2 Wiss. Mitarb. & 1 Mitarb. (m/w/d) (Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung Berlin)

1 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Leitung des Bereichs Ausstellungen und Kurator:in für Sonderausstellungen"

Arbeitgeber
Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Gefördert durch
Bundesministerium für Kultur und Medien
PLZ
10963
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
18.06.2023

1 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Kurator:in für Sonderausstellungen im Bereich Ausstellungen"

Arbeitgeber
Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Gefördert durch
Bundesministerium für Kultur und Medien
PLZ
10963
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
18.06.2023

1 Mitarb. (m/w/d) "Bildung und Vermittlung im Bereich Ausstellungen"

Arbeitgeber
Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Gefördert durch
Bundesministerium für Kultur und Medien
PLZ
10963
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
18.06.2023
Von
Gundula Bavendamm, Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung

Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung sucht zum 01. August 2023 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt:

- 1 Wiss. Mitarb. (m/w/d) in Vollzeit als Leitung des Bereichs Ausstellungen und Kurator:in für Sonderausstellungen,
- 1 Wiss. Mitarb. (m/w/d) unbefristet in Vollzeit als Kurator:in für Sonderausstellungen im Bereich Ausstellungen sowie
- 1 Mitarb. (m/w/d) in Vollzeit für die Bildung und Vermittlung im Bereich Ausstellungen.

1 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Leitung des Bereichs Ausstellungen und Kurator:in für Sonderausstellungen"

Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung sucht zum 01. August 2023 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d) in Vollzeit als Leitung des Bereichs Ausstellungen und Kurator:in für Sonderausstellungen. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet, bei Bewährung ist eine Entfristung vorgesehen (Führung auf Probe). Dienstort ist Berlin-Kreuzberg. Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 13 TVöD-Bund bewertet.

Wir sind Deutschlands erster und einziger Lern- und Erinnerungsort, der Zwangsmigration in Geschichte und Gegenwart ins Zentrum stellt. Flucht und Vertreibung von rund 14 Millionen Deutschen im historischen Kontext des Zweiten Weltkriegs und der nationalsozialistischen Politik bilden den Schwerpunkt der Ständigen Ausstellung. Unserem Publikum bieten wir außerdem sehenswerte Sonderausstellungen und eine Bibliothek mit Zeitzeugenarchiv, die zum Recherchieren einlädt. Hinzu kommt ein vielfältiges Programm mit Führungen, innovativen Workshops und Veranstaltungen. Das 2021 eröffnete Haus mit spektakulärer Architektur befindet sich mitten in Berlin unweit des Potsdamer Platzes. Sie möchten ein Forum historischer Bildung und lebendiger Debatten mitgestalten? Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!

Trägerin des Dokumentationszentrums ist die Bundesstiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, die von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert wird.

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:

- Leitung des Bereichs Ausstellungen mit den Sachgebieten Sonderausstellungen, Ständige Ausstellung, Sammlung, Bildung und Vermittlung
- Leitung des Teams, Budgetverantwortung, Projektmanagement, Controlling
- strategische Vernetzung des Bereichs innerhalb und außerhalb der Institution
- Mitwirkung an der Programmplanung für die Institution
- kuratorische Mitwirkung an der Konzeption und Realisierung von Sonderausstellungen
- Recherche von Objekten sowie Verhandlung mit in- und ausländischen Kooperationspartnern und Leihgebern
- Konzeption und Verfassen von Ausstellungstexten
- Zusammenarbeit mit Ausstellungsgestaltern
- Mitwirkung bei der Realisierung von begleitenden Publikationen, Rahmenprogrammen, Vermittlungsangeboten und Werbemitteln

Von den Bewerber:innen erwarten wir:

- abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (mindestens M.A.), vorzugsweise Neueste Geschichte bzw. Zeitgeschichte, Politikwissenschaft, Kulturwissenschaft
- nachgewiesene mehrjährige Berufserfahrung vorrangig im Ausstellungswesen, insbesondere Leitungsfunktionen und Projektmanagement
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wünschenswert sind:

- Berufserfahrung in den sonstigen oben genannten Aufgabengebieten
- Führungsstärke, Konfliktfähigkeit, soziale Kompetenz
- vertiefte Kenntnisse der neueren und neuesten Geschichte bzw. der europäischen Geschichte von Zwangsmigration, insbesondere Flucht und Vertreibung der Deutschen
- Kenntnisse einer weiteren vorzugsweise ostmitteleuropäischen Fremdsprache

Wir bieten Ihnen:

- eine verantwortungsvolle Tätigkeit in Verbindung mit einem relevanten Thema
- perspektivisch ein festes Angestelltenverhältnis im Öffentlichen Dienst
- familienfreundliche Arbeitsumgebung (30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten, mobile Arbeit, Teilzeitmodelle im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten)

Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz, schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX besonders berücksichtigt.

Bewerben:

Bitte richten Sie Ihre Bewerbungen mit der Kennziffer BLAusst23 bis zum 18. Juni 2023 ausschließlich elektronisch an: bewerbung@f-v-v.de.

Bewerbungen sind ausschließlich per E-Mail möglich und dürfen aus technischen Gründen nur als eine PDF-Datei mit einer Größe von max. 8 MB übertragen werden. Bitte wählen Sie die Dateibezeichnung „Nachname_Vorname.PDF“. Andere Dateiformate oder Anhänge können nicht berücksichtigt werden.

Kontakt

Für inhaltliche Rückfragen wenden Sie sich an:

Frau Dr. Gundula Bavendamm
Direktorin
E-Mail: g.bavendamm@f-v-v.de

1 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Kurator:in für Sonderausstellungen im Bereich Ausstellungen"

Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung sucht zum 01. August 2023 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d) unbefristet in Vollzeit als Kurator:in für Sonderausstellungen im Bereich Ausstellungen. Dienstort ist Berlin-Kreuzberg. Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 13 TVöD-Bund bewertet.

Wir sind Deutschlands erster und einziger Lern- und Erinnerungsort, der Zwangsmigration in Geschichte und Gegenwart ins Zentrum stellt. Flucht und Vertreibung von rund 14 Millionen Deutschen im historischen Kontext des Zweiten Weltkriegs und der nationalsozialistischen Politik bilden den Schwerpunkt der Ständigen Ausstellung. Unserem Publikum bieten wir außerdem sehenswerte Sonderausstellungen und eine Bibliothek mit Zeitzeugenarchiv, die zum Recherchieren einlädt. Hinzu kommt ein vielfältiges Programm mit Führungen, innovativen Workshops und Veranstaltungen. Das 2021 eröffnete Haus mit spektakulärer Architektur befindet sich mitten in Berlin unweit des Potsdamer Platzes. Sie möchten ein Forum historischer Bildung und lebendiger Debatten mitgestalten? Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!

Trägerin des Dokumentationszentrums ist die Bundesstiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, die von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert wird.

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:

- Mitwirkung an der Konzeption und Realisierung von Sonderausstellungen
- Entwicklung von Ausstellungsinhalten und wissenschaftliche Recherche
- Recherche von Objekten sowie Verhandlung mit in- und ausländischen Kooperationspartnern und Leihgebern
- Konzeption und Verfassen von Ausstellungstexten
- Mitwirkung bei der Erstellung von ausstellungsbegleitenden Publikationen, der Konzeption von Rahmenprogrammen und Vermittlungsangeboten
- Zusammenarbeit mit Ausstellungsgestaltern
- Mitwirkung beim Projektmanagement (Zeitpläne, Budget)

Von den Bewerber:innen erwarten wir:

- abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (mindestens M.A.), vorzugsweise Neueste Geschichte bzw. Zeitgeschichte, Politikwissenschaft, Kulturwissenschaft
- nachgewiesene mehrjährige Berufserfahrung in den oben genannten Gebieten
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wünschenswert sind:

- vertiefte Kenntnisse der neueren und neuesten Geschichte bzw. der europäischen Geschichte von Zwangsmigration, insbes. Flucht und Vertreibung der Deutschen
- Kenntnisse einer weiteren vorzugsweise ostmitteleuropäischen Fremdsprache (gerne Tschechisch)

Wir bieten Ihnen:

- eine sinnstiftende, vielseitige Tätigkeit in Verbindung mit einem relevanten Thema
- familienfreundliche Arbeitsumgebung (30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten, mobile Arbeit)

Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz, schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX besonders berücksichtigt.

Bewerben:

Bitte richten Sie Ihre Bewerbungen mit der Kennziffer Kura23 bis zum 18. Juni 2023 ausschließlich elektronisch an: bewerbung@f-v-v.de.

Bewerbungen sind ausschließlich per E-Mail möglich und dürfen aus technischen Gründen nur als eine PDF-Datei mit einer Größe von max. 8 MB übertragen werden. Bitte wählen Sie die Dateibezeichnung „Nachname_Vorname.PDF“. Andere Dateiformate oder Anhänge können nicht berücksichtigt werden.

Kontakt

Für inhaltliche Rückfragen wenden Sie sich an:

Frau Dr. Gundula Bavendamm
Direktorin
E-Mail: g.bavendamm@f-v-v.de

1 Mitarb. (m/w/d) "Bildung und Vermittlung im Bereich Ausstellungen"

Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung sucht zum 01. August 2023 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Mitarbeiter:in (m/w/d) in Vollzeit für die Bildung und Vermittlung im Bereich Ausstellungen. Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet, bei Bewährung ist eine Entfristung vorgesehen (Führung auf Probe). Dienstort ist Berlin-Kreuzberg. Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 11 TVöD-Bund bewertet.

Wir sind Deutschlands erster und einziger Lern- und Erinnerungsort, der Zwangsmigration in Geschichte und Gegenwart ins Zentrum stellt. Flucht und Vertreibung von rund 14 Millionen Deutschen im historischen Kontext des Zweiten Weltkriegs und der nationalsozialistischen Politik bilden den Schwerpunkt der Ständigen Ausstellung. Unserem Publikum bieten wir außerdem sehenswerte Sonderausstellungen und eine Bibliothek mit Zeitzeugenarchiv, die zum Recherchieren einlädt. Hinzu kommt ein vielfältiges Programm mit Führungen, innovativen Workshops und Veranstaltungen. Das 2021 eröffnete Haus mit spektakulärer Architektur befindet sich mitten in Berlin unweit des Potsdamer Platzes. Sie möchten ein Forum historischer Bildung und lebendiger Debatten mitgestalten? Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!

Trägerin des Dokumentationszentrums ist die Bundesstiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, die von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert wird.

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:

- Koordinierung/Leitung des Sachgebiets und des Teams
- bereichsübergreifende Vernetzung des Sachgebiets innerhalb der Institution, Organisation der Zusammenarbeit auf Projektebene
- Weiterentwicklung und Neukonzeption von personalen und digitalen Vermittlungsangeboten für die Ständige Ausstellung sowie Sonderausstellungen
- Differenzierung der Angebote für unterschiedliche Zielgruppen, mit besonderem Schwerpunkt auf lehrplanbezogene Konzepte für Schulklassen
- Mitentwicklung einer Outreach-Strategie für neue Zielgruppen und Communities sowie deren Umsetzung
- Aufbau und Pflege von Kooperationen im Bildungsbereich
- Weiterentwicklung und Neukonzeption begleitender Materialien und Medien für die Bildungsarbeit
- Präsentation der Vermittlungsangebote des Dokumentationszentrums bei Multiplikatoren der Lehrer- und der Erwachsenenbildung und auf Messen
- Durchführung von Führungen und Workshops für besondere Gäste

Von den Bewerber:innen erwarten wir:

- abgeschlossene Hochschulbildung (mindestens B.A.) in den Fachrichtungen Geschichte, Politologie, Kulturwissenschaften, Museologie oder vergleichbaren Studiengängen
- gute historische Überblickskenntnisse der deutschen und europäischen Zeitgeschichte, vorzugsweise der Geschichte von Zwangsmigrationen
- mehrjährige Berufserfahrung in der Museumspädagogik und/oder der historisch-politischen Bildungsarbeit, möglichst auch medienpädagogische Erfahrung
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Wünschenswert sind:

- Methodenkompetenz in der Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen
- Kreativität, ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten und Teamfähigkeit
- weitere Sprachkenntnisse sind willkommen

Wir bieten Ihnen:

- eine sinnstiftende, vielseitige Tätigkeit in Verbindung mit einem relevanten Thema
- perspektivisch ein festes Angestelltenverhältnis im Öffentlichen Dienst
- familienfreundliche Arbeitsumgebung (30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten, mobile Arbeit)

Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz, schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX besonders berücksichtigt.

Bewerben:

Bitte richten Sie Ihre Bewerbungen mit der Kennziffer SachBuV23 bis zum 18. Juni 2023 ausschließlich elektronisch an: bewerbung@f-v-v.de.

Bewerbungen sind ausschließlich per E-Mail möglich und dürfen aus technischen Gründen nur als eine PDF-Datei mit einer Größe von max. 8 MB übertragen werden. Bitte wählen Sie die Dateibezeichnung „Nachname_Vorname.PDF“. Andere Dateiformate oder Anhänge können nicht berücksichtigt werden.

Kontakt

Für inhaltliche Rückfragen wenden Sie sich an:

Herrn Dr. Nils Köhler
Bereichsleiter Dokumentation und Forschung
E-Mail: n.koehler@f-v-v.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
1 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Leitung des Bereichs Ausstellungen und Kurator:in für Sonderausstellungen"
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
1 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Kurator:in für Sonderausstellungen im Bereich Ausstellungen"
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
1 Mitarb. (m/w/d) "Bildung und Vermittlung im Bereich Ausstellungen"
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
Sprache