitarbeitende und Lehrkräfte.

Was sind Ihre Aufgaben?

- Leitung des Teams „Gedenkstättenförderung Niedersachsen“
- Repräsentation und Wahrnehmung inhaltlicher Aufgaben in Vertretung der Geschäftsführung
- Koordinierung und Weiterentwicklung der Arbeit der Abteilung
- Unterstützung und Beratung von Gedenk- und Dokumentationsstätten, Vereinen, Initiativen, Forschungseinrichtungen, Kommunen und anderen bei Erforschung, Dokumentation, Präsentation und päd. Vermittlung der NS-Geschichte sowie Erinnerungskultur und Gedenkstättenpolitik
- Durchführung von wissenschaftlichen Tagungen, Informationsveranstaltungen und Workshops
- Durchführung von Kooperationsprojekten mit externen Partnern
- Fortführung von Forschung und Dokumentation zur Geschichte der NS-Herrschaft auf dem Gebiet des Landes Niedersachsen
- Projektförderung/Zuwendungen: Information und Beratung von Antragstellenden bei der Entwicklung von Konzepten, Betreuung von geförderten Projekten
- Fachliches Lektorat wissenschaftlicher und anderer Publikationen, Konzeption von Informationsmaterialien
- Vertretung der Stiftung in externen Gremien und Zusammenarbeit mit den Gremien der Stiftung, insbesondere der Wissenschaftliche Fachkommission für die Förderung und Fortentwicklung der Gedenkstättenarbeit in Niedersachsen
- Vorträge, Publikationen und Gutachten
- Budgetverwaltung, Drittmittelakquise
Was bringen Sie mit?
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (vorzugsweise Promotion) im Fach Geschichte oder Politik mit Schwerpunkt Zeitgeschichte (20. Jh.) oder vergleichbare Studienrichtung
- Fundierte Kenntnisse der allgemeinen NS-Geschichte und insbesondere der Geschichte von Verfolgung und Widerstand 1933-1945 und dessen Folgen, dokumentiert durch eigene Forschungsleistungen
- Vertrautheit mit der „Erinnerungslandschaft“ in Niedersachsen und Kenntnis der bundesweiten Diskurse in den Bereichen Erinnerungskultur, Forschung und Vermittlung
- Erfahrungen in teamorientierter Leitung
- Erfahrungen in der inhaltlichen und konzeptionellen Entwicklung und Umsetzung von Ausstellungen, im redaktionellen Bereich (Print/Web) sowie der Planung und Durchführung von Veranstaltungen wie etwa Tagungen, Workshops
- Praktische Erfahrungen in der Gedenkstättenarbeit, auch mit ehrenamtlich Tätigen
- Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung und Kenntnisse im Haushaltsrecht
- Fremdsprachenkenntnisse (zumindest englisch)
- Bereitschaft zu Dienstreisen

Wir wünschen uns zudem von Ihnen:
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die zusammen mit einem kleinen interdisziplinär besetzten Team mit Engagement, kreativen und modernen Ansätzen und aufgeschlossen gegenüber Neuem die Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur in Niedersachsen in den kommenden Jahren mitgestalten und weiterentwickeln möchte.

Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten setzt sich für die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern ein und begrüßt insoweit ausdrücklich die Bewerbung von Männern.

Bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugt berücksichtigt. Bitte geben Sie bereits mit der Bewerbung einen entsprechenden Hinweis.

Die Stiftung bemüht sich in jeder Hinsicht um Diversität.

Kontakt

Für Auskünfte wenden Sie sich bitte an Dr. Elke Gryglewski; elke.gryglewski@stiftung-ng.de in der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Im Güldenen Winkel 8, 29223 Celle.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann würden wir Sie gerne kennenlernen.
Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 31. Oktober 2022 unter Angabe der Kennziffer und bevorzugt per E-Mail an: Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Frau Marie-Joëlle Ollesch, Im Güldenen Winkel 8, 29223 Celle. bewerbung@stiftung-ng.de

Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig einverstanden, dass die für das Auswahlverfahren erforderlichen Daten nach den Bestimmungen des Niedersächsischen Datenschutzgesetzes gespeichert und verarbeitet werden. Die Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist datenschutzgerecht vernichtet.

https://www.stiftung-ng.de/de/ueber-uns/chancen/