1 Wiss. Mitarb. (w/m/d) "Digitales Forschungsdatenmanagement in der Archäologie" (Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Esslingen)

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für digitales Forschungsdatenmanagement in der Archäologie (w/m/d)

Arbeitgeber
Land Baden-Württemberg, Landesamt für Denkmalpflege
PLZ
73728
Ort
Esslingen
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
20.09.2023
Von
Julian Hollaender, NFDI4Objects, Landesamt für Denkmalpflege BW

- Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg
- Dienstort Esslingen am Neckar
- baldmöglichst bis 29.02.2028
- Bewerbungsfrist: 20.09.2023

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für digitales Forschungsdatenmanagement in der Archäologie (w/m/d)

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART ST
Die Aufgaben des Regierungspräsidiums sind so vielfältig wie die Menschen, die im Regierungsbezirk Stuttgart leben. Das Landesamt für Denkmalpflege ist Teil des Regierungspräsidiums und für die Erhaltung, Erfassung und Erforschung der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg zuständig.

Werden Sie Teil des Teams!
Stellenausschreibung
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für digitales Forschungsdatenmanagement in der Archäologie (w/m/d)
E13
baldmöglichst
Beim Regierungspräsidium Stuttgart, Abt. 8 – Landesamt für Denkmalpflege – ist im Referat 84.1 – Zentrale Dienste und Denkmalforschung – baldmöglichst eine bis zum 29.02.2028 befristete Projektmitarbeitersteller im Forschungsdatenkonsortium NFDI4Objects in Vollzeit zu besetzen.
Dienstort ist Esslingen.

NFDI4Objects ist Bestandteil des Förderprogramms NFDI (Nationale Forschungsdateninfrastruktur). Das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (LAD) übernimmt als Mitantragsteller koordinierende und inhaltliche Aufgaben in der Task Area 1 – Documentation.

Ihre Aufgaben
- Mitarbeit bei der Entwicklung und Umsetzung eines nachhaltigen und bedarfsorientierten Archivierungs- und Erschließungskonzepts für digitale Grabungsdaten
- Mitentwicklung und Implementierung von Metadaten-Standards mit dem Ziel der Homogenisierung von Primärdaten und deren Interoperabilität
- Postprocessing vorhandener, jedoch nur eingeschränkt archivfähiger digitaler und analoger Dokumentationsdaten
- Enge Zusammenarbeit mit den Projektpartnern in NFDI4Objects
- Mitarbeit in der Arbeitsgruppe „Digitale Grabungsdokumentation“ des LAD und Mitwirkung an der Weiterentwicklung der bestehenden Tools zur digitalen Dokumentation archäologischer Maßnahmen.
- Verfassen von Arbeitsberichten, Guidelines und Helpdeskbeiträgen
- Fachlich-praktischer Austausch mit Anwendern, Datenerzeugern- und -nutzern im denkmalpflegerischen und universitären Bereich und Beteiligung der Community
- Vertretung der Task Area 1 – Documentation bei Konsortialveranstaltungen

Wir setzen voraus
- Abgeschlossenes Studium in einem archäologischen Fach. Ein Masterabschluss an einer Dualen Hochschule oder Fachhochschule muss für den Zugang zum höheren Dienst akkreditiert sein. Die Akkreditierung des Studiengangs zum Zeitpunkt des Abschlusses ist nachzuweisen.
- Studieninhalte und/oder Berufserfahrung mit fachrelevantem IT-Bezug
- Grabungserfahrung verbunden mit Kenntnissen in gängigen Dokumentationsverfahren
- Vertiefte Kenntnisse im Umgang mit digitalen archäologischen Dokumentationsdaten (Erzeugung, Verarbeitung, Archivierung)
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Von Vorteil sind
- Programmierkenntnisse (z. B. Python)
- Erfahrungen im Umgang und der Entwicklung relationaler Datenbanksysteme (z. B. PostgreSQL)
- Koordinationserfahrung in Softwareentwicklungsprojekten

Wir bieten Ihnen
- Eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im Team
- Die Möglichkeit der kreativen Mitgestaltung in einer modernen Verwaltung
- Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
- Eine ausgewogene Work-Life-Balance
- Ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten
- Zuschuss für den ÖPNV (JobTicket-BW)
- Eine sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Flexible Arbeitszeitmodelle

Ihre Bezahlung
Die Beschäftigung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 TV-L.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bitte bewerben Sie sich unter der Angabe der Kennziffer 23199 bis spätestens 20.09.2023 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsverfahren: Online-Bewerbungsportal.
Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.

Haben Sie noch Fragen?
Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Herr Mühleisen, Tel. 0711 904-11237, oder bei Fragen zum Aufgabengebiet Herr Prof. Dr. Krausse, Tel. 0711 904-45501, zur Verfügung.

Weitere Hinweise
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39,5 Stunden.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.
Die Information zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) erhalten Sie unter Informationen gem. Art.13 DSGVO zum Datenschutz bei Stellenausschreibungen.

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache