0,65 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Frühe Neuzeit und Geschlechtergeschichte" (Univ. Bochum)

0,65 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Frühe Neuzeit und Geschlechtergeschichte"

Arbeitgeber
Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Geschichtswissenschaften, Historisches Institut)
Arbeitstelle
Fakultät für Geschichtswissenschaften, Historisches Institut
Gefördert durch
DFG
PLZ
44801
Ort
Bochum
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.11.2023 -
Bewerbungsschluss
31.08.2023
Von
Christina Schröder, Lehrstuhl für Frühe Neuzeit und Geschlechtergeschichte, Ruhr-Universität Bochum

Das Historisches Institut, Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit & Geschlechtergeschichte der Fakultät für Geschichtswissenschaften sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) zur Bearbeitung des Teilprojekts "Kommunizieren und Reagieren ..." im Projekt "Körperbeherrschung ..." für die Dauer von 18 Monaten mit 25,8895 Wochenstunden (TVL E13)".

0,65 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Frühe Neuzeit und Geschlechtergeschichte"

Die Professur ist Teil des Historischen Instituts der Fakultät für Geschichtswissenschaften. Im Zentrum stehen die deutsche und europäische Kultur-, Sozial und Wissensgeschichte vom Anfang des 16. bis Ende des 18. Jahrhunderts. Dabei wird ein dezidiert geschlechtergeschichtlicher Ansatz verfolgt.

Stelle zur weiteren Bearbeitung des Teilprojekts „Kommunizieren und Re(a)gieren. Konsistoriales Verwaltungshandeln als gouvernementaler Prozess und multilaterale Interaktion, 1648–1806“ im DFG-geförderten Projekt „Körperbeherrschung. Konfessionalisierte Ehegerichtsbarkeit in den Hohenloher Territorien zwischen (bevölkerungs-) politischem Verfahren und persönlichem Konflikt, 1648–1806“

Ihre Aufgaben:

- Bearbeitung des Teilprojektes TP 1: „Kommunizieren und Re(a)gieren. Konsistoriales Verwaltungshandeln als gouvernementaler Prozess und multilaterale Interaktion, 1648–1806“
- Recherche, Erfassung und Auswertung archivalischer Quellen mittels Archivreisen
- Erarbeitung eines eigenen Konzepts für eine Publikation zum Thema des TPs
- eigenständige Aufbereitung und Vorstellung von Zwischenergebnissen in Form von Vorträgen auf Workshops und Konferenzen
- Mitwirkung an der weiteren konzeptionellen Planung des Projekts im Projektteam
- administrative und organisatorische Aufgaben im Rahmen des Projekts

Ihr Profil:

- mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes geschichtswissenschaftliches Hochschulstudium (Master, M. Ed.), bevorzugt mit einem frühneuzeitlichen und/oder rechtshistorischen Schwerpunkt
- erwünscht sind Kompetenzen in einem oder mehreren der folgenden Gebiete bzw. die Bereitschaft, sich in diese einzuarbeiten: Wissens- und Verwaltungsgeschichte, Frühneuzeitliche Landesgeschichte, Methoden der historischen Forschung, Körper- und Geschlechtergeschichte
- paläographische Kompetenz (Gute Lesefähigkeit von und Erfahrung mit Kurrentschrift)
- Fähigkeit und Bereitschaft im Kontext des Projekts im Team zusammenzuarbeiten und sich mit eigenen Ideen in den Forschungsprozess einzubringen
- sehr hohe Sprachkompetenz (in Ausdruck und Form) in der deutschen und englischen Sprache
- Souveränität im wissenschaftlichen Arbeiten und im Umgang mit den gängigen Office-Programmen und Literatur- und Quellen (z.B. Citavi, Zotero, Faust o.ä.)
- Erfahrung in der Archivarbeit und mit Verwaltungsschriftgut wäre wünschenswert

Wir bieten:

- anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung
- Unterstützung durch und Zusammenarbeit mit kompetenten Kolleg:innen
- einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz
- eine offene Arbeitsatmosphäre
- Möglichkeiten der ortsflexiblen Arbeit

Weitergehende Informationen:

Erfolgt die Finanzierung bei der Einstellung ausschließlich von externen Drittmittelgebern, besteht für die Beschäftigten keine Verpflichtung zur Übernahme von Lehrverpflichtung.

In Auswahlgesprächen besteht auf Wunsch der sich bewerbenden Person (m/w/d) die Möglichkeit der Beteiligung des Personalrats.

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Bewerben:

Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung unter Angabe der ANR 2242 (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, die Masterarbeit sowie möglichst die beiden Gutachten, ggf. erste Publikationen) bis zum 31.08.2023 per E-Mail an: maren.lorenz@rub.de sowie in CC an lehrstuhl-fnzgg@rub.de (Zwei pdf-Dateien: eine für Abschlussarbeit + Gutachten, die zweite für alle anderen Dokumente) Rückfragen bitte per E-Mail an: maren.lorenz@rub.de.

Kontakt

Ansprechpartner:in für weitere Informationen:

Prof. Dr. Maren Lorenz
E-Mail: Maren.Lorenz@ruhr-uni-bochum.de

https://www.ruhr-uni-bochum.de/fnzgg/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache