1 Leitung (m/w/d) (KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora)

Leitung der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora (m/w/d)

Arbeitgeber
Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora (KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, Kohnsteinweg 20)
Arbeitstelle
KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, Kohnsteinweg 20
PLZ
99734
Ort
Nordhausen
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.06.2023 -
Bewerbungsschluss
07.05.2023
Von
Matthias Neubauer, Personalverwaltung, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

Bei der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Leitung der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora (m/w/d) zu besetzen.

Leitung der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora (m/w/d)

Bei der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Leitung der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora (m/w/d) zu besetzen.

Über uns

Mittelbau-Dora steht exemplarisch für die Geschichte der KZ-Zwangsarbeit und der Untertageverlagerung von Rüstungsfertigungen im Zweiten Weltkrieg. Mehr als 60.000 Menschen aus fast allen Ländern Europas, vor allem aus der Sowjetunion, Polen und Frankreich, mussten zwischen 1943 und 1945 im KZ Mittelbau-Dora Zwangsarbeit für die deutsche Rüstungsindustrie leisten. Jeder dritte von ihnen starb.
Heute ist Mittelbau-Dora ein europäischer Lern- und Gedächtnisort. Relikte im ehemaligen Lagergelände und im Stollen zeugen von den Verbrechen, aber auch vom wechselvollen Umgang mit der Geschichte. Dauer- und Wechselausstellungen regen zur kritischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit an, insbesondere auch mit der engen Einbindung der Konzentrationslager in die deutsche Gesellschaft. Von den mehr als 60.000 Besucher:innen der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora pro Jahr wird über die Hälfte in unterschiedlichen Formaten pädagogisch begleitet.

Ihre Aufgaben

Zu den wesentlichen Aufgaben der Leitung der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, die dem Stiftungsdirektor unmittelbar zugeordnet ist, gehören:
- die wissenschaftlich begründete Erhaltung und Weiterentwicklung der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora als einem exemplarischen Ort des KZ-Systems im „totalen Krieg“, der Untertageverlagerung der Rüstungsindustrie und der NS-Zwangsarbeit,
- die Fach- und Dienstaufsicht über die Mitarbeiter:innen der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora,
- die Mitentwicklung von zukunftsfähigen wissenschaftlich fundierten museologischen Formaten und entsprechenden Formaten der historisch-politischen Bildung in KZ-Gedenkstätten (Ausstellungen, Publikationen, Betreuungsformate für Besucher:innengruppen, digitale Strategien),
- die Repräsentation der Arbeit der KZ-Gedenkstätte gegenüber den Medien, anderen Institutionen und der Öffentlichkeit, auch in wissenschaftlichen und gedenkstättendidaktischen Belangen,
- die operative und konzeptionelle Mitarbeit in der Stiftungsleitung.

Was erwarten wir von Ihnen?

Voraussetzung sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Magister, Master, Diplom, Staatsexamen oder vergleichbar) der Neueren und Neuesten Geschichte oder einer vergleichbaren Fachrichtung sowie vertiefte, ausgewiesene Kenntnisse der Geschichte des Nationalsozialismus, insbesondere des Systems der Konzentrationslager.

Vorausgesetzt werden zudem:

- praktische Erfahrungen in der Gedenkstätten- oder historischen Museumsarbeit,
- organisatorische Erfahrungen,
- Führungskraft und Verhandlungsfertigkeit,
- Leitungserfahrung,
- Flexibilität und Belastbarkeit,
- sichere Beherrschung des Englischen in Sprache und Schrift und möglichst einer weiteren Fremdsprache,
- hohe kommunikative und interkulturelle Kompetenz,
- die Fähigkeit, mit KZ-Überlebenden und deren Angehörigen sensibel und angemessen umzugehen.

Erwünscht sind zudem Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln und eine abgeschlossene, möglichst einschlägige Promotion.

Was bieten wir?

Wir bieten die Mitarbeit in einem kompetenten und hoch motivierten Team, ein vielfältiges und praxisgerechtes Arbeitsumfeld mit hoher Eigenverantwortung, ein kollegiales Arbeitsklima, Möglichkeiten zur Realisierung anspruchsvoller Projekte und zur umfassenden Weiterbildung.

Die Stelle ist unbefristet. Bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen wird eine Vergütung nach Entgeltgruppe 14 TV-L gezahlt. Arbeitsorte sind Nordhausen und Weimar.

Schwerbehinderte Bewerber:innen (m/w/d) werden bei gleicher Eignung und Befähigung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Ein Nachweis ist beizufügen. Die Stiftung bemüht sich in jeder Hinsicht um Diversität. Wir freuen uns deshalb besonders über Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte.

Die Stelle ist nicht teilzeitgeeignet.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann würden wir Sie gerne kennenlernen.
Bitte bewerben Sie sich mit aussagekräftigen Unterlagen (inklusive Anschreiben mit Motivation, Lebenslauf, Zeugniskopien, Nachweis über Praxiserfahrungen und einer Referenz) bis zum 7. Mai 2023 über das Feld "Online Bewerbung" am Ende der Stellenausschreibung unter "Jobs & Praktika" auf der Homepage der Stiftung. Von postalischen Bewerbungen und Bewerbungen per E-Mail bitten wir abzusehen.

https://www.buchenwald.de/jobs-praktika
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache