0,5 Mitarb. (m/w/d) "Veranstaltungen/Sonderausstellungen" (Gedenkstätte Sachsenhausen, Oranienburg)

0,5 Mitarb. (m/w/d) "Veranstaltungen/Sonderausstellungen" (Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Oranienburg)

Arbeitgeber
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (Oranienburg)
Arbeitstelle
Oranienburg
PLZ
16515
Ort
Oranienburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.04.2023 - 31.12.2025
Bewerbungsschluss
27.02.2023
Von
Ute Keller

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten sucht spätestens zum 01.04.2023, eine:n Mitarbeiter:in für die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen mit dem Schwerpunkt Veranstaltungen/Sonderausstellungen. Die Stelle wird mit der Entgeltgruppe 10 TV-L vergütet und ist befristet bis 31.12.2025. Die Wochenarbeitszeit beträgt 20 Stunden. Der Arbeitsort ist die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen in Oranienburg.

0,5 Mitarb. (m/w/d) "Veranstaltungen/Sonderausstellungen" (Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Oranienburg)

Wir bieten die Mitarbeit bei
-der Konzeption und Organisation von Veranstaltungen (Gedenkveranstaltungen, wissenschaftliche Konferenzen, Vorträge, Podiumsdiskussionen, Konzerte usw.) einschließlich der Finanzkontrolle unter der Beachtung protokollarischer Aspekte
-der Abwicklung des Leihverkehrs für Wanderausstellungen
-der Öffentlichkeitsarbeit für Veranstaltungen wie das Entwerfen und die Produktion von Werbematerial (Einladungen, Flyer usw.)

Wir erwarten ein
-Einschlägiges Studium der Geschichtswissenschaften, Kulturwissenschaften oder vergleichbarer Studiengänge (B.A., M.A., Diplom o.Ä.)
-Sehr gute Kenntnisse der Geschichte des Nationalsozialismus
-Profunde Erfahrungen in der Konzeption und Organisation von Veranstaltungen und auf dem Gebiet der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
-sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache sind erwünscht
-Belastbarkeit und zeitliche Flexibilität

Das Stellenangebot richtet sich an alle Interessent:innen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Die Stiftung zählt zum öffentlichen Dienst. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Es erwartet Sie ein aufgeschlossenes und höchst engagiertes Team an einem historischen Ort. Ihre aussagekräftigen Bewerbungen senden Sie bitte bis zum 27.02.2023 (Poststempel) an die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Personalreferat, Stichwort: Veranstaltungsorganisation, Heinrich-Grüber-Platz, 16515 Oranienburg, oder per E-Mail an bewerbung@stiftung-bg.de (max. 5 MB). Nähere Informationen zur Stiftung finden Sie unter www.stiftung-bg.de. Vorstellungskosten können leider nicht erstattet werden. Bewerbungsunterlagen können wir nur mit einem ausreichend frankierten Rückumschlag zurücksenden, andernfalls werden sie bis zu 3 Monaten nach Besetzung der Stelle aufbewahrt und anschließend nach den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes vernichtet.

Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten erhebt Ihre Daten zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Erfüllung vorvertraglicher Pflichten. Die Datenerhebung und –verarbeitung ist für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO. Werden die personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung gestellt, können Sie nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigt werden. Die Entscheidungsfindung ist entsprechend Art. 22 DSGVO nicht automatisiert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten über Sie zu beantragen und bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung bzw. bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter Datenschutzbeauftragter@stiftung-bg.de. Außerdem steht Ihnen entsprechend Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, die Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg, zu.

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache