4x 0,75 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Writing Maximilian" (ÖAW Wien)

4x 0,75 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Writing Maximilian"

Arbeitgeber
Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Institut für Mittelalterforschung - Abteilung MIR)
Arbeitstelle
Institut für Mittelalterforschung - Abteilung MIR
Gefördert durch
FWF
PLZ
1010
Ort
Wien
Land
Austria
Bewerbungsschluss
20.02.2023
Von
Sonja Dünnebeil, Institut für Mittelalter / MIR, Österreichische Akadademie der Wissenschaften

Das Institut für Mittelalterforschung (IMAFO), Abt. Editionsunternehmen und Quellenforschung/MIR, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) sucht Mitarbeiter:innen für das Forschungsprojekt "Writing Maximilian", einem Teilprojekt des durch den FWF finanzierten SFB-Projektes: Managing Maximilian (1493–1519) – Persona, Politics, and Personnel through the Lens of Digital Prosopography (Acronym: ManMAX) mit Projektbeginn im März 2023 und einer Laufzeit von vier Jahren.

4x 0,75 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Writing Maximilian"

Für das Projekt „Writing Maximilian“ werden vier Doktorand:innen mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Stunden gesucht.

Ihr Aufgabengebiet:

In dem am IMAFO/Abt. MIR angesiedelten Teilprojekt „Writing Maximilian“ (Projektleiter: Andreas Zajic) werden ausführliche Regesten zu bislang unerschlossenen Quellen zur Geschichte Maximilians I. nach den Richtlinien der Regesta Imperii XIV erstellt und über einen spezifischen Editor (Ediarum) publiziert. Darüber hinaus werden der Stellenwert des eigenhändigen Schreibens des Kaisers, eine paläographische Untersuchung der Hände der Angehörigen der Kanzleien Maximilians und Praktiken der Kryptographie um Maximilian untersucht, und weiters entsprechend der prosopographischen Zielsetzung des Gesamtprojekts Rekrutierungsstrategien der Kanzleien analysiert. Ihre Tätigkeit umfasst angeleitete, mit zunehmender Projekterfahrung selbständige Mitarbeit an der Regestenerstellung sowie die Übernahme von eigenständigen Forschungsaufgaben im skizzierten Kontext, möglichst auch mit dem Ziel einer thematisch einschlägigen Dissertation.

Ihr Profil:

- abgeschlossenes facheinschlägiges geschichtswissenschaftliches Studium, vorzugsweise Abschluss im MA-Studium Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft bzw. Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft oder nachweisbare gleichzuhaltende Qualifikation
- idealerweise Vertrautheit mit den Regestierungsrichtlinien einer oder mehrerer Reihen der Regesta Imperii, besonders der Regesta Imperii XIV
- hervorragende paläographische Kenntnisse und Fähigkeiten, insbesondere im Bereich der gotischen und humanistischen Kursiven und Kanzleischriften des Spätmittelalters
- ausgezeichnete Kenntnisse der Geschichte der Epoche Maximilians I., insbesondere der Kanzlei- und Verwaltungsgeschichte
- ausgezeichnete Deutschkenntnisse (muttersprachliches Niveau) sowie sehr gute Englischkenntnisse erforderlich, neben guten Lateinkenntnissen sind weiters gute Kenntnisse mindestens einer weiteren für das Thema relevanten Fremdsprache (z.B. Französisch, Italienisch, Spanisch) nötig
- Fähigkeit zu der Karrierestufe entsprechend selbständiger Forschungs-, Publikations- und Vortragstätigkeit
- Genauigkeit und Sorgfalt in der Arbeit mit Quellen, Kreativität in der Entwicklung konkreter Forschungsfragen
- Teamfähigkeit und Freude an wissenschaftlichen Diskussionsprozessen über engere Fächergrenzen hinweg

Für diese Position bieten wir ein Bruttogehalt lt. Kollektivvertrag von 32.297,58 Euro jährlich. Die offenen Stellen sind ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt, frühestens aber ab dem 01. April 2023, zu besetzen.

Bewerben:

Wir hoffen, Ihr Interesse an dieser Position geweckt zu haben und ersuchen Sie, Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung samt allen relevanten Dokumenten und Zeugnissen elektronisch bis spätestens 20. Februar 2023 an andreas.zajic@oeaw.ac.at unter Angabe der Job ID: IMAFO010DOC223 zu senden.

Kontakt

PD Dr. Andreas Zajic

https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/subsites/Jobs/IMAFO/IMAFO010DOC223_d.pdf