0,5 Museumspädagog:in (m/w/d) "Halle 116" (Stadt Augsburg)

0,5 Museumspädagog:in (m/w/d) "Halle 116"

Arbeitgeber
Stadt Augsburg (Referat OB/Direktorium 3/Stabsstelle Kultur/Erinnerungskultur)
Arbeitstelle
Referat OB/Direktorium 3/Stabsstelle Kultur/Erinnerungskultur
PLZ
86150
Ort
Augsburg
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
06.03.2023
Von
Katharina Weber, Personalamt, Stadt Augsburg

Die Stadt Augsburg sucht eine:n Museumspädagog:in für die Konzeption, Organisation und Durchführung von zielgruppenorientierten pädagogischen Vermittlungsangeboten, der Beratung von Besuchenden und der eigenverantwortlichen Erstellung von didaktischen Konzepten und Begleitmaterialien in der "Halle 116" als Lern- und Erinnerungsort.

0,5 Museumspädagog:in (m/w/d) "Halle 116"

Die sog. „Halle 116“ wurde ca. 1937 als Fahrzeughalle einer Luftnachrichtenkaserne gebaut und im letzten Kriegsjahr als KZ-Außenlager für die Unterbringung von Zwangsarbeitern genutzt, die in der Rüstungsproduktion bei den Messerschmittwerken eingesetzt wurden.

Die Stadt Augsburg wird mit einer ersten Ausstellung zur Gebäudegeschichte den Ort dauerhaft als einen Lern- und Erinnerungsort etablieren. In der Ausstellung werden aus lokaler Perspektive die Themen Nationalsozialismus, Aufrüstung und Kriegswirtschaft, Zwangsarbeit und das System der KZ-Außenlager sowie die Befreiung durch die Amerikaner und der Aufbau demokratischer Strukturen bis zur Friedensstadt heute dargestellt.

Aufgabengebiet:

- Konzeption, Organisation und Durchführung von zielgruppenorientierten pädagogischen Vermittlungsangeboten insbesondere für die Zusammenarbeit mit Schulen (Schulkurse, Gruppenführungen, Lehrerworkshops etc.)
- allgemeine Buchungskommunikation und -verwaltung der Führungsangebote, Akquise von Schulklassen und Aufbau eines Netzwerks in der Region zur Anbindung an den Lernort „Halle 116“
- Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Gruppen, die sich in der Erinnerungskultur engagieren
- Beratung von Besuchenden, Lehrkräften und/oder Gruppenleitungen zu pädagogischen Angeboten
- eigenverantwortliche Erstellung von didaktischen Konzepten und Begleitmaterialien (analog/digital) zur Ausstellung
- Übernahme von Führungen
- Organisation von Vorträgen, Begleitveranstaltungen und sonstigen öffentlichkeitswirksamen Formaten zur Belebung des Lern- und Erinnerungsortes
- Öffentlichkeitsarbeit und Aufbau einer Homepage sowie das Erstellen von Werbematerialien
- Organisation von Personaleinsätzen für den Ausstellungsbetrieb
- Betreuung der Ausstellung und Überwachung Facility Management

Voraussetzungen:

Ein den fachlichen Anforderungen entsprechendes abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise im Bereich Museumspädagogik, Geschichtswissenschaften oder Politologie.

Wünschenswert:

- Berufserfahrung im Bereich der didaktischen Vermittlung historisch-politischer Inhalte bzw. Museumspädagogik und Öffentlichkeitsarbeit
- Kommunikationsgeschick und Erfahrungen in der Arbeit mit Jugendlichen, Schülerinnen und Schülern sowie Erwachsenen aller Altersstufen und Bildungsstandards
- gutes Organisationsvermögen
- Engagement, Verantwortungsbereitschaft und Eigeninitiative

Wir bieten:

- eine familienfreundliche Beschäftigung
- eine attraktive betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte
- vergünstigte Abonnements im AVV-Verbundraum
- eine interessante und vielseitige Aufgabe

Bewerben:

Wenn Sie die Anforderungen erfüllen, dann freuen wir uns über Ihre Online-Bewerbung. Bitte bewerben Sie sich mit einem Bewerbungsschreiben, tabellarischen Lebenslauf, Beruf- bzw. Studienabschlüssen und qualifizierten Arbeitszeugnissen. Bitte beachten Sie, dass wir unsere Stellen nur nach Eignung, Leistung und Befähigung besetzen; wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn sie uns Nachweise hierüber vorlegen.

Kontakt

Bei Fragen zur Bewerbung:
Frau Weber
Tel.: 0821 324-2303

Bei fachlichen Fragen:
Herr Weitzel
Tel.: 0821 324-3053

https://stellenangebote.augsburg.de/jobposting/1e02d5a8e775c7656e0f5e0f66f3bb52b469187e0
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache