Leitung (d/m/w) „Forschung und Dokumentation“ (KZ-Gedenkstätte Neuengamme)

Leitung „Forschung und Dokumentation“ (d/m/w) der KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Arbeitgeber
Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte (KZ-Gedenkstätte Neuengamme)
Arbeitstelle
KZ-Gedenkstätte Neuengamme
PLZ
20039
Ort
Hamburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.04.2022 -
Bewerbungsschluss
08.01.2023
Von
Oliver von Wrochem, Vorstand Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte (SHGL) / KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen (SHGL) sucht zum 01.04.2023 unbefristet eine Leitung „Forschung und Dokumentation“ (d/m/w) der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Vollzeit. Die Vergütung erfolgt nach EGr. 14 TV-AVH

Leitung „Forschung und Dokumentation“ (d/m/w) der KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen (SHGL) sucht zum 01.04.2023 unbefristet eine
Leitung „Forschung und Dokumentation“ (d/m/w) der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
in Vollzeit. Die Vergütung erfolgt nach EGr. 14 TV-AVH.

Über uns
Die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte ist eine Stiftung öffentlichen Rechts mit Sitz in Hamburg. Sie trägt dazu bei, das Wissen über die Zeit des Nationalsozialismus, insbesondere über die Geschichte von Verfolgung und Widerstand zu erhalten, zu vermitteln und zu erweitern. Darüber hinaus informiert sie über die Folgen der NS-Verbrechen und den gesellschaftlichen Umgang mit dem historischen Geschehen bis in die Gegenwart. Im Zentrum der Stiftungsarbeit steht die Gedenkstätte am Ort des ehemaligen Konzentrationslagers Neuengamme. Fünf weitere Gedenk- und Dokumentationsstätten in Hamburg (denk.mal Hannoverscher Bahnhof, Geschichtsort Stadthaus, Gedenkstätten Poppenbüttel, Fuhlsbüttel und Bullenhuser Damm) mit unterschiedlichen Schwerpunkten befinden sich ebenfalls in Trägerschaft der Stiftung. Auch berät die Stiftung bei Fragen der Entwicklung eines gesamtstädtischen Gedenkstättenkonzepts. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.gedenkstaetten-hamburg.de.

Ihre Aufgaben
Als Leitung der Abteilung „Forschung und Dokumentation“ sind Sie verantwortlich für ein engagiertes Team aus festen und studentischen Mitarbeiter:innen des Dokumenten- und Medienarchivs, der Objektsammlung und der wissenschaftlichen Bibliothek.
Sie entwickeln das Profil und die Angebote der Abteilung weiter, vor allem mit Blick auf die Herausforderungen der Digitalisierung und erweitern die Nutzungsmöglichkeiten der Bestände mit Blick auf den Einsatz in pädagogischen Projekten und bei wissenschaftlichen Vorhaben. Sie koordinieren die Arbeit der Abteilung mit Blick auf die Weiterentwicklung des Dokumenten- und Medienarchivs, der Objektsammlung, der wissenschaftlichen Bibliothek, der Bearbeitung von Anfragen und Benutzerberatung und der Betreuung der Dauerausstellungen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, beraten bei wissenschaftlichen Arbeiten und Anfragen zum Nationalsozialismus, entwickeln die Archivbestandskataloge und Datenbanken weiter und organisieren den Dokumentenaustausch mit anderen Archiven.
Sie planen und koordinieren Kooperationen mit wissenschaftlichen Einrichtungen, Forschungsvorhaben, darunter auch Drittmittelprojekte, sowie Publikationen zum Nationalsozialismus und zur Forschung über das KZ-System. Sie halten Fachvorträge im Themenfeld. Sie verantworten in Abstimmung mit dem Stiftungsvorstand die anstehende Neukonzeption der Dauerausstellungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Sie vertreten den Stiftungsvorstand und repräsentieren die Stiftung bei Veranstaltungen sowie in Gremien und Fachbeiräten. Sie übernehmen die Beantwortung von Anfragen und die Erarbeitung von Anträgen, die im Rahmen von Projekten und Förderprogrammen gestellt wer-den. In ihren Aufgabenbereich fallen das Abfassen von Gutachten und inhaltlicher Stellungnahmen und die Akquise von Drittmitteln.

Was erwarten wir von Ihnen?
Einen Hochschulabschluss (vorzugsweise Promotion) in den Fächern Geschichte, Sozial- oder Politik-wissenschaften- bzw. ein vergleichbarer Abschluss mit dem Schwerpunkt Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert, und langjährige praktische Erfahrungen in der Gedenkstättenarbeit sowie umfassende Erfahrung im Bereich des Archivwesens setzen wir voraus. Darüber hinaus sind sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Konzeption und Umsetzung auch größerer Ausstellungen und Forschungsvorhaben im Aufgabenbereich, umfassende Kenntnisse der aktuellen internationalen Forschungen zum System der Konzentrationslager, zum Nationalsozialismus den Folgen des Nationalsozialismus und Gedenkkultur erforderlich. Sie verfügen über umfangreiche Erfahrungen in der Personalführung, haben her-vorragende Organisations- und Koordinierungsfähigkeiten und verfügen über sehr gute Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch und eine weitere Fremdsprache.

Vorteilhaft wäre darüber hinaus:
Sie bringen Leistungsbereitschaft und Offenheit für neue Aufgaben, Bereitschaft zur Fortbildung als auch didaktische Kompetenzen sowie Teamfähigkeit mit. Selbständiges Handeln und Erarbeiten von Arbeitsergebnissen im Rahmen der Aufgabenbereiche und Kompetenzen, Sensibilität im Aufgabenbereich von KZ-Gedenkstätten und Lernorten zum nationalsozialistischen Unrecht, Organisationstalent, Verhandlungsgeschick, zielgruppengerechte Kommunikation, analytisches Denken, präzise Arbeitsweise und Einfühlungsvermögen runden Ihr Profil ab.

Was bieten wir Ihnen?
- eine unbefristete Anstellung in Vollzeit
- eine Vergütung nach EGr. 14 TV-AVH (https://av-hamburg.de/avh/upload/tarifvertraege/TV-AVH.0019-25_TV-AVH_v._19.9.2005_idF_AeTV_v._18.11.2020.pdf (Seite 316)
- 30 Tage Urlaub
- Betriebliche Altersvorsorge
- gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Arbeitgeberzuschuss zu einer vergünstigten HVV-Proficard
Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sind willkommen und haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerber:innen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Zudem freuen wir uns auf Bewerbungen mit unterschiedlichen Hintergründen und diversen Zugehörigkeiten.

Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Herrn Dr. Oliver von Wrochem per E-Mail an oliver.vonwrochem@gedenkstaetten.hamburg.de).

Interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bitte übersenden Sie uns folgende Dokumente:
- überzeugendes Anschreiben,
- tabellarischer Lebenslauf,
- Nachweise der geforderten Qualifikation,
- aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis,
- für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis
Ihre vollständige Bewerbung senden Sie uns (unter Angabe der Kennziffer SHGL 12) bitte bis zum 08.01.2023
- per E-Mail mit den Bewerbungsunterlagen in einer Datei im PDF-Format an: bewerbungspostfach@gedenkstaetten.hamburg.de
[Informationen zum Datenschutz bei Auswahlverfahren https://www.gedenkstaetten-ham-burg.de/fileadmin/user_upload/aktuelles/2020/200526_DSI_fuer_Bewerber.pdf]

Kontakt

Dr. Oliver von Wrochem oliver.vonwrochem@gedenkstaetten.hamburg.de)

Redaktion
Veröffentlicht am