W2-Professur "Internationale Literatur und Lesekultur" (Univ. Mainz)

W2-Professur "Internationale Literatur und Lesekultur"

Arbeitgeber
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien)
Arbeitstelle
Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien
PLZ
55122
Ort
Mainz
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
17.05.2023
Von
Franziska Rauh

Im Fachbereich 05 Philosophie und Philologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist am Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Universitätsprofessur für Internationale Literatur und Lesekultur (W2) zu besetzen.

W2-Professur "Internationale Literatur und Lesekultur"

Im Fachbereich 05 Philosophie und Philologie ist am Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Universitätsprofessur für Internationale Literatur und Lesekultur (Bes. Gr. W2 LBesG, Beamtenverhältnis auf Lebenszeit) zu besetzen.

Aufgaben und Erwartungen:

Gesucht wird eine Persönlichkeit (m/w/d) mit ausgewiesener Expertise an der Schnittstelle von Literatur- und Buchwissenschaft in internationaler Perspektive, insbesondere im Hinblick auf die Erforschung sich wandelnder medialer, materieller und institutioneller Bedingungen von literarischer Kommunikation sowie von Buch-, Schreib- und Lesekulturen.

Die Professur bildet eine Brücke zwischen den beiden Abteilungen des Gutenberg-Instituts, der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und der Buchwissenschaft. Entsprechend soll die gesuchte Person in Forschung und Lehre in mindestens zwei der folgenden Felder qualifiziert sein:

- Medialität und Materialität des Buchs und der Literatur in internationaler Perspektive, unter besonderer Berücksichtigung digitaler Formate
- sich historisch und aktuell verändernde Literaturen, Buch- und Lesekulturen in unterschiedlichen sozialen, medialen und institutionellen Kontexten
- Modelle und Theorien des Wandels von literarischen und anderen schriftbasierten Ausdrucksformen, Buch- und Lesekulturen, auch unter Berücksichtigung multimodaler Medienformate sowie von Medienverbünden
- Grundlagen, Voraussetzungen und Bedingungen internationaler literarischer Kommunikation, ihrer Akteure und Institutionen
Erwünscht sind Erfahrungen mit qualitativen und/ oder quantitativen Methoden, die einen Anschluss an die Sozialwissenschaften eröffnen, und eine Berücksichtigung auch außereuropäischer Kulturräume in Forschung und Lehre.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

- exzellente Forschung und Lehre an der Schnittstelle zwischen Literatur- und Buchwissenschaft, besonders zu Fragestellungen der gegenwärtigen Medienkultur und -praxis
- Lehre in den BA- und MA-Studiengängen des Gutenberg-Instituts
- Weiterentwicklung der Lehrformate für die o. g. Studiengänge
- Betreuung von Promovierenden
- die Mitarbeit in den Forschungs- und Lehrverbünden und -initiativen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Rhein-Main-Universitäten (RMU)
- die Einwerbung von Drittmitteln
- die Übernahme administrativer Aufgaben

Voraussetzungen:

- Sich bewerbende Personen müssen neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen die in Paragraph 49 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz geforderten Einstellungsvoraussetzungen erfüllen
- Neben einer qualifizierten Promotion sind hervorragende einschlägige Forschungsleistungen sowie universitäre Lehrerfahrung mit exzellenten didaktischen Leistungen nachzuweisen
- Erfahrungen in internationaler Forschung und Lehre und die Bereitschaft, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache durchzuführen, werden vorausgesetzt
- Ggf. sind ausreichende Deutschkenntnisse innerhalb von zwei Jahren zu erwerben
- Erwartet werden ferner Erfahrungen bei der Einwerbung von Drittmitteln

Das Land Rheinland-Pfalz und die JGU vertreten ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden und erwarten deshalb eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Universität, darüber hinaus eine kooperative, teamorientierte und gestaltende Arbeitsweise, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft, Verantwortung im Sinne der Führungsleitlinien der JGU zu übernehmen und sich entsprechend aktiv weiterzuentwickeln.

Wir bieten:

Die JGU unterstützt nachdrücklich die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und fördert die berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeitenden auf Basis eines umfangreichen Personalentwicklungsangebots. Die JGU ist ein Ort der Vielfalt und begrüßt qualifizierte Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen. Die JGU ist bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen und hat daher ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbung soll umfassen:

(1) das ausgefüllte Bewerbungsformular einschließlich Kurzvorstellung und Zusammenfassungen, verfügbar unter https://www.fb05.uni-mainz.de/ausschreibungen-professuren/
(2) die als Nachweis der Einstellungsvoraussetzungen erforderlichen Angaben und Unterlagen in dieser Reihenfolge: Anschreiben, akademischer Lebenslauf, Publikationsverzeichnis, Lehrveranstaltungsverzeichnis, weitere Auskünfte (zu Drittmitteln, Preisen etc.), Lehrevaluationen, Zeugnisse
(3) PDF-Dateien der Schriften: a) die Qualifikationsschriften, b) drei Aufsatzpublikationen, die dem Anforderungsprofil der Stelle entsprechen
(4) ein Lehrkonzept
(5) Angaben zu laufenden bzw. zukünftigen Forschungsvorhaben

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 17. Mai 2023 ausschließlich in digitaler Form an den:

Dekan des Fachbereichs 05 – Philosophie und Philologie
Univ.-Prof. Dr. Arne Nagels
E-Mail: berufungsverfahrenfb05@uni-mainz.de

Kontakt

Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen zur Verfügung:

Univ.-Prof. Dr. Christoph Gabriel
Prodekan des FB 05
E-Mail: christoph.gabriel@uni-mainz.de

https://karriere.uni-mainz.de/files/2023/04/01723-05-W2-nk_W2_DE.pdf
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache