1 Wiss. Mitarb. "Digitalisierungsprojekt Unterlagen jüdischer Gemeinden in Bayern" (Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München)

1 Wiss. Mitar. (m/w/d) für ein Digitalisierungsprojekt von Unterlagen jüdischer Gemeinden in Bayern (Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns/ Central Archive for the History of Jewish People)

Arbeitgeber
Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
PLZ
80539
Ort
München
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.04.2023 - 31.03.2028
Bewerbungsschluss
10.02.2023
Von
* Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns

Die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns sucht für ein Drittmittelprojekt mit den Central Archives for the History of the Jewish People (CAHJP) in Jerusalem zur Digitalisierung von Unterlagen jüdischer Gemeinden in Bayern in Vollzeit (40 Stunden und 6 Minuten pro Woche) ab 01.04.2023 befristet bis 31.03.2028 einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d).

1 Wiss. Mitar. (m/w/d) für ein Digitalisierungsprojekt von Unterlagen jüdischer Gemeinden in Bayern (Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns/ Central Archive for the History of Jewish People)

Die Generaldirektion der Staatlichen Archive ist die bayerische staatliche Fachbehörde für alle Fragen des Archivwesens. Ihr nachgeordnet sind das Bayerische Hauptstaatsarchiv und acht Staatsarchive. Mit über 200 Mitarbeiter:innen sind die Staatlichen Archive Bayerns eine der größten deutschen Landesarchivverwaltungen.

Für ein Drittmittelprojekt mit den Central Archives for the History of the Jewish People (CAHJP) in Jerusalem suchen wir in Vollzeit (40 Stunden und 6 Minuten pro Woche) ab 01.04.2023 befristet bis 31.03.2028 einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d).

Digitalisiert werden Unterlagen jüdischer Kultusgemeinden aus Bayern, die 1938 beschlagnahmt und in den 1950er Jahren an die Central Archives for the History of the Jewish People in Jerusalem restituiert wurden. Die digitalisierten Unterlagen werden im Rahmen des Projekts, soweit dies rechtlich möglich ist, über die Findmitteldatenbank der Staatlichen Archive Bayerns online verfügbar gemacht.

Ihr Aufgabengebiet umfasst u.a.:
- Vertretung der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns gegenüber den CAHJP und möglichen weiteren Kooperationspartnern
- Unterstützung der CAHJP in einem auf mehrere Abschnitte aufgeteilten, rund einjährigen Aufenthalt in Jerusalem bei der Vorbereitung der Archivalien zur Digitalisierung (u.a. Prüfung auf Schäden, Rekatalogisierung, Erstellung eines Digitalisierungsplanes)
- Aufarbeitung der durch die CAHJP gelieferten Excel-Listen mit Metadaten für eine Einspielung in das Archivfachinformationssystem
- Übernahme, Prüfung, Aufbereitung (u.a. Dateinamensbenennung) und Online-Stellung der Digitalisate
- ergänzende Erschließung der Archivalien anhand der Digitalisate und Prüfung auf Schutzfristen
- Unterstützung der Pressearbeit des Projekts und Vorbereitung von Veranstaltungen.
Folgende Voraussetzungen bringen Sie mit:
- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Geschichtswissenschaft oder Judaistik
- Lesefähigkeiten in Jiddisch und Hebräisch
- Sehr gute Deutsch- und sichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Kenntnisse in Neuhebräisch in Wort wären für den Aufenthalt in Israel von Vorteil, stellen aber keine Voraussetzung dar
- Selbstständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise
- Teamfähigkeit, Offenheit, Begeisterungs- und Innovationsfähigkeit
- Offenheit für technische Aspekte und die Bereitschaft sich in diese einzuarbeiten
- Von großem Vorteil wären bereits Erfahrung mit einem universitären oder archivischen Digitalisierungsprojekt
- Eine vorherige Beschäftigung in einem Archiv wäre von Vorteil, ist aber keine zwingende Voraussetzung, entsprechende Grundkenntnisse (u.a. in Bestandserhaltung) können im Vorfeld des Aufenthalts erworben werden.

Das bieten wir Ihnen:
Sie erhalten ein spannendes Aufgabengebiet bei der Digitalisierung eines für die kulturelle Identität Bayerns und seiner Regionen außerordentlich bedeutsamen Archivbestandes und sammeln Erfahrung in einem binationalen Archivprojekt.

Die Arbeitsleistung in Deutschland liegt verkehrsgünstig im Herzen der Landeshauptstadt München mit Parkmöglichkeiten und guter Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel, dazu flexible Arbeitszeiten mit Gleitzeitmodell und der Möglichkeit, anteilig im Homeoffice zu arbeiten.

Die Bezahlung erfolgt nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder nach Entgeltgruppe 13 TV-L (weitere Informationen unter: www.oeffentlicher-dienst.info).

Zusätzlich besteht für die Arbeitszeit in Deutschland die Möglichkeit für ein vergünstigtes Jobticket nach den Bestimmungen für Beschäftigte des Freistaats Bayerns.

Die Gleichstellung aller Beschäftigten ist uns wichtig. Daher freuen wir uns auf Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft sowie von Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Bewerber (w/m/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Für Fragen steht Ihnen Herr Dr. Seliger (Tel.: 089/28638-2490) zur Verfügung.

Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte bis 10.02.2023 an die
Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Postfach 22 11 52, 80501 München
bzw. per E-Mail an poststelle@gda.bayern.de.

Bitte reichen Sie keine Originale ein, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt und i.d.R. drei Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens datenschutzkonform vernichtet werden. Reisekosten anlässlich eines Vorstellungsgesprächs werden nicht erstattet.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Kontakt

Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Postfach 22 11 52, 80501 München, poststelle@gda.bayern.de