1 Wiss. Mitarb. (w/m/d; Prae-Doc) "Digitale Transformation der Österreichischen Geisteswissenschaften" (Univ. Wien)

Von
Eva Hein, Institut für Geschichte, Universität Wien

An der Universität Wien (mit 20 Fakultäten und Zentren, 184 Studienrichtungen, ca. 10.400 Mitarbeiter:innen und fast 90.000 Studierenden) ist frühstmöglich die Position eines/einer Universitätsassistent:in ("prae doc") am Institut für Geschichte zu besetzen.

1 Wiss. Mitarb. (w/m/d; Prae-Doc) "Digitale Transformation der Österreichischen Geisteswissenschaften"

Diese Praedoc-Stelle wird im Rahmen von DiTAH (Digitale Transformation der Österreichischen Geisteswissenschaften), ein durch das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft finanziertes Projekt, angeboten. Das Projekt wird von der Karl-Franzens-Universität Graz geleitet und ist teilweise an der Universität Wien angesiedelt. Es ist auf den Aufbau und die Weiterentwicklung einer Forschungsinfrastruktur für digitale Geisteswissenschaften in Österreich ausgerichtet.

Dauer der Befristung: 10 Monate
Beschäftigungsausmaß: 30 Stunden/Woche.
Einstufung gemäß Kollektivvertrag: Paragraph 48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc) (2.457,00 EUR brutto Anfangsgehalt). Darüber hinaus können anrechenbare Berufserfahrungen die Einstufung und damit das Entgelt bestimmen.

Ihre Aufgaben:

Bereitstellung von wissenschaftlicher und technischer Expertise zur Unterstützung der Sammlung und Erschließung von Lehrmaterialien für digitale Kompetenzen in den Geisteswissenschaften; Zusammenarbeit mit den anderen Projektpartnern; Selbstständige Abhaltung von relevanten Lehrveranstaltungen (1,5–3 SWS je nach Einstufung). Der Abschluss einer Dissertationsvereinbarung binnen 12 Monate im Rahmen des Forschungsprogramms der Digital Humanities wird erwartet.

Ihr Profil:

Master-Abschluss (und nach Möglichkeit einschlägige Erfahrung) aus dem Bereich der Digital Humanities mit Schwerpunkt auf öffentlichem Engagement. Absicht, ein Promotionsprojekt abzuschließen, das für den Bereich der digitalen Geisteswissenschaften relevant ist und unter der Aufsicht der Universitätsprofessur für digitale Geisteswissenschaften steht; ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Fähigkeit, gut mit einem Team vor Ort und im Ausland zusammenzuarbeiten.

Bewerben:

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben unter der Kennzahl 13876, welche Sie bis zum 12. März 2023 bevorzugt über unser Job Center (http://jobcenter.univie.ac.at/) an uns übermitteln.

Einzureichende Unterlagen:

- Motivationsschreiben
- wissenschaftlicher Lebenslauf
- Publikationsliste, Nachweis Lehrerfahrung (falls vorhanden)
- Kurzkonzept für ein Dissertationsprojekt
- Abschlusszeugnisse

Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität (http://diversity.univie.ac.at/). Insbesondere wird eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und beim wissenschaftlichen Personal angestrebt. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.

DLE Personalwesen und Frauenförderung der Universität Wien
Kennzahl der Ausschreibung: 13876
E-Mail: jobcenter@univie.ac.at

Kontakt

E-Mail: Tara.Andrews@univie.ac.at

https://univis.univie.ac.at/ausschreibungstellensuche/flow/bew_ausschreibung-flow?_flowExecutionKey=_c4B67A2D1-C810-B1EF-91EF-D4805E394DDF_k84081687-AD28-10F0-71E5-D5BF9E5EBE27&tid=94157.28
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
Sprache