Post-doctoral research fellow (m/f/d) "Afro-Asian Entanglements in Cold War Berlin" (Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Berlin)

Post-doctoral research fellow (m/f/div) with a project on Afro-Asian Entanglements in Cold War Berlin (at Leibniz-Zentrum Moderner Orient, ZMO)

Arbeitgeber
Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO) (Berlin)
Arbeitstelle
Berlin
Gefördert durch
Leibniz Association
PLZ
14129
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.01.2024 - 01.01.2027
Bewerbungsschluss
31.10.2023
Von
Anandita Bajpai, Leibniz-Zentrum Moderner Orient

One position as a post-doctoral research fellow (m/f/div) is available at Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO) in Berlin, with a start date of 1 January 2024. The position is part of the Leibniz Collaborative Excellence project “Crafting Entanglements: Afro-Asian Pasts of the Global Cold War” (CRAFTE), funded by the Leibniz Association. The research project will focus on Afro-Asian Entanglements in the Divided City of Cold War Berlin.

Post-doctoral research fellow (m/f/div) with a project on Afro-Asian Entanglements in Cold War Berlin (at Leibniz-Zentrum Moderner Orient, ZMO)

Deadline Extended! New deadline for applications: 31.10.2023

One position as a post-doctoral research fellow (m/f/div) is available at Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO) in Berlin, with a start date of 1 January 2024. It comes with a fixed contract duration of three years. The position is part of the Leibniz Collaborative Excellence project “Crafting Entanglements: Afro-Asian Pasts of the Global Cold War” (CRAFTE), funded by the Leibniz Association (Leibniz Competition 2023-26), with Dr. Anandita Bajpai as the Principal Investigator. Applicants are advised to read the CRAFTE project outline carefully:

https://www.zmo.de/en/research/mainresearchprogram/representations-of-the-past/crafting-entanglements-afro-asian-pasts-of-the-global-cold-war-crafte

The salary grade corresponds to the German scheme of employment in the public sector (TVöD Bund, salary group E13, FTE 100%). Additional funds for research and conference travel, visa fees (if required), and publications are available.

As part of the broader CRAFTE framework, the post-doctoral research fellow will focus on:

Afro-Asian Entanglements in the Divided City of Cold War Berlin

This unit of the project focuses on the divided Cold War city of Berlin as a resource for Afro-Asian entanglements. Present in the two cities for various reasons as journalists, academics, diplomats, migrants escaping dictatorial regimes, students, traders, shopkeepers etc. actors arrived through differently organized trajectories in East and West Berlin. Some of the questions to be addressed are: How did actors from the African and Asian continents utilize the city(ies) as a resource for personal mobility and how did their presence inform the making of its political, social and infra- structural spaces? If so, then how, did they engage with each other to produce spaces of every- day entanglement?

Whereas social histories and ethnographies of German lives divided by the Wall in Berlin abound, there are rarely any accounts of Afro-Asian presences in them. The project will be an exploration into the everyday lives of Afro-Asian actors, placing their horizontal interconnections on the map of Cold War historiography on Berlin.

Any candidates with a prior similar research focus on actors from either Asian or African countries are strongly encouraged to develop a proposal on 'Afro-Asian entanglements in the divided city of Berlin' and apply.

The CRAFTE project will be part of the ZMO research unit “Representations of the Past”.The post will be filled upon the release of funds. Your responsibilities:

Leibniz-Zentrum Moderner Orient Kirchweg 33
14129 Berlin
T +49 30 80307-0
zmo@zmo.de

- Development of a post-doctoral research project within the CRAFTE framework, in close cooperation with the project leader
- Autonomous research in German and especially Berlin’s archives, on published sources and scholarly literature
- Oral history research with interlocutors
- Regular contribution to the project’s oral history and grey literature database
- Submission of a monograph OR 3 research articles in peer-reviewed journals on the research subject
- Co-editing of a special issue/edited volume
- Assisting the PI in the conceptualization and organization of an exhibition on the Divided City and its Afro-Asian inhabitants in a museum/gallery in Berlin (and a digital format) in the last year of the project.
- Presentation of research at workshops and conferences
- Participation in activities of the CRAFTE programme (internal meetings, lecture series, workshops, and conferences)
- Participation in key academic formats of the host institute (such as project presentations and colloquia) Candidate profile:
- Above-average academic performance and PhD degree in history or a related discipline (social and cultural anthropology, Area Studies, or other), a focus on the Cold War and German history is desirable (if the PhD has not formally been awarded: written confirmation of when the viva will take place)
- Excellent command of English and German, command of any languages from Asian and/or African countries relevant to the proposed project are desired.
- Excellent communication and team skills
- Ability to work independently
- Good knowledge of MS Office

About ZMO:
ZMO, located in the Nikolassee area of Berlin, is the only research institute in Germany with an interdisciplinary and comparative historical approach to research on the Middle East, Eurasia, Africa, South and Southeast Asia. The focus of its research is the interaction within majority Muslim societies and their relationships with their non-Muslim neighbouring regions. ZMO is part of the Leibniz Association, which connects 97 independent research institutions in Germany. Their focus ranges from natural, engineering and environmental sciences to economics, social sciences and the humanities. We offer a vibrant and interdisciplinary work environment and a collegial atmosphere. The institute is committed to achieving a good work-life balance.

Application:
When filling positions in areas of employment in which one gender is underrepresented or diversity is low, applicants with the same qualifications and suitability who belong to underrepre- sented groups are given priority. Search committees represent gender equality and diversity while looking for high standards of academic rigour in the candidates. Severely disabled persons are given preferential consideration if they are equally qualified.

Make sure to include the following application materials:
- Cover letter outlining motivation for applying
- A short research outline (4-5 pages), explaining which specific research questions you would like to address, along with the methodology and hints at archival holdings of relevance and/or contacts with potential interlocutors.
- CV
- Writing sample (this could be an academic article or a book/thesis chapter)
- A list of 2 potential referees and their contact details (reference letters are not required).

Please combine all application materials in one PDF file and, using the reference code CRAFTE- POSTDOC, send them to the Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Dr. Silke Nagel (zmo@zmo.de) by 31 October 2023. Interviews of shortlisted candidates are foreseen in November, 2023.

For further information on the project and structure of the position, please contact Dr. Anandita Bajpai (Anandita.Bajpai@zmo.de)

Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)

Bewerbungsfrist verlängert! Neue Frist für Bewerbungen: 31.Oktober 2023

Am Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO) in Berlin-Nikolassee ist zum 1. Januar 2024 eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/div) zu besetzen. Die Stelle ist mit einer festen Vertragslaufzeit von drei Jahren ausgestattet. Die Stelle ist Teil des Leibniz-Exzellenzprojekts “Crafting Entanglements: Afro-Asian Pasts of the Global Cold War” (CRAFTE), das von der Leibniz-Gemeinschaft (Leibniz-Wettbewerb 2023-26) gefördert wird. Es wird geleitet von Dr. Anandita Bajpai als Principal Investigator. Allen Bewerber*innen wird empfohlen, die CRAFTE-Projektskizze sorgfältig zu lesen:

https://www.zmo.de/en/research/mainresearchprogram/representations-of-the-past/crafting- entanglements-afro-asian-pasts-of-the-global-cold-war-crafte.

Die Besoldungsgruppe entspricht dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund, Entgeltgruppe E13, VZÄ 100%). Zusätzliche Mittel für Forschungs- und Konferenzreisen, Visagebühren (falls erforderlich) und Veröffentlichungen sind verfügbar.

Als Teil des CRAFTE Frameworks wird sich dieder Wissenschaftliche Mitarbeiterin auf folgende Themen konzentrieren:

Afro-Asian Entanglements in the Divided City of Cold War Berlin
Dieser Teil des Projekts konzentriert sich auf die geteilte Stadt Berlin im Kalten Krieg als Ressource für afro-asiatische Verflechtungen. Die Akteurinnen, die aus verschiedenen Gründen als Journalistinnen, Akademikerinnen, Diplomatinnen, Migrantinnen auf der Flucht vor diktatorischen Regimen, Studentinnen, Händlerinnen, Ladenbesitzerinnen usw. in beiden Städten präsent waren, kamen auf unterschiedlich organisierten Wegen nach Ost- und West-Berlin. Einige der zu untersuchenden Fragen sind: Wie nutzten Akteur*innen vom afrikanischen und asiatischen Kontinent die Stadt/die beiden Städte als Ressource für ihre persönliche Mobilität und wie beeinflusste ihre Anwesenheit die Gestaltung der politischen, sozialen und infrastrukturellen Räume der Stadt? Und folglich, wie gingen sie miteinander um, um Räume der alltäglichen Verflechtung zu schaffen?
Während es eine Vielzahl von sozialgeschichtlichen Studien und Ethnographien über das durch die Mauer geteilte Leben der Deutschen in Berlin gibt, wird die afro-asiatische Präsenz darin kaum berücksichtigt. Das Projekt erforscht den Alltag afro-asiatischer Akteur*innen und verortet ihre horizontalen Verflechtungen auf der Landkarte der Geschichtsschreibung über Berlin im Kalten Krieg.

Bewerberinnen, die bereits einen ähnlichen Forschungsschwerpunkt zu Akteurinnen aus asiatischen oder afrikanischen Ländern haben, werden ermutigt, einen Vorschlag zu afro-asiatischen Verflechtungen in der geteilten Stadt Berlin zu entwickeln und sich zu bewerben.
Das CRAFTE Projekt wird Teil des ZMO Forschungsschwerpunkts “Geschichtsbilder ” Die Besetzung der Stelle erfolgt vorbehaltlich der Freigabe der Finanzmittel
Ihre Aufgaben:
• Entwicklung eines Post-Doc-Forschungsprojekts im Rahmen von CRAFTE in enger Zusammenarbeit mit der Projektleitung
• Eigenständige Recherchen in deutschen und insbesondere Berliner Archiven, zu veröffentlichten Quellen und wissenschaftlicher Literatur
• Oral History-Forschung mit Gesprächspartner*innen
• Erarbeiten von Bestandsbeschreibungen und Einpflegen relevanter Daten in die Datenbank für
Oral History und graue Literatur des Projekts
• Einreichung einer Monographie ODER 3 Forschungsartikel in peer-reviewed Journals zum
Forschungsthema
• Mitherausgabe einer Sonderausgabe/eines Sammelbandes
• Unterstützung der PI bei der Konzeption und Organisation einer Ausstellung über die Geteilte
Stadt und ihre afro-asiatischen Bewohner*innen in einem Museum/einer Galerie in Berlin (und
in einem digitalen Format) im letzten Jahr des Projekts
• Präsentation von Forschungsergebnissen auf Workshops und Konferenzen
• Teilnahme an Aktivitäten des CRAFTE-Programms (interne Treffen, Vortragsreihen,
Workshops und Konferenzen)
• Teilnahme an wichtigen wissenschaftlichen Formaten des Gastinstituts (z.B.
Projektpräsentationen und Kolloquien) Ihre Qualifikationen:
• Überdurchschnittliche akademische Leistungen und Promotion in Geschichte oder einem verwandten Fach (Sozial- und Kulturanthropologie, Area Studies o.ä.), ein Schwerpunkt auf dem Kalten Krieg und der deutschen Geschichte ist wünschenswert (falls der Doktortitel noch nicht offiziell verliehen wurde: schriftliche Bestätigung, wann das Rigorosum stattfinden wird)
• Hervorragende Beherrschung der englischen und deutschen Sprache, regionale Sprachkenntnisse aus asiatischen und/oder afrikanischen Ländern, die für das vorgeschlagene Projekt relevant sind, sind erwünscht.
• Ausgezeichnete Kommunikations- und Teamfähigkeit
• Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten
• Gute Kenntnisse von MS Office

Das ZMO:
Das Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO) in Berlin-Nikolassee ist als außeruniversitäres Forschungsinstitut die einzige Forschungseinrichtung Deutschlands, die sich interdisziplinär und in historisch vergleichender Perspektive mit dem Nahen Osten, Afrika, Eurasien, Süd- und Südostasien befasst. Im Mittelpunkt der Forschung steht die Interaktion überwiegend muslimisch geprägter Gesellschaften untereinander sowie deren Beziehungen mit den nicht-muslimischen Nachbarregionen.
Bewerbung:
Wir bieten eine lebendige interdisziplinäre Arbeitsstätte und ein kollegiales Miteinander. Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Achten Sie darauf, dass Sie die folgenden Bewerbungsunterlagen beifügen:
• Anschreiben, in dem die Motivation für die Bewerbung dargelegt wird
• Eine Forschungsskizze (4-5 Seiten), aus der hervorgeht, welche spezifischen
Forschungsfragen Sie bearbeiten möchten sowie die Methodik und Hinweise auf relevante
Archivbestände und/oder Kontakte zu möglichen Gesprächspartner*innen
• Lebenslauf
• Leseprobe (dies könnte ein akademischer Artikel oder ein Buch-/Dissertationskapitel sein)
• Eine Liste von 2 potenziellen Gutachter*innen und deren Kontaktdaten (Referenzschreiben
sind nicht erforderlich)
Bitte fassen Sie alle Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei zusammen und senden Sie diese unter Angabe des Referenzcodes CRAFTE-POSTDOC bis zum 31. Oktober 2023 an das Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Dr. Silke Nagel (zmo@zmo.de). Vorstellungsgespräche mit den in die engere Wahl gekommenen Bewerber*innen sind für November 2023 vorgesehen.
Für weitere Informationen über das Projekt und die Struktur der Stelle wenden Sie sich bitte an Dr. Anandita Bajpai (Anandita.Bajpai@zmo.de).

Kontakt

Dr. Silke Nagel (zmo@zmo.de)

https://www.zmo.de/fileadmin/Karriere/Ausschreibungen_2023/19-09-23_Post-Doc_CRAFTE_NEW.pdf
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch
Sprache