1 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Neuere Geschichte / Zeitgeschichte" (FU Berlin)

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Vollzeitbeschäftigung befristet auf 2 Jahre Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: AB_NOLTE_WIMI_01_2023

Arbeitgeber
Freie Universität Berlin, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Friedrich-Meinecke-Institut (Friedrich-Meinecke-Institut, Koserstraße 20)
Arbeitstelle
Friedrich-Meinecke-Institut, Koserstraße 20
PLZ
14195
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.11.2023 - 31.10.2025
Bewerbungsschluss
09.10.2023
Von
Claudia Guillemin

Gesucht wird ein:e Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Vollzeitbeschäftigung (befristet auf 2 Jahre):

Am Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin ist am Arbeitsbereich Neuere Geschichte / Zeitgeschichte (Prof. Dr. Paul Nolte) zum 01.11.2023 die Stelle einer wiss. Mitarbeiterin / eines wiss. Mitarbeiters (m/w/d) zu besetzen. Dienstort ist Berlin.

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Vollzeitbeschäftigung befristet auf 2 Jahre Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: AB_NOLTE_WIMI_01_2023

Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften - Friedrich-Meinecke-Institut - Arbeitsbereich Prof. Dr. Paul Nolte / Neuere Geschichte / Zeitgeschichte

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Vollzeitbeschäftigung befristet auf 2 Jahre Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: AB_NOLTE_WIMI_01_2023

Bewerbungsende: 09.10.2023

Der „Radikalenerlass“ für den Öffentlichen Dienst ist in letzter Zeit vermehrt in den Fokus der Forschung gerückt. Ähnlich wie bereits für verschiedene westdeutsche Länder geschehen, sollen in diesem Projekt Umsetzung und Folgen des Erlasses für (West-) Berlin untersucht werden, mit dem Blick auf staatliche und politische Akteur:innen, auf die Betroffenen und ihren Umgang mit dem (drohenden) Berufsausschluss und in einer breiten gesellschaftsgeschichtlichen Verortung. Das Projekt wurde durch das Abgeordnetenhaus von Berlin initiiert und wird durch die Senatsverwaltung für Finanzen gefördert. Es wird gemeinsam von der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. Metzler), der Freien Universität Berlin (Prof. Dr. Nolte) und dem Leibniz-Institut für Zeithistorische Forschung Potsdam (Prof. Dr. Sabrow) getragen und von einem Team gemeinschaftlich durchgeführt. Dienstort ist Berlin.

Aufgabengebiet:
- Wiss. Dienstleistungen in der Forschung im Projekt „Der Radikalenerlass in West-Berlin: Entstehung – Wirkung – Folgen“ (in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. Gabriele Metzler) und dem ZZF Potsdam (Prof. Dr. Martin Sabrow)
- Recherche- und Archivarbeiten
- Mitarbeit an einer gemeinsamen Monographie

Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium und Promotion in Geschichtswissenschaften, bevorzugt in einem Feld der Zeitgeschichte

(Berufs-)Erfahrung:
Mehrjährige Erfahrung in geschichtswissenschaftlichen Forschungsprojekten, vorzugsweise im Team

Erwünscht:
- Sehr gute Kenntnisse der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und/oder West-Berlins 1949-1990
- Archiverfahrungen
- Fähigkeit zu kollaborativem Arbeiten

Weitere Informationen
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an

Frau Claudia Guillemin: claudia.guillemin@fu-berlin.de

oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Arbeitsbereich Prof. Dr. Paul Nolte / Neuere Geschichte / Zeitgeschichte
Frau Claudia Guillemin
Koserstr. 20
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber:in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Stellenausschreibung vom: 17.09.2023

Kontakt

Claudia Guillemin: claudia.guillemin@fu-berlin.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
Sprache