0,65 Pädag. Mitarb. (w/m/d) (Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße)

0,65 Pädag. Mitarb. (w/m/d) (Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße)

Arbeitgeber
Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
PLZ
14467
Ort
Potsdam
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.08.2023 - 31.12.2024
Bewerbungsschluss
17.07.2023
Von
Maria Schultz

Die Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße sucht ab 1. August 2023 eine:n pädagogische:n Mitarbeiter:in (w/m/d) im Umfang von 26 Stunden/Woche.

0,65 Pädag. Mitarb. (w/m/d) (Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße)

Die Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße dient als Ort des Gedenkens, der Förderung politischhistorischer Bildung sowie der Wissenschaft und Forschung. Die Stiftung hat ihren Sitz in Potsdam
in der Lindenstraße 54/55. Im Gebäudekomplex waren zwischen 1933 und 1945 das Potsdamer
Erbgesundheitsgericht und Gefängnis für politisch Verfolgte des NS-Regimes, nach 1945 das Untersuchungsgefängnis des sowjetischen Geheimdienstes für das Land Brandenburg und von 1952
bis 1989 das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) für den Bezirk Potsdam ansässig. 1990 wurde
es zum Haus der Demokratie. Zentrales Anliegen der Stiftung ist es, die Gedenkstätte Lindenstraße 54/55 als Ort des Erinnerns an die Verfolgten der NS-Gewaltherrschaft, der sowjetischen
Geheimpolizei und der SED-Diktatur zu erhalten und weiter zu erschließen. Sie gewährleistet die
Zusammenarbeit mit Einrichtungen der historisch-politischen Bildung und anderen außerschulischen Lernorten, um die Besucherinnen und Besucher, insbesondere Schülerinnen und Schüler,
zur kritischen Auseinandersetzung mit der Geschichte zu befähigen.

Ihre Aufgaben:

- Konzeption, Durchführung und Evaluierung von aufsuchenden Angeboten der historisch-politischen Bildung für Beschäftigte in Werkstätten für behinderte Menschen in den Ländern Brandenburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen
- Akquise von Teilnehmer:innen für die Workshops, Koordinierung mit den Werkstätten
- Entwicklung barrierearmer Bildungs- und Informationsmaterialien, u.a. in Leichter Sprache, Gebärdensprache und Brailleschrift; hierzu Koordinierung mit Übersetzer:innen und anderen
Dienstleister:innen
- Mitwirkung an der Bildungsarbeit und der konzeptionellen Weiterentwicklung der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße, insbesondere in den Bereichen Inklusion und Barrierefreiheit sowie bei
aufsuchenden Angeboten

Ihr Profil:

- abgeschlossenes B.A.-Studium in den Bereichen Pädagogik, Geschichtswissenschaft, Soziale
Arbeit oder Politikwissenschaft; alternativ vergleichbare Qualifikation, z.B. durch eine einschlägige
Ausbildung und berufliche Praxis
- Kenntnisse zur Geschichte der NS-Diktatur, insbesondere der Verfolgung von Menschen mit
Behinderungen; wünschenswert sind darüber hinaus Kenntnisse der Geschichte von Gleichberechtigungs- und Teilhabebestrebungen von Menschen mit Behinderungen sowie Kenntnis aktueller Debatten zu Werkstätten und Inklusion auf dem Arbeitsmarkt
- Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen
- Kommunikationsgeschick und Teamfähigkeit
- Identifikation mit den Inhalten und Zielen der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
- wünschenswert sind darüber hinaus Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen,
vorzugsweise in der historisch-politischen Bildungsarbeit, sowie Erfahrung in der Arbeit mit Leichter und Einfacher Sprache

Ihre Arbeitsstelle:

Als Teil unseres Bildungsteams erwarten Sie eine interessante Tätigkeit in einer sich entwickelnden Institution. Die Stelle wird im Rahmen des Modellprojekts „Aufsuchende Bildungsangebote
für Arbeitnehmer:innen in Werkstätten für behinderte Menschen“ eingerichtet, das von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert wird. Die Stelle ist befristet bis zum 31.12.2024.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 26 Stunden. Die Eingruppierung erfolgt in Anlehnung an Entgeltgruppe 11 TV-L im Umfang von 65 Prozent.
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht,
Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Schwerbeeinträchtigte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Stiftung gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht.
Bitte beachten Sie, dass wir Kosten, die bei einem etwaigen Vorstellungsgespräch für Sie anfallen
sollten, nicht übernehmen können.

Bewerbung:

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 17. Juli 2023 ausschließlich
per E-Mail als PDF bis maximal 8 MB unter Angabe der Kennziffer: „Bewerbung Pädagogische:r
Mitarbeiter:in“ an:
vorstand@gedenkstaette-lindenstrasse.de
Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung:
Maria Schultz, Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
Tel. 0331 – 971 89 007
vorstand@gedenkstaette-lindenstrasse.de

https://www.gedenkstaette-lindenstrasse.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache