1 Sachbearbeiter:in (m/w/d) "Stadtarchiv SG 3" (kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder))

Sachbearbeiter:in Stadtarchiv SG 3 (m/w/d)

Arbeitgeber
Stadt Frankfurt (Oder) (Logenstraße 8)
Arbeitstelle
Logenstraße 8
PLZ
15230
Ort
Frankfurt (Oder)
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.06.2023 -
Bewerbungsschluss
05.05.2023
Von
Anna Drenkow, Amt für zentrale Dienstleistungen, Abt. Personal/ Organisation, Stadt Frankfurt (Oder)

Im Dezernat I, Stadtarchiv ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle „Sachbearbeiter:in Stadtarchiv SG 3 (m/w/d)" zu besetzen. Die Besetzung der Stelle erfolgt unbefristet möglichst in Vollzeit (39 Stunden pro Woche).

Sachbearbeiter:in Stadtarchiv SG 3 (m/w/d)

Die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) mit ca. 58.000 Einwohnern sucht für die aktive Gestaltung ihrer weiteren Entwicklung zielstrebige, verantwortungsbewusste und teamfähige Persönlichkeiten. Für die Nutzung der besonderen Möglichkeiten und Potenziale der Stadt werden hohe Kreativität, Entscheidungsfreude und überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft erwartet.

Die Stadt Frankfurt (Oder) fördert aktiv die Gleichstellung aller Bewerber:innen (m/w/d). Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen deshalb alle Bewerbungen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Im Dezernat I, Stadtarchiv ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle

„Sachbearbeiter:in Stadtarchiv SG 3 (m/w/d)"

zu besetzen. Die Besetzung der Stelle erfolgt unbefristet möglichst in Vollzeit (39 Stunden pro Woche).

Das Stadtarchiv verwahrt, untersucht und vermittelt das schriftliche und audiovisuelle Kulturerbe der Universitäts- und europäischen Doppelstadt Frankfurt (Oder). Es ist der Wissensspeicher der Stadtverwaltung, Informationsdienstleister für die Einwohnerinnen und Einwohner und unterstützt Projekte zur Erforschung der städtischen und regionalen Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur.

Die Archivbibliothek ist erwachsen aus der Dienstbibliothek des Stadtarchivs, der Ratsbibliothek des Magistrats, der heimatgeschichtlichen Abteilung der ehemaligen Stadtbücherei, der Bibliothek des Friedrichsgymnasiums, der Bibliothek des historischen Vereins für Heimatkunde und der Bibliothek des Naturwissenschaftlichen Vereins. Sie umfasst derzeit rund 17.000 Medieneinheiten, darunter 34 Inkunabeln ab dem 15. Jahrhundert und zahlreiche frühneuzeitliche Druckerzeugnisse der alten brandenburgischen Landesuniversität. Der Sammlungsbereich umfasst Handschriften, Plakate, Grafiken, Karten, Fotografien, Ansichtskarten, Filme und 3-D-Objekte, darunter auch die ältesten Archivalien ab dem 10. Jahrhundert.

Der künftige Aufgabenbereich umfasst:

1. Bearbeiten des Bibliotheks- und Sammlungsgutes entsprechend der Bestandskonzeption
- Erwerben von Bibliotheks- und Sammlungsgut im Rahmen des Dokumentationsprofils des Stadtarchivs
- Bearbeitung des vorhandenen und des neuerworbenen Bibliotheks- und Sammlungsgutes
- Anmelden und Kontrolle der Maßnahmen zur Restaurierung
- Auswerten der Tageszeitungen nach ortgeschichtlichen Ereignissen einschließlich Erfassen der Zeitungsartikel in der Bibliotheksdatenbank
- Mitarbeit an der Fortschreibung des Dokumentationsprofils des Stadtarchivs

2. Beantworten von heimatkundlichen und ortsgeschichtlichen Rechercheanfragen insbesondere unter Heranziehung des betreuten Bibliotheks- und Sammlungsgutes

3. Lesesaalorganisation
- Betreuen der Nutzenden während des Lesesaalaufenthalts einschließlich Verwalten von Lesesaalterminen und Antragsannahmen
- Überwachen von Bestellvorgängen
- Erheben und Verwalten der Nutzungsdaten einschließlich der statistischen Auswertung

4. Aufbau und Pflege des digitalen Lesesaals
- Kontrolle des Digitalisierungsworkflows
- Aufbereiten von Digitalisaten für die Online-Nutzung
- Online-Publikation von Digitalisaten auf der Webseite des Stadtarchivs
- Beliefern der Online-Portale mit Erschließungsdaten und Digitalisaten

5. Mitarbeit an Projekten der Ausstellungs- und Publikationstätigkeit

Wir bieten:

- eine faire tarifliche Vergütung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes in der Entgeltgruppe 9b
- zusätzlich eine leistungsorientierte Bezahlung sowie Jahressonderzahlung
- eine bessere Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeitregelungen und mobiles Arbeiten
- 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr sowie am 24.12. und 31.12. bezahlt frei
- monatliche Bezuschussung eines Firmentickets

Wir erwarten:

- abgeschlossenes Fachhochschul- oder Hochschulstudium der Bibliotheks-, Archiv- oder Informationswissenschaften
- langjährige Berufserfahrung sowie polnische und englische Fremdsprachenkenntnisse jeweils in Wort und Schrift wünschenswert

Die Stelle ist für Schwerbehinderte geeignet.

Sollten wir Ihr Interesse an dem beschriebenen Aufgabengebiet geweckt haben, richten Sie bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 05.05.2023 an die

Stadt Frankfurt (Oder)
Amt für zentrale Dienstleistungen
Abteilung Personal- und Organisation
Postfach 1363
15203 Frankfurt (Oder)

oder als PDF-Dokument (max. 19 MB) per Email an: personalverwaltung@frankfurt-oder.de.

Es erfolgt keine schriftliche Eingangsbestätigung der Bewerbung.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht berücksichtigte Bewerbungen nur gegen einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag zurückgesandt werden können. Ist dieser nicht beigefügt, werden die Unterlagen nach einem halben Jahr vernichtet.

Des Weiteren wird auf die Information für Bewerber:innen (m/w/d) zur Datenverarbeitung im Bewerbungsprozess verwiesen, die als Dokument auf der Homepage der Stadt Frankfurt (Oder) unter der Rubrik: „Karriere“ hinterlegt ist.

Kontakt

Anna Drenkow
E-Mail: personalverwaltung@frankfurt-oder.de

https://www.frankfurt-oder.de/Verwaltung-Politik/Verwaltung/Karriere/Sachbearbeiter-in-Stadtarchiv-SG-3-m-w-d-.php?object=tx,2616.14&ModID=7&FID=2616.34925.1&NavID=2616.57&La=1
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache