0,75 Referent:in "Anne Frank Tag" (Anne Frank Zentrum, Berlin)

Referent:in Anne Frank Tag (30h/Woche)

Arbeitgeber
Anne Frank Zentrum e.V. (Rosenthaler Strasse 39)
Arbeitstelle
Rosenthaler Strasse 39
PLZ
10178
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.06.2023 - 31.12.2023
Bewerbungsschluss
23.03.2023
Url (PDF/Website)
Von
Beatrice Ihoual, Anne Frank Zentrum e.V.

Das Anne Frank Zentrum sucht zum 01.06.2023 eine Referent:in für das Projekt »Anne Frank Tag« und die Mitarbeit in der Abteilung Pädagogisches Zentrum mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Stunden im Rahmen einer Elternzeitvertretung. Die Stelle ist bis zum 31.12.2023 befristet.

Referent:in Anne Frank Tag (30h/Woche)

Das Anne Frank Zentrum ist die deutsche Partnerorganisation des Anne Frank Hauses in Amsterdam. Mit Ausstellungen und Bildungsangeboten erinnert das Zentrum an Anne Frank und ihr Tagebuch. Es schafft Lernorte, in denen sich Kinder und Jugendliche mit Geschichte auseinandersetzen und diese mit ihrer heutigen Lebenswelt verbinden. Sie lernen gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und sich für Freiheit, Gleichberechtigung und Demokratie zu engagieren.

Der Anne Frank Tag ist ein bundesweiter Aktionstag von Schulen gegen Antisemitismus und Rassismus. Jedes Jahr beteiligen sich zehntausende Schüler:innen und Lehrkräfte an dem Aktionstag am 12. Juni zu Anne Franks Geburtstag und machen sich mit Aktionen stark für Vielfalt und Demokratie. Das Anne Frank Zentrum beliefert die teilnehmenden Schulen dazu kostenfrei mit umfangreichen Lernmaterialien, motiviert sie zu eigenen Aktionen und organisiert ein Begleitprogramm. Mit der Eröffnung des Anne Frank Tages im Beisein eine:r Zeitzeug:in und politischen Würdenträgern wird ein öffentlichkeitswirksames Event geschaffen.

Die Stelle als Referent:in umfasst folgende Aufgaben:

- Sie arbeiten mit in allen Bereichen des Projekts Anne Frank Tag
- Sie organisieren und führen digitale und vor-Ort Veranstaltungen (inklusive Zeitzeugen-Gespräche) durch
- Sie kommunizieren mit Schulen, Partnern und Dienstleistern
- Sie pflegen die Webseite www.annefranktag.de (typo3)
- Sie unterstützen in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Sie entwickeln analoge und digitale Lernmaterialien
- Sie arbeiten mit in der Abteilung Pädagogisches Zentrum

Wir erwarten:

- Sie haben ein abgeschlossenes Studium, gerne im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften oder Pädagogik
- Sie verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Durchführung von (digitalen) Veranstaltungen
- Sie verfügen über Erfahrung in der Projektarbeit und der Zusammenarbeit mit Dienstleistern
- Sie verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Konzeptionierung und Entwicklung von gedruckten und digitalen Lernmaterialien
- Sie haben Fachkenntnisse und praktische Erfahrung im Bereich der historisch-politischen Bildung mit Schwerpunkt Nationalsozialismus sowie der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit
- Sie sind sicher im Umgang mit allen MS Office Programmen
- Sie beherrschen souverän die deutsche Rechtschreibung und verfügen über Sicherheit in der Textarbeit
- Sie verfügen über sichere Englisch-Kenntnisse
- Sie sind erfahren mit Content Management Systemen (Typo3)
- Sie sind zuverlässig, teamorientiert, selbstständig und kreativ
- Sie verfügen über ein sicheres Auftreten und gute kommunikative Fähigkeiten
- Sie sind bereit zu gelegentlich unregelmäßigen Arbeitszeiten zu Projekthochphasen sowie zu gelegentlichen Dienstreisen

Wir bieten:
- ein Gehalt nach Haustarif in Anlehnung an TV-L Berlin EG 11
- eine sinnvolle Tätigkeit mit abwechslungsreichen Aufgaben in einem gemeinnützigen Verein mit einem dynamischen, sympathischen Team
- einen Arbeitsplatz im Herzen der Stadt, direkt am Hackeschen Markt
- Möglichkeiten zur beruflichen Fort- und Weiterbildung
- flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice

Das Anne Frank Zentrum besteht aus einem vielfältigen Team. Daher begrüßen wir
Bewerbungen aller Interessierten, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer religiösen oder ethnischen Zugehörigkeit, ihrer sexuellen Identität oder einer Behinderung und aller Menschen mit Migrationsgeschichte, People of Colour sowie Schwarzer Menschen. Der Arbeitsort ist nicht barrierefrei.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung, bestehend aus einem Motivationsschreiben, einem tabellarischem Lebenslauf und Ihren aufgabenrelevanten Praxiserfahrungen und Qualifikationen bis 26.03.2023 ausschließlich per E-Mail (max. 5 MB) und ausschließlich im PDF-Format (wir öffnen keine DOC-oder XLS-Dokumente) an die unten stehende Adresse. Reisekosten für die Bewerbungsgespräche können leider nicht übernommen werden. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 10. und 11.04.2023 in Berlin vor Ort statt.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz:
Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen geben Sie uns die Einwilligung, die von Ihnen übersendeten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und ggf. zur Kontaktaufnahme mit Ihnen zu verarbeiten. Sie können diese Einwilligung jederzeit durch eine formlose Nachricht an uns widerrufen, uns zur Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder zur Auskunft über deren Verarbeitung auffordern. (vgl. Art. 6 DSGVO; siehe auch § 32 BDSG).

Sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre elektronisch übermittelten Daten gelöscht, es sei denn, sie werden zum Zwecke der Anstellung weiter benötigt.

Alle weiteren Informationen zum Datenschutz beim Anne Frank Zentrum e. V. finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter https://www.annefrank.de/datenschutz/

Anne Frank Zentrum
z.H. Herr Jan Schapira, Rosenthaler Str. 39, 10178 Berlin, E-Mail: jobs@annefrank.de
Bei Fragen zur Ausschreibung: Alisa Warnecke, Referentin Anne Frank Tag, Tel. 030 288 86 56-12 /-00, E-Mail: warnecke@annefrank.de

Kontakt

z.H. Herr Jan Schapira, Rosenthaler Str. 39, 10178 Berlin, E-Mail: jobs@annefrank.de
Bei Fragen zur Ausschreibung: Alisa Warnecke, Referentin Anne Frank Tag, Tel. 030 288 86 56-12 /-00, E-Mail: warnecke@annefrank.de

https://www.annefrank.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
Sprache