1 Wiss. Volontariat (m/w/d) "Sonderausstellung: Stadt der Zukunft (AT)" (Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin)

1 Wiss. Volontariat (m/w/d) für die Sonderausstellung "Stadt der Zukunft" (AT)

Arbeitgeber
Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
PLZ
10963
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.01.2024 - 31.12.2025
Bewerbungsschluss
15.10.2023
Von
Eva Kudrass, Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

1 Wiss. Volontariat (m/w/d) für die Sonderausstellung "Stadt der Zukunft" (AT)

- ab 01. Januar 2024
- befristet für zwei Jahre
- in Vollzeit

Wir, die Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin (SDTB) gehören zu den führenden technikhistorischen Einrichtungen weltweit. Im Zentrum Berlins, direkt am Gleisdreieck gelegen, bieten wir auf 28.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche eine erlebnisreiche Entdeckungsreise durch die Kulturgeschichte der Technik. Im dazugehörigen Science Center Spectrum laden auf 2.000 Quadratmetern 150 Experimente aus Naturwissenschaft und Technik zum Mitmachen ein. Ein vielfältiges Bildungs- und Veranstaltungsprogramm, das historische Archiv und eine umfangreiche Bibliothek ergänzen das Angebot.

Mit über 600.000 Besuchenden pro Jahr zählen wir zu den beliebtesten Museen Berlins und sind für Berliner:innen wie für Touristen gleichermaßen attraktiv. Wir verstehen uns als Plattform für die kritische Auseinandersetzung mit Technik, ihrer Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Gleichzeitig sind wir ein Ort, an dem Technik gemeinsam und spielerisch erlebt, ausprobiert, verstanden und diskutiert werden kann. Als Museum übernehmen wir Verantwortung für die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft und verstehen uns als verlässliche, wertschätzende Institution. Bei uns sind 180 Mitarbeiter:innen beschäftigt, die gemeinsam an diesen Aufgaben arbeiten.

Wenn Sie mehr über uns erfahren wollen, besuchen Sie uns gerne auf unserer Homepage: https://www.technikmuseum.berlin oder folgen Sie uns auf Instagram und Facebook.

Das Volontariat ermöglicht eine praxisorientierte Einführung in die Arbeit von Museen und den Erwerb spezifischer Kenntnisse innerhalb musealer Kernaufgaben wie Ausstellungen, Bilden/Vermitteln, Museumsmanagement sowie Sammeln, Bewahren und Forschen.

Ihre Aufgaben:

Das Arbeitsgebiet umfasst die Mitarbeit und Fortbildung in der Abteilung Sammlung und Ausstellungen mit folgender Schwerpunktbildung:

- für die Sonderausstellung „Stadt der Zukunft“ (AT) arbeiten Sie an der Entwicklung des Konzepts und der Ausstellungsrealisierung mit. Die Sonderausstellung stellt die Themen Stadtentwicklung und Zukunftsforschung in technologischer, ökologischer und sozialer Hinsicht dar. Die Perspektive von Kindern soll dabei im Mittelpunkt stehen
- Sie unterstützen die teilhabeorientierte Zusammenarbeit in Form von Workshops mit Schulklassen zur partizipativen Entwicklung des Ausstellungskonzepts
- Sie entwickeln thematische Ausstellungseinheiten, Medieninhalte und interaktive Ausstellungselemente
- Sie recherchieren Exponate, Bild- und Videomaterial
- Sie arbeiten bei Leihanfragen sowie Objekterwerbungsvorgängen mit
- Sie dokumentieren und inventarisieren Sammlungsobjekte
- Sie arbeiten an der Konzeption von ausstellungsbegleitenden Veranstaltungsformaten mit

Unsere Anforderungen an Sie:

- Sie haben ein mit dem Grad Master, Magister oder Diplom abgeschlossenes Hochschulstudium idealerweise in einer der folgenden Fachrichtungen: Urbanistik, Urban Design, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Architektur, Kulturwissenschaften, Museologie oder einem verwandten Studiengang
- Sie verfügen über ein ausgeprägtes Interesse an Themen der Stadtentwicklung und aktuellen Diskursen sowie an der Vermittlung naturwissenschaftlich-technischer Inhalte
- Sie besitzen ein Interesse am Gesamtspektrum der Museumsarbeit
- Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse. Sie bringen eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift mit
- Sie arbeiten selbständig, strukturiert und im Team
- Sie sind flexibel und können sich schnell in neue Themengebiete einarbeiten
- Sie haben eine IT- und Prozessaffinität und sind sicher im Umgang mit gängigen MS-Office-Anwendungen. Von Vorteil sind Kenntnisse im Bereich Objektdatenbanken und Projektmanagement-Tools
- erste Erfahrungen in der Konzeption und Umsetzung von Ausstellungen sind von Vorteil

Wir bieten Ihnen:

- ein zweijähriges wissenschaftliches Volontariat in Vollzeit mit einer praxisbezogenen Einführung in die Arbeit der Museen, Kenntnisse in den Aufgabenfeldern Sammeln, Bewahren, Ausstellen, Forschen und Vermitteln sowie in den Bereichen Museumsmanagement und Kommunikation
- eine Vergütung von 50 Prozent nach Entgeltgruppe 13 TVL (im ersten Ausbildungsjahr Stufe 1, im zweiten Ausbildungsjahr Stufe 2) und 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr
- eine strukturierte Einarbeitungs- und Ausbildungsbetreuung anhand eines gemeinsam abgestimmten individualisierten Ausbildungsplans
- Angebote der fachlichen Aus- und Weiterbildung
- ein Arbeitsumfeld, in dem großer Wert auf partnerschaftliches Arbeiten gelegt und die berufliche Entwicklung der Mitarbeiter:innen aktiv gefördert wird
- ein dynamisches und ambitioniertes Team von Mitarbeiter:innen eine offene, reflektierte Gesprächskultur, starken Teamgeist und einen respektvollen Umgang miteinander
- Angebot flexibler Arbeitszeitmodelle und Mobiler Arbeit mit großem eigenverantwortlichen Gestaltungsspielraum
- zentrale Lage und sehr gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln (U-Bahn-Stationen Gleisdreieck/Möckernbrücke)

Die Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin legt großen Wert auf Vielfalt. Wir freuen uns über jede Bewerbung, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern wird gewährleistet.

Bewerben:

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 15.10.2023 unter https://technikmuseum-portal.rexx-systems.com/de.

Bei Fragen steht Ihnen unser Team des Personalwesens unter bewerbung@technikmuseum.berlin gerne zur Verfügung.

Kontakt

E-Mail: bewerbung@technikmuseum.berlin

https://technikmuseum-portal.rexx-systems.com/de
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache