0,8 Wiss. Mitarb. "Geschichte der Philosophie" (Univ. Siegen)

0,8 Wiss. Mitarb. "Geschichte der Philosophie"

Employer
Universität Siegen (Philosophische Fakultät, Philosophisches Seminar)
Place of work
Philosophische Fakultät, Philosophisches Seminar
Funded by
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Zipcode
57068
Place of work
Siegen
Country
Germany
From - Until
01.02.2023 - 31.01.2026
Deadline
22.11.2022
By
Philosophisches Seminar, Universität Siegen

In der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen, am Philosophischen Seminar, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in im Bereich der Philosophiegeschichte. Die Stelle (E13 TV-L, 80 Prozent mit Möglichkeit zur Aufstockung auf 100 Prozent) ist für die Dauer von drei Jahren befristet. Sie wird im Rahmen des DFG-Projektes "Nikolaus von Kues als Leser Platons und Aristoteles': Kritische Edition und Studie der Cusanus-Marginalien" ausgeschrieben.

0,8 Wiss. Mitarb. "Geschichte der Philosophie"

Die Stelle wird im Rahmen des DFG-Projektes "Nikolaus von Kues als Leser Platons und Aristoteles': Kritische Edition und Studie der Cusanus-Marginalien" ausgeschrieben. Das Projekt nimmt sich vor, das Korpus der tradierten platonischen und aristotelischen Handschriften aus dem Besitz des Philosophen Nikolaus von Kues erstmals komplett zusammenzustellen und als Ganzes systematisch zu erschließen. Genaues Ziel des Vorhabens ist es, eine kritische Edition der Cusanus-Glossen und Marginalnoten zu den lateinischen Platon- und Aristoteles-Übersetzungen zu realisieren und durch flankierende Studien die Lesepraktiken des Cusanus in dem breiteren Rahmen der Platon- und Aristoteles-Rezeption des 15. Jahrhunderts neu zu verorten.

Ihre Aufgaben:

- Mitarbeit an der kritischen Edition der Cusanus-Marginalien zu den lateinischen Platon- und Aristoteles-Übersetzungen und Durchführung von eigenständigen Studien im Rahmen des Projektes
- Mitarbeit an der Organisation und Durchführung der projektbezogenen internationalen Arbeitstreffen, Workshops und Tagungen
- Archiv- und Bibliotheksarbeit im Rahmen von Forschungsreisen
- wissenschaftliche Zusammenarbeit im Forschungsprojekt bzw. mit den Partnerinstitutionen des Projektes (Thomas-Institut an der Universität zu Köln, De Wulf-Mansion Centre an der Katholieke Universiteit Leuven)
- Mitwirkung bei der Betreuung der Projektwebseite und beim Umgang mit den projektrelevanten Forschungsdaten

Ihr Profil:

- sehr gut abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) sowie Promotion in Philosophie oder einer angrenzenden Disziplin mit einem Schwerpunkt auf der Denk- oder Kulturgeschichte des Mittelalters oder der Renaissance (Alternativ kann sich die Person noch im Übergang zur Postdoc-Phase mit bereits abgegebener Dissertation befinden)
- sehr gute Lateinkenntnisse und möglichst mindestens Grundkenntnisse des Altgriechischen
- paläographische und philologische Kompetenzen im Umgang mit mittelalterlichen Handschriften, ggf. ausgewiesene Erfahrungen bei der Edition philosophischer Texte auf Latein
- solide Kenntnisse im Bereich der Philosophiegeschichte des Mittelalters oder der Renaissance, vorzugsweise mit einem Schwerpunkt auf der Platon- oder Aristoteles-Rezeption oder auf dem 15. Jahrhundert
- sehr gute Kenntnisse des Englischen und/oder Deutschen, ggf. weiterer Sprachen
- Erfahrungen mit der Organisation von Workshops und Konferenzen sind erwünscht
- Interesse an interdisziplinärer und internationaler Zusammenarbeit
- Teamfähigkeit, hohe Motivation und Eigenverantwortung

Unser Angebot:

- Förderung der eigenen wissenschaftlichen oder künstlerischen Qualifizierung nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz
- vielfältige Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und einen sichtbaren Beitrag im Umfeld von Forschung und Lehre zu leisten
- ein modernes Verständnis von Führung und Zusammenarbeit
- gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, beispielsweise durch flexible Ausgestaltung von Arbeitszeit und Arbeitsort sowie Unterstützung bei der Kinderbetreuung
- umfangreiches Personalentwicklungsprogramm
- Gesundheitsmanagement mit breit gefächertem Präventions- und Beratungsangebot

Bewerben:

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 22. November 2022.
Bitte bewerben Sie sich mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Publikationsverzeichnis, Zeugnissen, ggf. Gutachten oder Arbeitszeugnissen) ausschließlich über unser Jobportal (https://jobs.uni-siegen.de). Bewerbungen in Papierform oder per E-Mail können wir leider nicht berücksichtigen.

Ihre Ansprechperson:
Jun.-Prof. Dr. Mario Meliadò
Tel.: +49 (0) 271-740 3464
E-Mail: mario.meliado@uni-siegen.de

Contact (announcement)

Jun.-Prof. Dr. Mario Meliadò
E-Mail: mario.meliado@uni-siegen.de

https://jobs.uni-siegen.de/job/Wissenschaftlicher-Mitarbeiterin-%28Postdoc%29-Geschichte-der-Philosophie-%28Cusanus-Projekt%29-57076/863377801/
Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Subject - Topic
Additional Informations
Country Event
Working languages
English, German
Language