1 Direktor:in (m/w/d) "Stadtarchiv" (Stadt Erfurt)

1 Direktor:in (m/w/d) "Stadtarchiv"

Arbeitgeber
Stadtverwaltung Erfurt (Stadtarchiv)
Arbeitstelle
Stadtarchiv
PLZ
99084
Ort
Erfurt
Land
Deutschland
Vom - Bis
30.11.2022 -
Bewerbungsschluss
31.01.2023
Von
Imke Beyers

Das Stadtarchiv Erfurt ist das größte und eines der ältesten Kommunalarchive in Thüringen. Es verwahrt faszinierende Bestände, die von der ältesten deutschsprachigen Urkunde aus dem Jahre 1183 (Judeneid) bis zu digitalen Unterlagen der Stadtverwaltung reichen.

1 Direktor:in (m/w/d) "Stadtarchiv"

Es übernimmt vielfältige Aufgaben – von A wie Ausbildung bis Z wie Zwischenarchiv. Zwölf Mitarbeiter:innen betreuen die Schriftgutabteilungen. Hier sind ca. 5.000 lfm Schriftgut, 500.000 Bilder und 50.000 großformatige Archivalien verwahrt. Das Stadtarchiv setzt Standards und stellt sich neuen Herausforderung wie der digitalen Langzeitarchivierung. Zur weiteren Entwicklung des Stadtarchivs suchen wir eine engagierte Persönlichkeit, die den Dialog in Teams pflegt, kreativ denkt und Führungsstärke beweist.

Anforderungsprofil:

1. Erforderlich sind:
- Hochschulabschluss (Diplom (Universität) oder Master) in der Fachrichtung Archivwesen und
- mindestens zweijährige nachgewiesene Berufs- und Leitungserfahrung

2. Wünschenswert sind:
- ausgeprägte Führungskompetenz, umfassende Kenntnisse der Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, anwendungsbereite Kenntnisse des Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens, des Verwaltungs-, Arbeits-, Dienst- und Tarifrechts sowie der Standard- und fachspezifischen Softwar,
- problemlösungsorientiertes Arbeiten, ausgeprägte Kommunikations- und Informationsverhalten, Führungsorientierung und Delegationsfähigkeit, ausgeprägte Entscheidungskompetenz und Durchsetzungsvermögen, ein hohes Maß an Auffassungsgabe und Beweglichkeit des Denkens

Die erforderlichen Zeugnisse/Nachweise sind der Bewerbung beizufügen. Sollten die erforderlichen Nachweise nicht beiliegen, führt dies zu einem Ausschluss aus dem Bewerberverfahren. Auch interne Bewerber:innen werden aufgefordert, die erforderlichen Nachweise der Bewerbung beizufügen.

Das Aufgabengebiet umfasst:

1. Wahrnehmung von Leitungs- und Führungsaufgaben des Stadtarchivs, insbesondere:
- fachliche Anleitung und Kontrolle der unterstellten Mitarbeiter:innen
- Festlegung der Arbeitsabläufe und Arbeitsschwerpunkte innerhalb des Stadtarchivs sowie Überwachung der Aufgabenerfüllung
- Festlegung von Bearbeitungsgrundsätzen und -standards im Aufgabengebiet; Ableitung von Handlungsbedarfen und -empfehlung in Auswertung der aktuellen Rechtsprechung und von Änderungen der Gesetze oder Verwaltungsrichtlinien, die das Aufgabengebiet betreffen
- Steuerung des wirtschaftlichen Einsatzes von finanziellen, technischen und personellen Ressourcen
- Wahrnehmung von stadtarchivbezogenen Aufgaben im Zuge einer bedarfsgerechten Stellen- und Personalplanung
- Gewährleistung der Einhaltung von rechtlichen Bestimmungen und Sicherstellung der datenschutzrechtlichen Anforderungen im Aufgabengebiet
- Vertretung der fachlichen Belange und Aufgaben des Stadtarchivs Stadtverwaltung in Arbeitsgruppen und politischen Entscheidungsgremien (Stadtrat und Fachausschüsse) im Auftrag der Amtsleitung (Kulturdirektion)
- Erarbeitung von Vorschlägen zur Optimierung der Aufbau- und Ablauforganisation im Zuständigkeitsbereich

2. Bearbeitung von Fachaufgaben und Aufgaben von grundsätzlicher Bedeutung für das Stadtarchiv, insbesondere:
- Wahrnehmung archivarischer Kernaufgaben wie Bewertung, Ordnen, Verzeichnung, Bestandssicherung, Benutzung, historischer Bildungsarbeit etc.
- Evaluierung und Neuerarbeitung von Zielstellungen und Konzepten für die inhaltlich-fachliche Ausrichtung des Stadtarchivs
- Sicherstellung der Erweiterung, Erschließung und ständigen Pflege der Bestände
- Initiierung von Fördermaßnahmen und Projekten inklusive deren zielführende Begleitung und Überwachung
- Implementierung der digitalen Langzeitarchivierung und Ausbau der digitalen Angebote des Archivs sowie der Klärung von Grundsatzfragen zur Digitalisierung im Stadtarchiv
- Erarbeitung und Umsetzung von Konzepten der Öffentlichkeitsarbeit und historischen Bildungsarbeit
- Erarbeitung von wissenschaftlichen Beiträgen zur Stadtgeschichte sowie Herausgabe von Veröffentlichungen; Begleitung von Forschungs- und Publikationsprojekten
- Planung und Durchführung von wissenschaftlichen Lehr- und Bildungsveranstaltungen im Zusammenhang mit den Beständen des Stadtarchivs (in Zusammenarbeit mit Universitäten, Fachhochschulen, Schulen oder anderen Wissenschafts-, Bildungs- und Kultureinrichtungen)
- Planung und Durchführung der Netzwerkarbeit (Zusammenarbeit mit anderen Archiven auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene, Thüringer Ministerien und Behörden sowie sonstigen Dritten und allen Medienkanälen)

3. Wahrnehmung von sonstigen Aufgaben, insbesondere:
- Wahrnehmung von Teilaufgaben in Steuerungsgruppen der Kulturdirektion, u.a. zur Bestandserhaltung und Notfallplanung sowie externen Kommunikation

Neben dieser anspruchsvollen und interessanten Tätigkeit bieten wir Ihnen:

- eine intensive Unterstützung bei der Einarbeitung
- 30 Tage Erholungsurlaub
- Anspruch auf Jahressonderzahlung
- leistungsorientierte Bezahlung gemäß Paragraph 18 TVöD
- eine betriebliche Altersvorsorge in der Zusatzversorgungskasse
- vermögenswirksame Leistungen
- ein ermäßigtes Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr (Job-Ticket)
- flexibles Arbeitszeitmodell
- Bildungsfreistellung gemäß Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- gesundheitsfördernde und gesundheitserhaltende Maßnahmen im Rahmen unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Leben und arbeiten an einen historisch und kulturell attraktiven Standort und als Teil eines engagierten Teams der Kulturdirektion Erfurt (Archiv, Museen, Feste, Märkte, Kulturförderung)

Bewertung:

Beschäftigte: E 14 TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst)
Bei Vorliegen aller beamtenrechtlichen Voraussetzungen kann die Übernahme in ein Beamtenverhältnis erfolgen.

Hinweise:

- schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt
- die Stadtverwaltung Erfurt will einen Beitrag zur Förderung von Frauen leisten und fordert daher Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf
- sollten Sie keine Möglichkeit zur Online-Bewerbung haben, senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an die Stadtverwaltung Erfurt, Personal- und Organisationsamt, Meister-Eckehart-Straße 2, 99084 Erfurt. Vornehmlich sollten Bewerbungen jedoch über den Online-Dienst erfolgen. Bewerbungen, die per E-Mail eingehen, werden im Verfahren nicht berücksichtigt
- nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Bewerbungen nicht berücksichtigter Bewerber:innen entsprechend Paragraph 27 Absatz 4 ThürDSG ordnungsgemäß gelöscht/vernichtet.
- bitte beachten Sie darüber hinaus die Hinweise zur Erhebung von personenbezogenen Daten, welche auf der Website "Personalwirtschaft: Erhebung von personenbezogenen Daten – Artikel 13 DSGVO" (https://www.erfurt.de/ef139794) einsehbar sind.

Kontakt

Stadtverwaltung Erfurt
Personal- und Organisationsamt
Meister-Eckehart-Straße 2
99084 Erfurt

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/beruf/stellen/2022/143152.html#pk_campaign=Redirector-Webcode&pk_kwd=ef143152
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache