FONTE-Stiftungsgastprofessur "Mittelalter / Frühe Neuzeit und Gender Studies / historische Frauenforschung“ (Univ. Frankfurt am Main)

FONTE-Stiftungsgastprofessur mit den Schwerpunkten „Mittelalter / Frühe Neuzeit und Gender Studies / historische Frauenforschung“

Arbeitgeber
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Gefördert durch
FONTE-Stiftung zur Förderung des geisteswissenschaftlichen Nachwuchses
PLZ
60323
Ort
Frankfurt am Main
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2023 -
Bewerbungsschluss
15.05.2023
Von
Joanna Olchawa, Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die FONTE-Stiftung zur Förderung des geisteswissenschaftlichen Nachwuchses und die Fachbereiche 09 Sprach- und Kulturwissenschaften und 10 Neuere Philologien der Goethe- Universität Frankfurt freuen sich, zum Wintersemester 2023/24 (Beginn 01.10.2023) erstmalig eine

FONTE-Stiftungsgastprofessur mit den Schwerpunkten „Mittelalter / Frühe Neuzeit und Gender Studies / historische Frauenforschung“

ausschreiben zu können.

FONTE-Stiftungsgastprofessur mit den Schwerpunkten „Mittelalter / Frühe Neuzeit und Gender Studies / historische Frauenforschung“

Die FONTE-Stiftung zur Förderung des geisteswissenschaftlichen Nachwuchses und die Fachbereiche 09 Sprach- und Kulturwissenschaften und 10 Neuere Philologien der Goethe- Universität Frankfurt freuen sich, zum Wintersemester 2023/24 (Beginn 01.10.2023) erstmalig eine

FONTE-Stiftungsgastprofessur mit den Schwerpunkten „Mittelalter / Frühe Neuzeit und Gender Studies / historische Frauenforschung“

ausschreiben zu können. Bewerben können sich exzellente Wissenschaftler:innen aus den geisteswissenschaftlichen Disziplinen (vorzugsweise aus den Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften, wie sie auch an den ausschreibenden Fachbereichen vertreten sind), die sich mit Themen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit befassen. Ein besonderes Anliegen der Stiftung ist dabei die Förderung von Nachwuchswissenschaftler:innen aus dem Bereich der historischen Frauenforschung bzw. der Gender Studies. Voraussetzung ist eine exzellente Promotion und Habilitation (oder der Habilitation äquivalente Leistungen); erwartet werden insgesamt außergewöhnliche Ergebnisse in den Forschungsleistungen und Publikationen.

Ziel der Stiftungsgastprofessur ist es, hochqualifizierten Wissenschaftler:innen während der Zeit ihrer Bewerbung auf (unbefristete) Professuren eine erste Berufschance zu bieten. Inhaber:innen der Stiftungsgastprofessur erhalten auf diese Weise die Möglichkeit, nach der Habilitation Erfahrungen als Hochschullehrer:innen zu sammeln und darüber hinaus ihr Forschungs- und Lehrprofil zu erweitern.

Mit der Übernahme der FONTE-Stiftungsgastprofessur an der Goethe-Universität vertreten Sie während der Vorlesungszeit ihr jeweiliges Forschungsgebiet an einem der beiden Fachbereiche im Umfang von sechs Lehrveranstaltungsstunden und verstärken damit die Lehre und Forschung an diesem Fachbereich. Zu den weiteren Lehr- und Forschungsaufgaben der Stiftungsgastprofessur gehört insbesondere ein öffentlicher Vortrag am „Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften“ der Goethe-Universität. Während der Zeit der Stiftungsgastprofessur wird Ihnen ein Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt, und Sie partizipieren an der Lehr- und Forschungsinfrastruktur der Goethe-Universität.

Die Stiftungsgastprofessur wird normalerweise für eine erweiterte Vorlesungszeit von fünf Monaten vergeben; Ihre Vergütung erfolgt analog der einer Vertretungsprofessur Stufe V2 an der Goethe-Universität. Die Professur wird einmal jährlich zum Wintersemester ausgeschrieben.

Für die Bewerbung sind (gebündelt in einer PDF, max. 18 MB) einzureichen: Motivationsschreiben, Exposé zu einem aktuellen Forschungsprojekt (ca. 6.000 Zeichen), Exposé zu den drei Lehrvorhaben, wissenschaftlicher Lebenslauf, Kopie der Promotions- und Habilitationsurkunde, Publikations- und Vortragsliste.

Anträge für das Wintersemester 2023/24 sind bis zum 15. Mai 2023 auf elektronischem Weg zu richten an bewerbungen-fb09@dlist.uni-frankfurt.de.