Stud. Hilfskraft "Arbeitsstelle Hans Kelsen Werke" (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz)

Stud. Hilfskraft "Arbeitsstelle Hans Kelsen Werke"

Arbeitgeber
Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
PLZ
55131
Ort
Mainz
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
31.05.2023
Von
Amelie Tscheu, Hans-Kelsen-Forschungsstelle Frankfurt, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz sucht zur Mitarbeit in der Arbeitsstelle Hans Kelsen Werke (Frankfurt am Main/Campus Bockenheim) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst für ein Semester mit der Möglichkeit der Verlängerung jeweils für ein weiteres Semester bis zur Höchstbeschäftigungsdauer eine studentische Hilfskraft für 10 Stunden pro Woche.

Stud. Hilfskraft "Arbeitsstelle Hans Kelsen Werke"

Aufgabengebiete:

- Begleitung von Redaktionsprozessen
- Datenaufbereitung und -kuratierung
- Metadatenrecherche und -eingabe
- Einbindung in die technische Entwicklung der Editionssoftware

Voraussetzungen:

- Studium eines geisteswissenschaftlichen Faches mit hoher Affinität zum digitalen Arbeiten oder Studium der Digital Humanities
- Erste Erfahrungen im Einsatz digitaler Methoden in Forschungskontexten
- Interesse an der Konzeption und Durchführung digitaler Editionsprojekte
- Kenntnisse bzw. Bereitschaft zur Aneignung von Kenntnissen in XML
- Interesse an rechtsgeschichtlichen bzw. rechtstheoretischen Themen

Projektinfo:

An der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz ist im Rahmen des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms das rechtswissenschaftliche Langzeitvorhaben ›Hans Kelsen Werke‹ angesiedelt. Hans Kelsen (1881–1973) gilt als einer der weltweit bedeutendsten Juristen des 20. Jahrhunderts. Geboren und aufgewachsen in der k.u.k. Monarchie Österreich-Ungarn wurde er aufgrund seiner jüdischen Herkunft 1933 von den Nationalsozialisten aus Deutschland vertrieben und lebte seit 1940 in den USA. Im globalen Maßstab gehört er zu den meistdiskutierten Rechtstheoretikern. Im Mittelpunkt seines Œuvres steht die „Reine Rechtslehre“, ein Standardwerk der Rechtstheorie. In den Arbeitsstellen in Freiburg i. Br. und Frankfurt a.M. werden sämtliche Werke in chronologischer Reihung und in der Sprache ihres Erstdrucks historisch-kritisch ediert. Sie werden sowohl in einer Druck- als auch in einer digitalen Hybrid-Edition aufgelegt.

Arbeitsorte sind der Campus Bockenheim der Goethe-Universität Frankfurt am Main und die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz

Bewerbungen sind elektronisch mit den üblichen Unterlagen bis zum 31. Mai 2023 zu richten an Marjam Trautmann: marjam.trautmann@adwmainz.de

Es wird gebeten, Bewerbungsunterlagen nur in Kopie vorzulegen, da die Unterlagen nicht zurückgesandt werden. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Kontakt

Marjam Trautmann
E-Mail: marjam.trautmann@adwmainz.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache