Doktorand:in (m/w/d) "Dynamiken der Populärkultur(en) im östlichen Europa vor dem Krieg" (GWZO e.V., Leipzig)

Doktorand:in (m/w/d)

Arbeitgeber
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.
PLZ
04109
Ort
Leipzig
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.05.2023 - 30.04.2026
Bewerbungsschluss
28.02.2023
Von
Sabrina Heidl, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa e.V. (GWZO)

Doktorand:in (m/w/d) "Dynamiken der Populärkultur(en) im östlichen Europa vor dem Krieg" (GWZO e.V., Leipzig)

Doktorand:in (m/w/d) im Rahmen des von der Leibniz-Gemeinschaft bewilligten Forschungsprojektes "Anpassung und Radikalisierung. Dynamiken der Populärkultur(en) im östlichen Europa vor dem Krieg"

doctoral researcher (f/m/d)

doctoral researcher (f/m/d) within the framework of the research project approved by the Leibniz Association "Adjustment and Radicalisation. Dynamics in Popular Culture(s) in Pre-War Eastern Europe"

Doktorand:in (m/w/d)

Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V. erforscht in vergleichender Perspektive die historischen und kulturellen Entwicklungsprozesse in der Region zwischen Ostsee, Schwarzem Meer und Adria von der Spätantike bis zur Gegenwart. Die große geographische Reichweite seines Forschungsprogramms bedingt einen besonderen Forschungsansatz, der Komparatistik, Interdisziplinarität und Transnationalität vereinigt, und der zudem die gesamte historische Tiefe vom Übergang der Antike zum Mittelalter bis in die Gegenwart in den Blick nimmt. Das in der Leipziger Innenstadt ansässige Institut beschäftigt ca. 70 Mitarbeiter:innen aus dem In- und Ausland.

Am GWZO wird im Rahmen der überregionalen Verbundförderung das Projekt »Anpassung und Radikalisierung. Dynamiken der Populärkultur(en) im östlichen Europa vor dem Krieg« (»Adjustment and Radicalisation. Dynamics in Popular Culture(s) in Pre-War Eastern Europe«) realisiert. Das von der Leibniz-Gemeinschaft geförderte Verbundprojekt geht der Frage nach, wie populäre Figuren, Bilder und Narrative des Widerstands längerfristige (und zugleich auch widersprüchliche) Wirkungen entfaltet und zu spezifischen Formen der Anpassung wie zur Radikalisierung bestimmter Gesellschaftskreise im östlichen Europa seit den 1980er Jahren bis zum russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 beigetragen haben.

Für das in der Abteilung „Kultur und Imagination“ des GWZO angesiedelte Forschungsprojekt suchen wir zum 01.05.2023

eine/n Doktorand:in (m/w/d)

in der Entgeltgruppe 13 TV-L (65%), befristet für 3 Jahre (Befristung gemäß WissZeitVG)

Kennziffer: 23_02_A2

Im Rahmen eines Promotionsprojektes soll die Rolle populärer Musikkulturen unter poetischen und musikästhetischen Fragestellungen untersucht werden. Angenommen wird, dass sich an Populärmusik etwa in Gestalt von Songs und Songtexten inhaltlich wie ästhetisch bedeutsame Züge sozio-kultureller und politischer Veränderungen erkennen und analysieren lassen. Ungarische Bezüge des Projektes wären von Vorteil, sehr gern im Rahmen einer vergleichenden Studie unter Berücksichtigung von Materialien und Artefakten aus weiteren Ländern und Gesellschaften, die Gegenstand des Forschungsprojektes »Adjustment and Radicalisation. Dynamics in Popular Culture(s) in Pre-War Eastern Europe« sind (Belarus, Polen, Russland, Ukraine, Ungarn).

Ihre Aufgaben:
- Selbständige Forschungen zu Populärkultur(en) im östlichen Europa im Rahmen des von der Leibniz-Gemeinschaft bewilligten Forschungsprojektes
- Erarbeitung einer Dissertationsschrift
- Mitarbeit im überregionalen Gesamtprojekt und Teilnahme an den Arbeitstreffen
- Teilnahme an den wissenschaftlichen Aktivitäten des GWZO und Verknüpfung des eigenen Vorhabens mit den in der Abteilung sowie am GWZO insgesamt betriebenen Forschungen anderer Disziplinen

Ihr Profil:
- erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in einem literatur- oder kulturwissenschaftlichen Fach (eine zusätzliche Kompetenz in Musikwissenschaft ist wünschenswert)
- nachgewiesene Forschungskompetenz und Forschungsinteressen im Bereich Populärkultur(en) im östlichen Europa
- sehr gute Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch sowie Sprachen des östlichen Europa, die zur Bearbeitung der Forschungsfrage nötig sind (z.B. Ungarisch)

Wir bieten:
- ein interdisziplinäres und internationales Forschungsumfeld
- die Integration in die Forschungsaktivitäten des GWZO
- regelmäßige Betreuungsgespräche und Gelegenheit zur Projektvorstellung
- Raum für Eigeninitiative
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- Möglichkeit zur mobilen Arbeit
- Arbeitsplatz im Herzen der Stadt und in unmittelbarer Campusnähe zur Universität Leipzig

Wir unterstützen Promovierende aktiv bei der Vorbereitung der Dissertationsschrift durch eine kontinuierliche Betreuung sowie Trainingsmöglichkeiten zu wissenschaftlichen Methoden und Publikationen. Promovierende des GWZO nehmen am Programm des Integrierten Graduiertenkollegs der Graduate School Global and Area Studies (GSGAS) der Universität Leipzig sowie am Forschungskolloquium des GWZO teil.

Bewerbungen mit Motivationsschreiben, einem Exposé zum Promotionsvorhaben (3 bis 5 Seiten), Lebenslauf, Scans/Kopien Ihrer Zeugnisse, ggf. Publikationsliste, ggf. Abschlussarbeit (sofern thematisch einschlägig oder short listed) sind unter Angabe der Kennziffer bis zum 28.02.2023 zu senden an die Direktorin des GWZO (Prof. Dr. Maren Röger, Reichsstr. 4-6, 04109 Leipzig), oder per E-Mail (in einem einzigen PDF-Dokument) an: bewerbung@leibniz-gwzo.de. Eine Bewerbung per E-Mail ist datenschutzrechtlich bedenklich. Der/die Versender:in trägt dafür die volle Verantwortung.

Seit Juli 2021 ist das GWZO Träger des TOTAL E-QUALITY-Prädikats für Chancengleichheit. Das GWZO verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Die Bewerbung von Frauen wird besonders begrüßt und bei gleichwertiger Qualifikation und Eignung bevorzugt behandelt, da die zu besetzende Stelle zu einer Struktureinheit gehört, in der Frauen unterrepräsentiert sind. Die Bewerbung von schwerbehinderten Menschen ist ausdrücklich erwünscht.

Die Auswahlgespräche werden voraussichtlich in der letzten Märzwoche 2023 online stattfinden.

Weitere Informationen zum GWZO finden Sie auf unserer Website www.leibniz-gwzo.de.

Hinweise zum Datenschutz
Ihre in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen bzw. ggf. im Bewerbungsgespräch erlangten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens für diese hier ausgeschriebene Stelle verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 11 Abs. 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz i. V. m. EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Verantwortliche/r für das Bewerbungsverfahren ist die/ der in dieser Ausschreibung oben angegebene Adressat:in der Bewerbung. Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens innerhalb des Institutes weitergegeben an
- Mitglieder der Auswahlkommission,
- die Personalverwaltung,
- die Gleichstellungsbeauftragte/n,
- die/ den Inklusionsbeauftragte/n und
- den Betriebsrat

im Rahmen ihrer organisatorischen bzw. gesetzlichen Zuständigkeit.
Ihre personenbezogenen Daten werden spätestens sechs Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht. Nach der DS-GVO stehen Ihnen gegenüber der Adressatin/dem Adressaten der Bewerbung bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO), Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DS-GV0); Datenlöschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO). Bei Fragen können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten des GWZO wenden. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der/ dem Sächsischen Datenschutzbeauftragten.

doctoral researcher (f/m/d)

The Leibniz Institute for the History and Culture of Eastern Europe (GWZO) researches the historical and cultural development processes in the region between the Baltic, Black and Adriatic Seas in a comparative perspective. The wide geographical scope of its research programme requires a special research approach that combines comparative studies, interdisciplinarity and transnationality, and which also takes into account the entire historical depth from the transition from antiquity to the Middle Ages to the present. The GWZO is a member of the Leibniz Association and an affiliate institution of Leipzig University.

At the GWZO, a doctoral position is available within the framework of collaborative funding for the project "Adjustment and Radicalisation. Dynamics in Popular Culture(s) in Pre-War Eastern Europe". The collaborative project, funded by the Leibniz Association, investigates the question of how popular figures, images and narratives of resistance have unfolded long-term (and at the same time contradictory) effects and contributed to specific forms of adjustment as well as to the radicalisation of certain social circles in Eastern Europe since the 1980s to the Russian assault of Ukraine in February 2022.

For the research project located in the department "Culture and Imagination" of the GWZO, we are looking for the following positions by 01.05.2023

a doctoral researcher (f/m/d)

at the 13 TV-L (65%) salary level. The PhD position is awarded for three years (in accordance with stipulations of the WissZeitVG).
Reference number: 23_02_A2

The doctoral project examines the role of popular music cultures under poetic and music-aesthetic questions. It is assumed that popular music, the songs and lyrics, can be used to recognise and analyse features of socio-cultural and political change that are significant in terms of content and aesthetics. Hungarian references of the project would be advantageous, preferably within a comparative study taking into account materials and artefacts from other countries and societies that are the subject of the research project "Adjustment and Radicalisation. Dynamics in Popular Culture(s) in Pre-War Eastern Europe" (Belarus, Hungary, Poland, Russia, Ukraine).

Your tasks:
- Research on popular culture(s) in Eastern Europe within the framework of the research project approved by the Leibniz Association
- Preparation of a dissertation thesis
- Cooperation in the collaborative project and participation in the working meetings
- Participation in the scientific activities of the GWZO and linking one's own project with the research conducted in other disciplines in the department and at the GWZO as a whole.

Your profile:
- successfully completed university studies in a subject related to literature or cultural studies (additional competence in musicology is preferable)
- proven research competence and research interests in the field of popular culture(s) in Eastern Europe
- Very good language skills: German, English as well as languages of Eastern Europe necessary to deal with the research question (e.g. Hungarian)

We offer:
- an interdisciplinary and international research environment
- integration into the research activities of the GWZO
- regular supervision meetings and the opportunity to present projects
- room for personal initiative
- family-friendly working conditions
- Possibility of mobile working
- A workplace in the centre of Leipzig in close proximity to the Leipzig University campus

We support doctoral researchers in developing, writing and submitting the dissertation manuscript by providing continuous supervision and the possibility of training in research methods and publishing. The doctoral researchers at GWZO participate in the study programme of the Graduate School Global and Area Studies (GSGAS) at Leipzig University and the GWZO research colloquium.

Applications with a letter of motivation, an exposé on the doctoral project (3 to 5 pages), curriculum vitae, scans/copies of your certificates, list of publications if applicable, thesis if applicable (if thematically relevant or short listed) should be sent to the Director of the GWZO (Prof. Dr. Maren Röger, Reichsstr. 4-6, 04109 Leip-zig) by 28.02.2023, quoting the reference number, or by e-mail (in a single PDF document) to: bewerbung@leibniz-gwzo.de. An application by e-mail is questionable in terms of data protection. The sender bears full responsibility for this.

Since July 2021, the GWZO has been the holder of the TOTAL E-QUALITY award for equal opportunities. The GWZO pursues the goal of professional equality between women and men and therefore strongly encourages women to apply. The application of women is particularly welcomed and, in the case of equivalent qualifications and suitability, will be given preferential treatment, as the position to be filled belongs to a structural unit in which women are underrepresented. Applications from severely disabled persons are expressly encouraged.

Interviews are scheduled to be held online in the last week of March 2023.

More information on the GWZO is available on our website www.leibniz-gwzo.de.

Purpose and legal basis of the processing of personal data

Any data you provide us with in connection with your application will be processed only for the purposes of this selection process and, where appropriate, in preparation for your employment. The legal basis of the processing of your personal data is § 11 Sentence 1 of the Saxon Data Protection Act (SächsDSG) in conjunction with the EU General Data Protection Regulation (GDPR). The controller responsible for data protection is the addressee of the application as stated above. Your application documents will be made available to:

 the members of the appointment committee,
 the personnel management,
 the Equal Opportunity Commissioner,
 the Disability Officer and
 the works council

within the scope of their organisational and legal competences.

Your personal data will be erased no later than six months after completion of the selection process. You have the following rights vis-à-vis the controllers with regard to your personal data: Right of access (Art. 15 GDPR), Right to rectification (Art. 16 GDPR); Right to erasure (Art. 17 GDPR), Right to restriction of processing (Art. 18 GDPR), and Right to object to data processing (Art. 21 GDPR). Please direct any questions to the data protection officer at GWZO. Furthermore, there is a right of appeal to the Saxon data protection officer.

Kontakt

bewerbung@leibniz-gwzo.de

https://www.leibniz-gwzo.de/de/institut/stellenangebote
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger